Nach dem Internationalen Pfingstturnier ist vor dem Theatrium. Anfang Juni endet die 44. Internationale Rallye Wiesbaden vor dem Kurhaus. Das Biebricher Höfefest lädt ein. Das sind die Höhepunkte im Juni. Veranstaltungen in den Museen, der Fasanerie oder im Kurhaus ergänzen das Juni-Spektakel.
Der Kabinettsausschuss Demografie, unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Manuel Lösel vom Hessischen Kultusministerium, hat sich am Montag während des 60. Hessentags in Pfungstadt getroffen, um wichtige Themen wir Ehrenamt oder FSJ zu diskutieren.
An jedem zweiten Juni-Wochenende steht die Wilhelmstraße Kopf. Seit Jahren erstreckt sich dann an den bewährten Plätze zwischen dem Kureck und der Friedrichstraße das Wilhelmstraßenfest. darauf müssen sich Autofahrer einstellen.
Das Theatrium – eines der ältesten und beliebtesten Feste in Wiesbaden – wird in diesem Jahr erstmals an drei Tagen gefeiert. Vom 8. bis 10. Juni lädt es Besucher wieder zum Bummeln, Schlemmen und Flanieren auf der „Rue“ ein.
Die Fresenius Hochschule wurde 1848 gegründet und nach dem deutschen Unternehmer Carl Remigius Fresenius benannt. Sie bietet in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Gesundheit und Design eine Vielzahl von Studiengängen. Letzte Woche feierte sie im Kurhaus ihr 175-jähriges Bestehen.
Durch die Ausweitung des 24/7-Pilotprojekts ist die Stadtpolizei nun rund um die Uhr im Dienst und trägt zur objektiven und subjektiven Sicherheit in der Stadt bei. Auch im Bereich Gesundheit hat Franz Zeichen gesetzt: bei der Bewältigung der Pandemie.
Vom 29. Juni an lädt das Deutsch-Amerikanische Freundschaftsfest wieder fünf Tage auf den Hainerberg ein. Bei US-amerikanischen Essen, Live-Musik und Fahrgeschäften wird zusammen getanzt und gefeiert: Zum Abschluss gibt es am 4. Juli das große Feuerwerk.
Weil ein Kran für Hebearbeiten aufgestellt wird, muss die Eichenwaldstraße im Bereich der Hausnummer 5 am Dienstag, 6. Juni, voll gesperrt werden. Weitere Verkehrsmeldungen lesen Sie hier.
Das TOGGO Kinderland hat ausgedient. Das Taunuswunderland übernimmt. Rund um die Wilhelmstraße warten zwischen dem 8. und 10. Juni noch weitere Neuerungen. Das Wichtigste vorweg: Es stimmt. Das Theatrium dauert einen Tag länger.
Am Tag der Polizei hat Innenminister Peter Beuth gemeinsam mit Ministerpräsident Boris Rhein und Innenstaatssekretär Stefan Sauer beim Hessentag in Pfungstadt knapp 900 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt.
Es ist das größte Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik. Als Host-Town ist Wiesbaden Teil davon. Der Sport-und Inklusionstag am Samstag schlägt eine Brücke dahin. Am 12. Juni startet die Stadt ihr Host-Town-Programm für die indonesische Delegation.
Viele nutzen das schöne Wetter um raus zu gehen und den Grill anzuschmeißen. Wann , wenn nicht jetzt. Rund um Wiesbaden gibt es viele öffentliche Grillplätze die von jedem genutzt werden können. Im Moment noch ohne Einschränkungen.Wiesbaden lebt! sagt Ihnen wo.
Das Aroma und die uferlosen Möglichkeiten das Fleisch zuzubereiten sorgen dafür, dass Wildgerichte nicht nur an Weihnachtszeit hoch im Kurs stehen. Wild eignet sich auch gut zum grillen. Und wer Wert auf regionale Produkte legt, ist im Forsthaus Langendellschlag richtig.
