Auch wenn es zu Ostern noch einmal kalt werden kann. Im März freuen sich die Menschen auf die Wetter-Kehrtwende und darauf, dass es Frühling wird. Das merkt man auch im Veranstaltungskalender der Stadt. Es wird wieder mehr geboten. Vor allem Outdoor-Veranstaltungen nehmen zu.
Wir freuen uns auf das Frühlingsfest auf dem Elsässer Platz genauso wie auf die Internationalen Maifestspiele im Hessischen Staatstheater: auf die Veranstaltungen im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie. Worauf Sie sich im April freuen dürfen, lesen Sie hier.
Aufatmen, Pflichtaufgabe gelöst. Wiesbadens Volleyballerinnen haben sich am Freitagabend gegen Schwarz-Weß Erfurt schwer getan. Erst zum Ende des vierten Satzes Platz der Knoten. Der VCW gleicht zum 2:2 aus und entscheidet den Tiebreak für sich.
Das Wandern ist des Müllers … Am 13. April lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte Pluspunkt Erbenheim zur nächsten Wanderung ein. Unter der Leitung von Monika Burk geht es diesmal zum Gutenbergwanderweg.
Die ersten Krokusse recken ihre Köpfe aus der Erde und der Osterhase ist fleißig. Es wird höchste Zeit, die Osterdeko auszupacken. Fehlt was? Kein Problem. Bis Ostern sind es noch drei Wochen und auf dem Wiesbadener Ostermarkt werden Sie vom 24. bis 26. März bestimmt fündig.
Mal ist es in kurzer Testton, dann ein auf- und abschwellender Heulton. Um Wiesbadens Bevölkerung bei Chemieunfällen oder Großbränden schnell zu alarmieren, gibt es in der Landeshauptstadt ein bewährtes System mit einheitlichen Sirenen-Heultönen. Turnusmäßig findet der nächste Test am 1. April statt.
InfraServ Wiesbaden, Standortbetreiber des Industrieparks Wiesbaden informiert, dass es am frühen Freitagnachmittag zu einem Störrfall mit Schwefeldioxid im Industriepark Wiesbaden gekommen ist. Die Leckage ist beseitigt.
Immer mehr Menschen leben im Neubaugebiet am Hainweg in Nordenstadt. Sie wird es freuen, dass das Wohngebiet mit den Linien 15 und 37 jetzt ins Liniennetz angebunden wird. Was sich sonst noch ab dem 2. April ändert, lesen Sie hier.
Mit Hans Dieter Hillmoth ist ein Großer der Branche gegangen. Mit seinen frischen Ideen hat der ehemalige Chef von Hitradio FFH für ordentlich Konkurrenz auf dem hessischen Radiomarkt gesorgt.
Die Armutsgefährdung nimmt in Deutschland zu. Die Inflation verschärft die ohnehin angespannte Situation. Wiesbadens Stadtverordnetenversammlung möchte gegensteuern. Auf der gestrigen Sitzung hat die Stadtverordneten ein „Bündnisses gegen Armut“ beschlossen.
Sparen Sie sich den Weg zum Gewerbeamt. Füllen Sie Ihren Anträg online aus und geben Sie ihn digital ab. Die fälligen Gebühren können sie jetzt auch bequem online bezahlen, etwa mit PayPal.
Montagmorgen, nach 3:00 Uhr, wird die Felge zum vierten mal vor das Tor gerollt und das Streikfeuer entzündet. Beziehen die Busfahrer als Streikposten Stellung vor den Schranken von ESWE Verkehr: zum vierten Mal.
Im Ortsbeirat Frauenstein geht es in der nächsten Sitzung unter anderem um das das Anbringen von Geschwindigkeitsmesstafeln, in Dotzheim um das Moritz-Lange Haus, – und auch andere Ortsbeiräte behandeln wichtige Themen.
Alle Jahre wieder findet am 25. März der beliebter Basar in den Kurkolonnaden in Wiesbaden statt. Ein Schnäppchenmarkt mit vielen schönen Stücken. Es gibt nichts, was es dort nicht gibt. Ein Frühlingsmarkt, gespickt mit Überraschungen.
Der Keller, der Kleiderschrank, der Speicher quillt über. Nichts wie raus zum Flohmarkt. Die ersten Märkte haben dieses Jahr schon stattgefunden. Die nächsten Flohmärkte lassen nicht lange auf sich warten.
Bis Heinrich i8st auf der suche nach Antworten. Auf der suche danach kommt er Kabarettist am Freitag, 31. März, mit ins Theater im Pariser Hof nach Wiesbaden. Im Gepäck hat er sein neues Premieren-Programm. Beginn des Kabarettabends ist um 19:30 Uhr.
