Es gab keinen Steg, die Einwanderer mussten durchs Wasser. Palästina war kalt und abweisend. Sie machten das Beste aus ihrer Situation: Am 23. März hält der Journalist Igal Avidan einen Vortrag über die Jeckes, Juden, die nach dem zweiten Deutschland verlassen haben.
Vortrag
Vorträge gibt es in zahlreichen Vorlesungen. Die hier aufgeführten Vorträge richten sich nicht an Studenten, sondern an die Allgemeinheit. Das können natürlich auch Studenten sein. Die Themen sind vielfältig. Machen Sie mit.
In der Evangelischen Lutherkirche haben am Sonntagabend Protestanten den Reformationstag mit jüdischen Gästen gefeiert. Gebannt haben sie dabei einem Vortrag des diesjährigen Kulturpolitikpreisträgers und Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland Dr. Josef Schuster verfolgt.
Nachdem der Vortrag von Walter Kohl im Corona-Jahr 2020 absagen musste, ist der zweite Anlauf am Mittwochabend geglückt. Der 58-jährige Sohn von Alt-Kanzler Helmut Kohl hat zu dem Thema „Mit dem Tod versöhnen“ gesprochen.
Die Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden und der Nassauische Verein für Naturkunde laden wieder zu Vorträgen ein. Los geht es am 12. Oktober im Museum Wiesbaden mit einem Vortrag zum Thema „Klimawandel und der Mensch“.
Beton, Rasengittersteine und Abstürze machen viele Wiesbadener Fließgewässer zu schnurgeraden Rinnen. Förderprogramme und Initiativen sollen das ändern. Am 5. Juni lädt das Umweltamt im Rahmen der Naturschutzmesse „Natur gestalten – Natur erhalten“ zum Informationsaustausch ein
Die Geschichte der von Sportplätze ist in Wiesbaden eng mit dem Fußball verzahnt: mit dem Sportplatz Frankfurter Straße (1907), dem Sportplatz Waldstraße (1910) und dem Sportplatz Kleinfeldchen (1924). Darum geht es am 24. September im Stadtarchiv. Dr. Bernd-Michael Neese erzählt…
Zweiter Weltkrieg: Der Gefangenenalltag für Soldaten hätte nicht unterschiedlicher sein können. Am schlimmsten traf es deutsche Gefangenen in den von Russland besetzten Gebieten. Welche Unterschiede Russland machte und ob sich diese auf „Reparationszahlungen“ ausgewirkt haben, ist am 24. März Thema im Stadtarchiv Wiesbaden.
Der Harnleiter bei Männern ist deutlich länger als der von Frauen. Daher ist das andere Geschlecht auch häufiger von Blasenentzündungen betroffen. Wie Sie sich schützen, mit welchen Beschwerden sie unbedingt zum Arzt gehen sollten – dies und vieles mehr erfahren Sie am 19. Februar im Rahmen der Reihe Verständliche Medizin.
Wer im Zuge von Kinderarmut von „von Problemkindern oder -eltern spricht, erklärt die Schwierigkeiten dieser Menschen zu ihrem Wesensmerkmal“, sagt Michael Klundt und empfiehlt zum Schutz der Betroffenen sensibel mit der Sprache umzugehen. Am 30. Januar ist er zu Gast im Haus an der Marktkirche.
„Stadt-Jugend-Stil – Lebensreform in Wiesbaden“ heißt die aktuelle Ausstellung im Stadtmuseum. Im Rahmen des Begleitprogramms hält Dr. Susanne Claußen am 21. Januar im Museum den Vortrag „Klatschmohn und Hakenkreuz – Reformerische Ideen münden in Ideologien“.
Ameisen leben in gigantischen Bauten. Ihr Millionen-Staat ist straff organisiert. Die international bekannte Ameisenforscherin Susanne Foitzik, weiß das soziale Leben der Insekten einzuordnen. Am 14. Januar ist sie zu Gast in Wiesbaden und hält unter dem Titel „Von Sklavenräubern und Puppenspielern“ einen Vortrag.
Goethe in Wiesbaden, Goethe im Stadtmuseum. Der Carsten Stahmer hat sich über Jahre in die Zeit Goethes eingearbeitet. In einem Vortrag konzentriert dich der Volkswirt am 21. November auf die facettenreiche Persönlichkeit Goethes und darauf inwieweit die Person sein Handeln und Wandeln in der Stadt spiegelte.
Pilze suchen, Pilze sammeln und Pilze genießen: Bei der Vielzahl von Pilzen wird das schnell zu einer Wissenschaft. Um keine Fehler zu machen, unterstützt sie Wiesbadens Umweltladen dabei mit Vorträgen, Exkursionen sowie Beratungsstunden – etwa am 17. September in der Luisenstraße.
Es ist heiß. Regen ist keiner in Sicht. Bei der anhaltenden Dürre sind nicht nur Felder und Wälder in Gefahr. Vor allem kleinere Bäche drohen auszutrocknen. Wie es um Wiesbadens Gewässer steht, erklärt am 8. August Dr. Gerhard Brahmer.
Eine kleine Unebenheit im Boden oder eine zu Hohe Stufe. Es gibt viele Gründe stürzen können. Vor allem Senioren sind hier besonders gefährdet. Am 29. Mai gibt Physiotherapeut Wilfried Wagner wertvolle Tipps, wie Stürze – vor allem im Alter – auch vermieden werden können.