Der Gräselberg bietet auch im Juni wieder eine zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen, die den Zusammenhalt im Stadtteil fördern sollen. Neben der Sprechstunde des VDK gehören die Singzeit und dem Quartiersfrühstück fest ins Programm.
Bei schwerwiegenden Verstößen sollten angemessene Strafen und Sanktionen verhängt werden, um ein deutliches Signal zu senden und Gewaltbereitschaft nicht zu bagatellisieren.
Mit einem überwältigenden 47:7-Sieg gegen die zuvor ungeschlagenen Kassel Titans haben die Phantoms ihre Siegesserie fortgesetzt. Das Team ist nun seit drei aufeinanderfolgenden Spielen unbesiegt und behält weiterhin eine makellose Bilanz von 6:0 Tabellenpunkten.
Der Keller, der Kleiderschrank, der Speicher quillt über. Nichts wie raus zum Flohmarkt. Die ersten Märkte haben dieses Jahr schon stattgefunden. Die nächsten Flohmärkte lassen nicht lange auf sich warten.
Bei den Temperaturen ist es Zeit raus zu gehen und zu toben, und das Kinderabenteuerland „kiddido“ am Äppelalle-Center ist für eine gute Alternative. Von Freitag bis zum 18. Juni lädt die Hüpfburgen-Welt zum großen Familienspaß ein.
Frankfurt verbietet sogenannte Schottergärten und nimmt Besitzer in die Pflicht. Die Stadt gibt damit ein klares Signal für mehr Natur und Nachhaltigkeit. Ist das eine inspirierende Vorlage für andere Städte? Sollte Wiesbaden dem folgen? Wie denken Sie darüber?
Das Thermometer übersteigt die 20 Grad-Marke. Wie schön wäre es jetzt, ins kühle Nass zu springen. Kein Problem: Das Freibad Kleinfeldchen hat geöffnet – dem persönlichen feribad-Opening am Wochenende steht nichts entgegen.
Ab Dienstag, 23. Mai, gegen 8 Uhr, bis voraussichtlich Dienstag, 13. Juni, wird die Endhaltestelle Bgm.-Schneider-Straße in Fahrtrichtung Frauenstein in die Quellbornstraße (gegenüber der Hausnummer 54) verlegt. Weitere Meldungen den ÖPNV betreffend lesen Sie hier.
Vom 29. Juni an lädt das Deutsch-Amerikanische Freundschaftsfest wieder fünf Tage auf den Hainerberg ein. Bei US-amerikanischen Essen, Live-Musik und Fahrgeschäften wird zusammen getanzt und gefeiert: Zum Abschluss gibt es am 4. Juli das große Feuerwerk.
Eintauchen in eine Welt von Kuriositäten und besonderer Schätze: Der amerikanische Flohmarkt auf dem Hainerberg ist zurück! Von vintage Kleidung über antike Möbel bis hin zu Raritäten aus den USA – hier findet am 20. Mai jeder etwas.
Auf dem Kranzplatzfest geht es in diesem Jahr von Mittwochabend bis Sonntagabend wieder rund. Die Besucher erwartet gegenüber der Staatskanzlei ein abwechslungsreiches Programm: Wiesbaden lebt! verrät, worauf Sie sich freuen dürfen.
Die geliebten Stadtrundgänge finden wieder wie früher statt. Ganz ohne Auflagen. Und wird es mal eng, gebietet unter zivilisierten Menschen der Anstand Abstand zu halten: Man möchte ja niemanden auf die Füße treten. Das gilt auch am 14. Mai auf dem Nordfriedhof.
Keine andere Straße zeigt in Wiesbaden so verschiedene Charakteren bei Tag und bei Nacht wie die Wilhelmstraße. Rainer Niebergall erklärt den Ruhm und Glanz der „Rue“ und lädt interessierte Bürger am 27. Mai zu einem Spaziergang mit Laterne ein.
