Auf dem Neroberg in Wiesbaden erinnert das Ehrendenkmal der Achtziger, gestaltet und 1930 mit eingeweiht durch Architekt Edmund Fabry und Bildhauer Arnold Hensler, an die gefallenen Soldaten des Füsilier-Regiments von Gersdorff Nr. 80: beeindruckend ist seine monumentale Gestalt.
Kunst & Kultur
Beeindruckende Plätze und Fassaden sind Zeichen dafür, dass Wiesbaden eine der bedeutendsten deutschen Denkmäler des Historismus ist. Die Gebäude-Ensembles sind jedoch mehr als nur Fassade. Sie geben in Wiesbaden Kunst- und Kultur die Möglichkeit, sich mit einem vielfältigen Programm auszudrücken: auf Bühnen und in Galerien.
Im Rahmen der Internationalen Maifestspiele präsentiert das Hessische Staatstheater Wiesbaden ein vielfältiges und breit gefächertes Programm. Dazu gehören auch ausgewählte Tanz. und Ballett-Produktionen, etwa die Produktion „gerade NOW”.
Im Rahmen der Internationalen Maifestspiele präsentiert das Hessische Staatstheater Wiesbaden ein vielfältiges und breit gefächertes Programm. Dazu gehören auch einige Glanzstücke des Barocks, etwa die Produktion „Polifem”.
14 Projekte von 16 Künstlern ziehen die Blicke magisch an. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Mensch-Natur-Kultur“ besichtigte Dezernentin Christiane Hinninger die vierte Auflage der Kunstinstallationen am Forsthaus Kohlheck.
Seit 1981 wird der Wiesbadener Kulturpreis jedes Jahr mit einer einer Urkunde verliehen. Im Dezember 2022 wurde das Preisgeld verdoppelt und der Preis offiziell in „Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden“ umbenannt. Vorschläge können bis zum 30. April eingereicht werden.
Eigentlich kommt das Mufflon aus dem Mittelmeerraum. Im 19. Jahrhundert wurde es im Thüringer Wald und dem Harz ausgesetzt. Von dort eroberte es im Laufe der Zeit das Sauerland: bis hin zum erste Muffel-Trail.
Am 30. April werden die Internationalen Maifestspiele 2023 eröffnet. Vorab gibt es im Foyer eine Podiumsdiskussion mit Amnesty International. Im Anschluss den gibt es die Doppelpremiere der beiden Janáček-Opern „Die Sache Makropulos“ und „Aus einem Totenhaus“.
Seit Januar bietet der Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich e.V. wieder Führungen durch ds Schloss Biebrich an. Die nächste Führung findet soweit bekannt am 9. März statt. Gleich vormerken.
Dorothea Hartmann und Beate Heine werden die neuen Intendantinnen des Staatstheaters Wiesbaden. Zusammen haben sie sich am Freitagvormittag im Hessischen Staatstheater vorgestellt und thematisch einen kleine Ausblick auf die Spielzeit 24/25 gegeben.
Es war einmal die Aaartalbahn. Kein anderes Symbol steht derart für den industriellen Fortschritt seinerzeit. Die Dampflock. Sie verkehrte einst zwischen Wiesbaden und Diez – auf einer ebenso denkmalgeschützten Gleisanlage.
Die Silver Brothers aus Kolumbien sorgen beim 9. Wiesbadener Weihnachtscircus für eine Sensation: Akrobatik im und auf dem Todesrad – und das ohne Sicherung. Der Globe of Speed mit den drei Motorradfahrern steht denen bis zum 8. Januar in Nichts nach.
Standing Ovations und die ukrainische National-Hymne zum Abschluss. Das London Philharmonic & Symphonic Film-Orchester hatte am Montagabend nicht nur die Filmmusik aus dem Harry-Potter-Universum auf die Bühne im Kurhaus gezaubert, sondern auch ein Zeichen gesetzt.
Kein Karneval. Kein Remmidemmi. Beim Weihnahctskonzert der Kölner Band Höhler im Kurhaus Wiesabden dominierten am 6. Dezember mehr die leiseren Töne. Das Publikum vermisste aber nichts, stand auf, klatschte und sang mit.
Gute Nachrichten für Wiesbadens Kulturschaffende. Kulturdezernent Axel Imholz, Kämmerer der Stadt, informiert während der Kulturbeiratssitzung am Dienstag, dass der Haushalt ohne Auflagen genehmigt wurde, und die Zuschüsse damit steigen.
Das Museum Wiesbaden rückt zum doppelten Jubiläum des zehnten Todestages (2012) und des zehnten Jahrestages der Nachlassschenkung (2013) den Künstler Eduard Steinberg ins Zentrum seiner neu eingerichteten Sammlungspräsentation des 20. Jahrhunderts.