Die Kabarettistin Inka Meyer ist am 1. April zu Gast im Theater im Pariser Hof in Wiesbaden. In ihrem Programm „Zurück in die Zugluft“ philosophiert sie mit Wortwitz und Ironie über den Ausnahmezustand „Alltag“ und die Fährte zur Selbstfindung. Beginn des Kabarettabends ist um 19:30 Uhr.
Der Keller, der Kleiderschrank, der Speicher quillt über. Nichts wie raus zum Flohmarkt. Die ersten Märkte haben dieses Jahr schon stattgefunden. Die nächsten Flohmärkte lassen nicht lange auf sich warten.
Villa Söhnlein-Pabst oder Villa Schnitzler sind zwei von vielen Wiesbadener Villen, die das Villen-Ensemble am Kurpark bilden. Rainer Niebergall kennt sie alle. Er kennt die Geschichten hinter den Fassaden – und erzählt sie gerne weiter, so auch am 19. März.
Seit Januar bietet der Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich e.V. wieder Führungen durch ds Schloss Biebrich an. Die nächste Führung findet soweit bekannt am 9. März statt. Gleich vormerken.
Immer mehr Menschen setzen auf Second Hand und Nachhaltigkeit. Durchschnittlich 35 Euro im Monat haben private Haushalte 2021 durch den Verkauf von Waren verdient. Das sind 8 Euro mehr als noch 2016. Den Dingen ein zweites Leben geben: Wie stehen Sie dazu?
Neroberg, Dambachtal und Komponistenviertel heißen Wiesbadens Villen-Viertel im Ortsteil Nordost. Wissen Sie, wer dort alles wohnt – gewohnt hat. Der Historiker Rainer Niebergall kennt sich aus und lädt am 2. April zu einer kleinen Entdeckungsreise ein.
Wegen der Sperrung der Wiesbadener Straße gilt von Freitag, 24. März, ab circa 20 Uhr bis Samstag, 25. März, ein geänderter Fahrweg in Richtung Schierstein/Hafen, Frauenstein und Schelmengaben. Weitere Störungen im Bus-Netz lesen Sie hier.
Um den Druck auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen, ruft ver.di für den 3. März zu neuen Warnstreiks auf. Die Busse von ESWE Verkehr bleiben deshalb am Freitag erneut auf dem Betriebshof stehen.
Trotz Kessellage galt Wiesbaden lange als flach. Nur eine Viertelstunde des Steigens bedürfe man laut Geheimrat Goethe, um in alle Herrlichkeit der Welt zu blicken. Begleiten Sie Rainer Niebergall am 26. März auf den Wegen Goethes und beim Steigen und urteilen Sie selbst.
Improvisation und Spontanität stehen im Mittelpunkt, wenn im Nerotal am 1. März Jazz den Ton angibt. Das thalhaus Theater lädt zu seiner beliebten Jam Session ein. Musiker sind eingeladen mitzuspielen – Jazz-Freunde zuzuhören und zu genießen.
Die Beratungsstelle und die Musterausstellung „Belle Wi“ öffnen am 21. März ihre Türen. Wiesbaden lebt! verrät, was geboten wird und was sich dahinter verbirgt. Nutzen Sie die seniorengerechten Angebote der Stdat: sie sind wirklich hilfreich.
Die insolvente Galeria Karstadt Kaufhof Filialkette wird bundesweit 52 der rund 129 Standorte schließen. Davon betroffen sind rund 5000 Mitarbeiter. Auch die Filiale in der Kirchgasse schließt. Sie wird am 30. Juni ihre Türen zum letzten Mal öffnen und schließen.
Es gibt Kabarett, es gibt Comedy, es gibt Fortbildungen und es gibt Philipp Weber. Mit seinem Programm „KI: Künstliche Idioten“ ist er am 19. März zu Gast in Wiesbaden. Der 45-jährige mit gediegener naturwissenschaftlicher Ausbildung gastiert im Theater im Pariser Hof.
Aus Köln oder Stuttgart kommen viele Architektur-Studenten in die Landeshauptstadt. Warum das so ist? Fragen sie doch den Historiker Rainer Niebergall – etwa am 5. März bei seiner Führung entlang von Wiesbadens Prachtbauten mit zum Teil herausragenden architektonischen Werken.
Auch wenn es zu Ostern noch einmal kalt werden kann. Im März freuen sich die Menschen auf die Wetter-Kehrtwende und darauf, dass es Frühling wird. Das merkt man auch im Veranstaltungskalender der Stadt. Es wird wieder mehr geboten. Vor allem Outdoor-Veranstaltungen nehmen zu.
Unter dem Titel „Kleine Maus ganz groß“ bietet die Naturpädagogin Annette Stosius am 11. März in der Fasanerie wieder Einblicke in das Leben der kleinen Nager. Kindern und ihre Eltern erhalten die Möglichkeit, den Nager in ihrer artgerechten Umgebung zu begegnen.