Ein prasselndes, wärmendes Feuer ist etwas tolles – aber wie macht man Feuer neumodischen Schnickschnack? Ohne Feuerzeug und Streichhölzer? Was braucht es für ein gutes Lagerfeuer? Diesen Dingen geht Daniel Maruschka am 21. Mai im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie auf den Grund.
Punkte, Zeiten und Runden. Qualifikations-Läufe, Prüfungen und Entscheidungen. Ein Klick sagt mehr als manch anderer. Wiesbaden lebt! präsentiert übersichtlich nach Tage geordnet die Ergebnisse vom 85. Internationalen Pfingstturnier.
Wiesbaden hat seinen eigenen Comedy Club und inzwischen hat sich „Wiesbadener Comedy Club im thalhaus“ etabliert. Am 20. Mai ist er wieder da. Frische Künstler werden dabei mit ihren Darbietungen die Wiesbadener Kleinkunst-Bühne bereichern, wie immer halt.
Im März haben Wiesbadens Kerbegesellschaften den Auftakt zur Kerbesaison 2023 gefeiert. Inzwischen ist der Fichter Waldschart inthronisiert und das Nauroder Apfelblütenfest steht in den Startlöchern. Brauchtum in Wiesbaden.
Sonnig ist es, die Natur entwickelt sich. Der Wonnemonat Mai lädt ein –. Wenn die Prognosen stimmen, herrschen am 14. Mai gerade so annehmbare Voraussetzungen für die kleinen Wasserforscher und ihre Exkursion entlang der Wasserläufe in der Fasanerie.
Thalhaus und Kabarett gehören zusammen, wie Bühne und Publikum. Am Freitag betritt Hans Gerzlich die Bühne. Nachdem er den Büroalltag aufs Korn genommen hat, geht es jetzt dem Alltag im Haushalt an den Kragen: im Rollentausch aus Männersicht.
Roberto Capitoni teilt nach allen Seiten aus. Ob Eigenheiten von Italienern oder Schwaben, er kostet sie aus. Ob er sich auch hessischen Marotten auskennt, erfahrt ihr am 24. Februar, denn seit Jahren kommt er gern ins Theater im Pariser Hof.
Der Seniorenbeirat lädt Interessierte am 1. Februar in das Murnau Filmtheater ein. Gezeigt wird er Schwarz-Weiß-Film „Die Fastnachtbeichte“ von Wilhelm Dieterl aus dem Jahr 1960 – nach der gleichnamigen Romanvorlage von Carl Zuckmeyer.
„Helau, Helau, Helau!“ heißt es am 22. Januar für den närrischen Nachwuchs im Haus der Vereine. Text-und Musikbeiträge stehen bei dem von Kindern für alle zubereiteten Programm nach zwei Jahren Pause am Samstag im Haus der Vereine im Mittelpunkt. Mitlachen ist gewünscht.
In der Schweiz nicht wirklich bekannt zählt er zu den Gewinnern zahlreicher Comedypreise. Er gehört zu den Senkrechtstartern der Szene, und ist am 5. November mit seinem fünften Erfolgsprogramm „All in“ zu im thalhaus Theater in Wiesbaden – fleißig und vielseitig und ideenreich.
Auch ohne Eva ist gewiss: Diese Show bleibt anders. Alleine lässt er Sie staunen, lachen, weinen und Anteil nehmen. Mr Leu ist „schlichtweg grandios“. Überzeugen Sie sich selbst, am 28. Oktober im thalhaus Theater im Nerotal.
Das Staatstheater Wiesbaden zeigt am 2. Oktober in einer Wiederaufnahme Giuseppe Verdis Oper „Rigoletto“ unter der Musikalischen Leitung von Will Humburg, dem ehemaligen GMD am Staatstheater Darmstadt. Humbug gilt als Spezialist der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts.
Dagmar Borrmann präsentiert eine eigene Interpretation von Richard Wagners Oper. Am 25. Juni begeistert sie im Rahmen des 125 Jubiläum der Internationalen Maifestspiele sowohl Wagner-Fans als auch Wagner-Hasser im Theater im Pariser Hof.
