Menü

kalender

Juni 2024
S M D M D F S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Grüne Welle, schnelle über den ersten Ring.

„Grüne Welle“: Wiesbaden modernisiert Ampelanlagen

Wiesbaden optimiert den Verkehr: Modernisierungsarbeiten verbessern den Verkehrsfluss und erhöhen die Sicherheit. Die Stadt erneuert Ampelanlagen und Verkehrsleitsysteme, um den Individual-, Rad- und Fußverkehr effizienter zu gestalten.

Volker Watschounek 1 Woche vor 2

„Grüne Welle“ für den Individual-, den Rad- und Fußverkehr. Modernisierungsarbeiten verbessern den Verkehrsfluss.

Die Landeshauptstadt erneuert im laufenden Betrieb die Verkehrsüberwachung, seine Ampelanlagen sowie seine Verkehrsleisysteme um den Verkehrsfluss zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und sich laut Pressereferat auf neue Höchstgeschwindigkeiten vorzubereiten.

Verbesserte Ampelsteuerung am Hauptbahnhof

Zu den Kernmaßnahmen zählt die effizientere Steuerung der Fußgängerampeln am Hauptbahnhof. Ziel ist es, eine durchgängige Grüne Welle zu schaffen, die auf die aktuelle Geschwindigkeit von 50 km/h abgestimmt ist und gleich mit auf die spätere Geschwindigkeitsreduzierung auf 40 Km/h auf dem 1. Ring vorbereitet wird. So sollen Wartezeiten reduziert und den Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.

Die neue Ampelsteuerung ermöglicht es Fußgängern, den Ring vor dem Hauptbahnhof in einem Rutsch und ohne Zwischenstopp zu überqueren. Auf dem Weg vom Bahnhof und zum Bahnhof kommt dastäglich tausenden Menschen zu Gute und erhöht die Effizienz des gesamten Verkehrs.

Modernisierung bis September 2024

Die Bauarbeiten und die Implementierung der neuen Geschwindigkeitsbeschilderung sind bis September 2024 geplant. Die Hauptarbeiten werden in den Sommerferien stattfinden. Damit kann es zu vorübergehenden Beeinträchtigungen kommen. Die neuen Steuerungen, die auf komplexe Signalprogramme setzen, müssen in den ersten Wochen nach der Installation eingelernt werden.

Foto oben ©2024 LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr zum Digitalen Verkehrsleitsystem der Stadt finden Sie unter www.wiesbaden.de

Öffnet sich in einem neuen Fenster

2 Kommentare

2 Kommentare

  1. Richard Jaworski sagt:

    Das ist doch wohl ein Witz…..
    Endlich kann ich mal Stellung nehmen…
    Wollte schon lange mal einen Leserbrief an den Wiesbadener Kurier senden.
    Die Verkehrsplanung ist eine Katastrophe. Die Koryphäen unser Verkehrsplanung schaffen es von Tag zu Tag aus Wiesbaden eine „Staustadt“ zu machen.
    Wie kann man ein Ampelsystem für 28 Millionen kaufen, das noch in der Entwicklung ist und überhaupt nicht funktioniert… Soll doch bis 2025 🤦‍♂️geschafft werden, daß z. B. die grüne Welle am 2. RING funktioniert. In der freien Wirtschaft zahlt man nach und nach nach Fortschritt oder?
    So muss man heute 5 bis 6 mal an roten Ampeln am 2. RING halten…. früher gab’s hier mal grüne Welle… Ohne Millionen auszugeben. Ein Beispiel von vielen, die unnötige Staus verursachen…
    Abbiegen vom 1. Ring rechts nach Biebrich…. 🤦‍♂️Warum darf an der Moritzstr, an der Rheinstraße rechts abgebogen werden…. Gleiche Situation…
    Jeden Tag finde ich neue Änderungen, die zusätzliche Staus verursachen…. Zuviel um alles aufzuführen…..
    WANN WIRD HIER MAL DIE BREMSE GEZOGEN UND DIE VERKEHRSPLANER AUSGETAUSCHT?
    Hat von den Verantwortlichen eigentlich mal jemand errechnet, um wieviel der CO2 Austausch durch diese Maßnahmen gestiegen ist?

    1. Lieben dank für Ihren Kommentar und eine Entschuldigung dafür, dass wir diesen erst jetzt freigeben. Wir freuen uns, wenn sich andere darauf beziehen und weitere Kommentare beitragen.

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.