Thalhaus und Kabarett gehören zusammen, wie Bühne und Publikum. Am Freitag betritt Hans Gerzlich die Bühne. Nachdem er den Büroalltag aufs Korn genommen hat, geht es jetzt dem Alltag im Haushalt an den Kragen: im Rollentausch aus Männersicht.
Roberto Capitoni teilt nach allen Seiten aus. Ob Eigenheiten von Italienern oder Schwaben, er kostet sie aus. Ob er sich auch hessischen Marotten auskennt, erfahrt ihr am 24. Februar, denn seit Jahren kommt er gern ins Theater im Pariser Hof.
Der Seniorenbeirat lädt Interessierte am 1. Februar in das Murnau Filmtheater ein. Gezeigt wird er Schwarz-Weiß-Film „Die Fastnachtbeichte“ von Wilhelm Dieterl aus dem Jahr 1960 – nach der gleichnamigen Romanvorlage von Carl Zuckmeyer.
„Helau, Helau, Helau!“ heißt es am 22. Januar für den närrischen Nachwuchs im Haus der Vereine. Text-und Musikbeiträge stehen bei dem von Kindern für alle zubereiteten Programm nach zwei Jahren Pause am Samstag im Haus der Vereine im Mittelpunkt. Mitlachen ist gewünscht.
In der Schweiz nicht wirklich bekannt zählt er zu den Gewinnern zahlreicher Comedypreise. Er gehört zu den Senkrechtstartern der Szene, und ist am 5. November mit seinem fünften Erfolgsprogramm „All in“ zu im thalhaus Theater in Wiesbaden – fleißig und vielseitig und ideenreich.
Auch ohne Eva ist gewiss: Diese Show bleibt anders. Alleine lässt er Sie staunen, lachen, weinen und Anteil nehmen. Mr Leu ist „schlichtweg grandios“. Überzeugen Sie sich selbst, am 28. Oktober im thalhaus Theater im Nerotal.
Das Staatstheater Wiesbaden zeigt am 2. Oktober in einer Wiederaufnahme Giuseppe Verdis Oper „Rigoletto“ unter der Musikalischen Leitung von Will Humburg, dem ehemaligen GMD am Staatstheater Darmstadt. Humbug gilt als Spezialist der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts.
Dagmar Borrmann präsentiert eine eigene Interpretation von Richard Wagners Oper. Am 25. Juni begeistert sie im Rahmen des 125 Jubiläum der Internationalen Maifestspiele sowohl Wagner-Fans als auch Wagner-Hasser im Theater im Pariser Hof.
Menschen mit Behinderung meistern ihr Leben genauso wie Menschen ohne Behinderung: Seit Donnerstagnachmittag und bis Sonntag ist das beim Schlossplatzfest die zentrale Botschaft. Sonnenwetter und gutes Essen locken in Wiesbadens Innenstadt. Dort feiern alle zusammen und genießen kulinarisch für den guten Zweck.
Sprechen Experten vom Insektensterben, sind die Landwirte als Mitschuldige ausgemacht. Durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zerstören sie natürliche Lebensräume, Räume die jeder auf seinem Balkon oder in seinem Garten in klein schaffen kann.
Mit einem ganz besonderen Comedian geht es weiter im Theater im Pariser Hof. Am 16. September ist der mit Auszeichnungen überhäuften Comedian Martin Zinsgeheim zu Gast in der Spiegelgasse – ein Wortakrobat in der Achterbahn, eine Achterbahnfahrt mit Wortakrobatik.
Wiesbadens Kabarett-Bühne ist zurück und mit ihr Hans Gerzlich. Am Weltkindertag ist der Gelsenkirchener zu Gast im Nerotal, genau genommen im thalhaus-Theater. Und warum er nach seiner Ausbildung zum Theater ging … hören sie zu, am 5. Februar.
Ein Mythos alter Tage kommt wieder auf die Bühne des Jungen Staatsmusical. Iris Limbarth inszeniert die „3 Musketiere“, ein Musical nach der Vorlage von Rob und Ferdi Bolland, ein Musical zum Träumen. Ein guter Start ins neue Jahr: Die nächste Vorstellung ist am 4. Januar am Staatstheater Wiesbaden.
Chris Pichler hat sich mit dem Leben von Romy Schneider auseinandergesetzt. Sie kennt ihre Ausbrüche, ihre Eskapaden und ist in Wiesbaden inzwischen bekannt für Ihre Darstellung der einzigartigen Schauspielerin. Am 28. Dezember zeigt Pichler im Staatstheater, wie besessen die Schauspielerin von ihrer Arbeit war.
Kay Ray hat seine Optik geändert und gewohntes Verhalten abgelegt. Mit seinem Programm „Wonach sieht’s denn aus?!?“ kommt er am 30. Oktober nach Wiesbaden ins thalhaus. Wenn Ihre Lachmuskeln noch können, sollten Sie den Termin nicht verpassen.
