Die Grenzen sind fließend. Befinden Sie sich in der Brentano Straße, wundern Sie sich nicht: Sie haben das Dichterviertel verlassen. Rainer Niebergall kennt die Grenzen und Geschichten genau. Begleiten Sie ihn doch am 29. Mai auf seiner Tour durchs Dichterviertel.
Browsing Tag Dichterviertel
Der Keller, der Kleiderschrank, der Speicher quillt über. Nichts wie raus zum Flohmarkt. Die ersten Märkte haben dieses Jahr schon stattgefunden. Die nächsten Flohmärkte lassen nicht lange auf sich warten.
GRÜNE JUGEND Wiesbaden erweitert den Vorstand! Die 23-jährige Olivia Mohr und die 26-jährige Lara Klaes sind die neuen Beisitzerinnen. Klaes ist zudem die Spitzenkandidatin für die Wahl im Wahlkreis 2.
Sie wachsen rund acht Jahre lang heran, um gerade einmal zwei Wochen lang in den Wohnzimmern zu stehen, nicht so der Weihnachtsbaum in der Mittelstufen Schule im Dichterviertel. In wenigen Wochen wurde das Material gesammelt und dann kunstvoll zusammengefügt.
Was lange währt, wird endlich gut. Die Planungen gehen bis auf das Jahr 2014 zurück. Bis 2024 entsteht im Dichterviertel der Erweiterungsbau der Hebbelschule mit Mensa, Fach- und Gemeinschaftsräumen, den auch die Mittelschule mitbenutzen wird.
Dr. Peter Schabe stellt vor: architektonische Spuren aus den Händen von Felix Felix Genzmer. Am den 17. Oktober 2022 lädt das Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zu einem für die Stadtgeschichte erhellenden Vortrag ein.
Autos haben hier nichts zu suchen. Straßen und Parkplätze verwandeln sich zu Kulturbühnen, Flohmärkten –. Straßen und Plätze im Dichterviertel, Rheingauviertel und Mitte werden am 3. Juni zu Orten des Miteinander und Austauschs.
Endlich – Wiesbaden wird autofrei. Nachdem der Superblock-Sonntag 2021 abgesagt werden musste, findet er am 3. Juli statt. Drei Innenstadtquartiere zwischen 10:00 und 20:00 zusammengefasst – und bleiben autofrei.
Egal ob sie auf ein Zehntel ihres Lohnes, ihres Taschengeldes oder ihrer Reisekasse verzichten, jeder Cent zählt. Am 25. April findet in der Lutherkirche der nächste Dankes-Gottesdienst der Zehn-Prozent-Aktion statt.
Nach den Osterferien soll an Wiesbadens Schulen regelmäßig einmal pro Woche auf das Coronavirus getestet werden. Wie das aussehen könnte, zeigt der Pilotversuch an der Gutenbergschule. Hier testen sich Schüler und Lehrer selbst.
Manchen Saal wird es in diesem Jahr als Konzertort nicht mehr geben. Andere Konzertorte mit reichlich Platz weitern ihr Programm aus: Die Lutherkirche ist einer von ihnen. Sie lädt zum Kulturherbst ein.
Die Lutherkirche gibt im Rahmen einer Ausstellung bis Ende August die Gelegenheit, einen unverstellten Blick auf Malawi zu werfen und mehr über ein erstaunliches Land zu erfahren. Ein Land, abseits vieler Afrika-Klischees.
Hilfsorganisationen rechnen für Deutschland „mit dem Schlimmsten“ – denn existenzielle Not und Ausgangsbeschränkungen fördern Aggressionen und häusliche Gewalt. Auch wenn der persönlich Kontakt nicht möglich ist, so ist das Beratungsteam Wildwasser Wiesbaden e.V. immer ansprechbar, jedoch aktuell nur telefonisch.
Am Dienstag startet in Wiesbaden zum vierten Mal das „Pariser Model“. Los geht es in der Mosbacher- und Klopstockstraße. Bis zum 15. Oktober folgen 40 Straßen an 31 Einsatztagen mit temporären Halteverbote.
Der Schulleiter Dr. Martin Buchwaldt der Gutenbergschule Wiesbaden hat am Donnerstagmittag vom Hessischen Kultusministerium die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ entgegen genommen.