Dass Kunst Abgründe zu überqueren vermag, hat das letzte Jahr bewiesen. Der Nassauische Kunstverein Wiesbaden zeigt die Videoarbeit Tightrope der russischen Künstlerin Taus Makhacheva, in der sie sprichwörtlich ein Balanceakt vollführt.
Kunst & Kultur
Beeindruckende Plätze und Fassaden sind Zeichen dafür, dass Wiesbaden eine der bedeutendsten deutschen Denkmäler des Historismus ist. Die Gebäude-Ensembles sind jedoch mehr als nur Fassade. Sie geben in Wiesbaden Kunst- und Kultur die Möglichkeit, sich mit einem vielfältigen Programm auszudrücken: auf Bühnen und in Galerien.
Fakten, Fakten, Fakten – gibt eine Recherche auch nicht mehr her als einen Satz, fällt es schwer Seiten zu füllen. Anders wie in der Zeitung gibt es online keine Dreizeiler. Daher fassen wir zusammen: Zum nächsten Fahrplanwechsel wird die Linie 45 verlängert.
Ideen und neue Konzepte sind gefragter denn je. Wenn Räume zu klein werden, gilt es neuer Räume für die Kultur zu erschließen. Auch darum ging es am Dienstagabend bei der ersten digitalen Kulturbeiratssitzung, die mit 40 Zuschauern großes Interesse genoss.
Menschenleere Fußgängerzonen, geschlossene Clubs, Schlange stehen vor dem Supermarkt oder Kinder im Homescholing sind Bilder die Geschichte schreiben. Stadtmuseum am Markt Wiesbaden möchte mit Ihrer Unterstützung Corona-Momente festhalten und konservieren.
Mit der Literarischen Mittagspause bietet die Stadt- und Musikbibliothek Wiesbaden seit September regelmäßig Lesungen an. Hier lesen Ehrenamtliche und Literaturbegeisterte aus ausgewählten Büchern und Texten vor. Seit Dezember findet das Programm digital statt. Zu Gast ist diesmal Schauspieler Armin Nufer.
Am 4. Februar 2021 veranstaltet das Museum Wiesbaden erstmals eine Online-Kuratorenführung durch die große Winterausstellung August Macke – Paradies! Paradies? Das Angebot ist an diesem Tag für alle Interessentinnen und Interessenten kostenfrei.
Schon seit mehreren Jahren findet eine Auseinandersetzung um eine öffentliche Kunst-Skulptur vor dem Rheinmain CongressCenter (RMCC) statt. Die Künstlerin zog sich im Dezember von dem Projekt zurück. Jetzt sucht der Kulturbeirat nach neuen Lösungen.
Der Titel „reSTART“ assoziiert den Wunsch vieler: den Neustart, trefflicher die Auferstehung der Kulturszene. Zusammen mit Dieter Reifarth (Film) und Hubert Machnik (Musik) präsentiert Vollrad Kutscher unter dem Titel bis zum 14. März im Museum Wiesbaden eine Auswahl von Werken.
Kunst und Kultur verabschieden sich während der Pandemie ins Internet. Das eröffnet neue Perspektiven. Wie das geht, zeigen im Februar der Nassauische Kunstverein gemeinsam mit dem Künstler und Follow-Fluxus-Stipendiaten David Horvitz.
„Wir geben nicht auf!“ steht seit Monaten auf der Internetseite vom kuenstlerhaus43 in der Obere Webergasse. Zurecht! Wiesbadens Magistrat gibt der Spielstätte mit seinem Beschluss vom 26. Januar Rückendeckung und eine langfristige Perspektive.
Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben. Zeitzeugen und deren Kinder sterben aus. Umso wichtiger ist es, das andere an die Gräueltaten des NS-Regimes erinnern. Die Stadt Wiesbaden macht dies am 27. Januar in verschiedenen Gedenkveranstaltungen.
Es werden fleißig Stühle und Schränke gerückt. Vergangene Woche hat die Gewerbeimmobilien GmbH (GWI) der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V. die die frisch sanierten Räumlichkeiten in der Friedrichstraße 7 übergeben. Zum 1. Februar zieht der Verein dann offiziell ein.