Gute Nachrichten für Wiesbadens Kulturschaffende. Kulturdezernent Axel Imholz, Kämmerer der Stadt, informiert während der Kulturbeiratssitzung am Dienstag, dass der Haushalt ohne Auflagen genehmigt wurde, und die Zuschüsse damit steigen.
Nachricht
Aktuelle Kulturnachrichten und Hintergrund-Informationen aus Wiesbaden und der Welt des Theaters. Ob Laientheater oder Schauspiel, ob Kabarett oder Comedy – ob Lesungen, Kunst oder Ausstelungen: In der Stadt gibt es eine große Kulturszene. Das Hessische Staatstheater oder das Landesmuseum kennen alle. Die Kleinkunstbühnen sind weniger bekannt. Auch Sie haben Ihre Berechtigung. Sie … Das thalhaus theater im Nerotal, Die Bühnen im Theater im Pariser Hof, das kuenstlerhaus34 in der Oberen Webergasse, das Velvets Theater, das Galli-Theater, das Akzent-Theater, das Walhalla im Exil und das Schultheater.
Das Programm und einzelne Vorstellungen finden Sie immer wieder in unserer Rubrik Schauspiel oder Theater. Getaggt mit dem Namen des Theaters finden Sie alle Nachrichten zum Spielort.
Gute Nachrichten für Wiesbadens Kulturschaffende. Kulturdezernent Axel Imholz, Kämmerer der Stadt, informiert während der Kulturbeiratssitzung am Dienstag, dass der Haushalt ohne Auflagen genehmigt wurde, und die Zuschüsse damit steigen.
Das Hessische Landesmuseum Kunst und Natur hat von der Philipps Universität Marburg das Prädikat „InnoLabMuseum“ erhalten und damit die Basis für die Kooperation gelegt. Am 23. November 2022 startet die Zusammenarbeit mit einem ersten Entwicklungsvorhaben.
Für den freien Eintritt in die Häuser des Staatstheaters Wiesabden genügt ab sofort die Vorlage eines ukrainischen Reisepasses oder eines anderen Ausweisdokuments. Für aus der Ukraine nach Deutschland Geflüchtete aus Drittländern wird auch ein ukrainisches Visum akzeptiert
Es ist wieder so weit. Wiesbadens Kulturbeirat geht in die dritte Runde. Wer das Kulturleben in Wiesbaden mit gestalten möchte, ist aufgerufen, sich bis zum 8 Mai zu bewerbe. Was dabei zu beachten ist, was Sie tun müssen: Wiesbaden lebt! sagt es Ihnen.
Auch mit den Lockerungen der Hessischen Landesregierung bleibt die Situation im Hessischen Staatstheater und seinen Spielstätten angespannt. Darf in die großen Häuser mehr Publikum, reduziert sich die Zahl der Zuschauer in den kleinen.
Ob eine Ausstellung mit Infoabend, ein Abend mit elektronischer Musik, Tanz und Performance oder ein Import-heaterabdn. Das Programm im Marleen am Hauptbahnhof ist vielfältig und geht weiter – Mindestens bis Mai 2022.
Das Hessische Staatstheater reagiert. Auf Grundlage der aktuellen Corona-Schutzverordnung schränkt die Spielstätte seinen Spielbetrieb auch über den 23. Dezember hinaus ein. Viele Eintrittskarten verlieren leider ihre Gültigkeit. Das Studio ist nicht betroffen.
Das Gerüst auf dem Kranzplatz hat Wiesbaden die letzten Wochen begleitet. Jetzt ist das Geheimnis gelüftet. Staatsminister Axel Wintermeyer hat auf dem Kranzplatz die Ausstellung „tinyBE – living in a sculpture“ eröffnet – Kunst, in der man übernachten kann.
Vergangene Woche haben Intendant Uwe Eric Laufenberg und Geschäftsführender Direktor Holger von Berg zusammen mit dem Team des Hessischen Staatstheaters das Programm der Spielzeit 2021.2022 vorgestellt.
Die Gastronomie wurde ausgebaut, das Pop-up Theater Marleen bekommt ein Zuhause. Das Einkaufszentrum hatte in Wiesbaden gefühlt immer einen schweren Stand. Seit dem Centermanager Robert Klemm für die Ryan Capital das Zepter führt, hat sich viel getan.
Zur Erleichterung des Alltags, Enttabuisierung der Periode und aufgrund der Vorbildfunktion: Auch Wiesbadener Feuerwehren stellen nun dank einer engagierten Arbeitsgruppe kostenlose Periodenprodukte zur Verfügung. Ausgestattet wurden die Räumlichkeiten pünktlich zum Tag der Menstruation.
In den USA ist der Black Friday als Shopping Day etabliert. Vieles wird zu Tiefstpreisen angeboten. Da möchte jeder aufspringen. Der Marke Black Friday ist das zu viel. Sie sieht eine Markenrechtsverletzung. Das Gericht sieht das anders.
Schon seit mehreren Jahren findet eine Auseinandersetzung um eine öffentliche Kunst-Skulptur vor dem Rheinmain CongressCenter (RMCC) statt. Die Künstlerin zog sich im Dezember von dem Projekt zurück. Jetzt sucht der Kulturbeirat nach neuen Lösungen.
„Wir geben nicht auf!“ steht seit Monaten auf der Internetseite vom kuenstlerhaus43 in der Obere Webergasse. Zurecht! Wiesbadens Magistrat gibt der Spielstätte mit seinem Beschluss vom 26. Januar Rückendeckung und eine langfristige Perspektive.