Die Narren sind los! Bis zum Höhepunkt der Wiesbadener Fastnacht, dem Fastnacht-Sonntagsumzug, geben sich die Fastnachter in und um Wiesbaden die Klinke in die Hand. Ein Meilenstein auf den Weg dorthin ist die „Große Dacho-Prunksitzung“ am 5. Februar im Kurhaus Wiesbaden.
Es ist die bekannte Ruhe vor dem großen Sturm. Während der Adventszeit dauert sie schon mal länger. Im Januar wird die Jagd eröffnet, jagt eine Fastnachtssitzung die nächste. Mittendrin sorgt die Riesling-Gala auf dem Weg zum Fastnachtssonntagsumzug am 27. Januar für den ersten Höhepunkt.
Wundervolle Lieder, unvergessene Melodien und das Lebensgefühl einer ganzen Generation erwacht am Wochenende im Kurhaus. Die Show ABBA Gold feiert am 26. Dezember Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid mit einer einzigartigen Homage – einer Live Performance, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Die „United States Army Garrison Wiesbaden“ und die Landeshauptstadt Wiesbaden laden am 12. Dezember zum traditionellen Weihnachtskonzert ins Kurhaus in den Fierdrich-Thiersch-Saal ein. Das Motto lautet: „Tis the Season“.
Kostüm gewünscht. „Legendäre Halloween Party“ oder einfach nur „Halloween Night“ – Ende Oktober ist der Geister- und Horrorkult auch wieder in Wiesbaden Programm. Wiesbaden lebt“! verrät Ihnen, wo Sie hingehen können.
„Schotten fluten“, ab dem 8. Juli steht Wiesbaden im Zeichen des Schiersteiner Hafenfestes. Die offizielle Eröffnung findet in guter Tradition um 20:00 Uhr mit dem Fassbieranstich von OB Gert-Uwe Mende, begleitet von Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, statt.
Zum 22. Mal beginnen am 2. Juni mit der PferdeNacht die Internationalen Pferdesport-Tage vor dem Biebricher Schloss und auf dem Gelände des Biebricher Schlossparks. Ein Showact, der alle fasziniert.
Wiedersehen! Vom 25. bis 29. Mai bietet das Kranzplatzfest an fünf Tagen ein mit Fingerspitzengefühl ausgewähltes Programm: Locals präsentieren Locals, – neue und bekannte Gesichter. Und ESWE Verkehr das Veranstaltungsticket.
65 Kilometer und 10000 Höhenmeter. Der Stubai Ultratrail zählt zu den härtesten Bergläufen der Alpen. Gleichzeitig zählt die Region von Frühjahr bis Herbst zu den beliebtesten Bergregionen Österreichs. Sie ist an Schönheit und Wildheit schwer zu übertreffen – und im Winter, Österreichs größtes Gletschergebiet.
Der Name Henkell & Co. steht sowohl für die meistexportierte deutsche Sektmarke, als auch für die Henkell & Co.-Gruppe, die in über 20 Ländern mit eigenen Unternehmen im Sekt-, Wein- und Spirituosenmarkt erfolgreich ist.
SW gleich ESWE – das Kürzel geht zurück auf die 2000 aufgelösten Stadtwerke. Seit 1970 wird der Name in Lautschrift ausgeschrieben. Das wirkt nicht nur schöner, sondern auch attraktiv und modern.
Seit gut 7 Jahren begeistert das Stück „Der kleine Prinz und die sieben Todsünden“ mit seiner Suche nach der Rose Premiere das Publikum. Am 24. Oktober ist es wieder soweit – erwarten erwarten Mathilda und ihr Lebensabschnittsgefährte Felix die Gäste im kuenstlerhaus43.
Auch die Unwetterwarnung konnte rund 12000 Fans nicht davon abhalten, mit der 25. Wiesbadener Pferdenacht das erste Highlight des 83. Pfingstturnier Wiesbaden im Schlosspark zu feiern, darunter begeistert die Schauspielerin Gudrun Landgrebe und und ihr Kollege Hans Sigl.
Wie in den Karnevalshochburgen werden die närrischen Tage auch in Wiesbaden ausgiebig gefeiert. Von Samstagvormittag an gibt es Programm. Richtig los geht es mit dem Sturm des Rathauses und dem Kinderfastnachtsumzug. Höhepunkt ist wie eh und je der Fastnachtssonntagszug.
God Save The Queen – versetzt Sie zurück in die großartige Atmosphäre eines Queen Konzertes. Eine Hommage an den legendären Freddie Mercury. Seien Sie live mit dabei, wenn am 24. Januar die Stimmgewalten alter Tage im Kurhaus präsentiert werden.