Menschen mit Behinderung meistern ihr Leben genauso wie Menschen ohne Behinderung: Seit Donnerstagnachmittag und bis Sonntag ist das beim Schlossplatzfest die zentrale Botschaft. Sonnenwetter und gutes Essen locken in Wiesbadens Innenstadt. Dort feiern alle zusammen und genießen kulinarisch für den guten Zweck.
Sprechen Experten vom Insektensterben, sind die Landwirte als Mitschuldige ausgemacht. Durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zerstören sie natürliche Lebensräume, Räume die jeder auf seinem Balkon oder in seinem Garten in klein schaffen kann.
Mit einem ganz besonderen Comedian geht es weiter im Theater im Pariser Hof. Am 16. September ist der mit Auszeichnungen überhäuften Comedian Martin Zinsgeheim zu Gast in der Spiegelgasse – ein Wortakrobat in der Achterbahn, eine Achterbahnfahrt mit Wortakrobatik.
Wiesbadens Kabarett-Bühne ist zurück und mit ihr Hans Gerzlich. Am Weltkindertag ist der Gelsenkirchener zu Gast im Nerotal, genau genommen im thalhaus-Theater. Und warum er nach seiner Ausbildung zum Theater ging … hören sie zu, am 5. Februar.
Ein Mythos alter Tage kommt wieder auf die Bühne des Jungen Staatsmusical. Iris Limbarth inszeniert die „3 Musketiere“, ein Musical nach der Vorlage von Rob und Ferdi Bolland, ein Musical zum Träumen. Ein guter Start ins neue Jahr: Die nächste Vorstellung ist am 4. Januar am Staatstheater Wiesbaden.
Chris Pichler hat sich mit dem Leben von Romy Schneider auseinandergesetzt. Sie kennt ihre Ausbrüche, ihre Eskapaden und ist in Wiesbaden inzwischen bekannt für Ihre Darstellung der einzigartigen Schauspielerin. Am 28. Dezember zeigt Pichler im Staatstheater, wie besessen die Schauspielerin von ihrer Arbeit war.
Kay Ray hat seine Optik geändert und gewohntes Verhalten abgelegt. Mit seinem Programm „Wonach sieht’s denn aus?!?“ kommt er am 30. Oktober nach Wiesbaden ins thalhaus. Wenn Ihre Lachmuskeln noch können, sollten Sie den Termin nicht verpassen.
Erleben Sie die Faszination der Pferde am 26. Mai bei der diesjährigen Pferdenacht beim Pfingstturnier! Spannende Shows und atemberaubende Reitkunst warten auf Sie. Ein Muss für alle Pferdefreunde!
Erleben Sie die Faszination der Pferde am 26. Mai bei der diesjährigen Pferdenacht beim Pfingstturnier! Spannende Shows und atemberaubende Reitkunst warten auf Sie. Ein Muss für alle Pferdefreunde!
Getreu dem Motto „Unter Freunden – Schlemmen und genießen“ verwandelt sich der Wiesbadener Schlachthof Ende April fünf Tage lang in einen bunten Schauplatz der hessischen Genusskultur! Dabei gilt: Genuss pur aus der Region!
Die Narren sind los! Bis zum Höhepunkt der Wiesbadener Fastnacht, dem Fastnacht-Sonntagsumzug, geben sich die Fastnachter in und um Wiesbaden die Klinke in die Hand. Ein Meilenstein auf den Weg dorthin ist die „Große Dacho-Prunksitzung“ am 5. Februar im Kurhaus Wiesbaden.
Es ist die bekannte Ruhe vor dem großen Sturm. Während der Adventszeit dauert sie schon mal länger. Im Januar wird die Jagd eröffnet, jagt eine Fastnachtssitzung die nächste. Mittendrin sorgt die Riesling-Gala auf dem Weg zum Fastnachtssonntagsumzug am 27. Januar für den ersten Höhepunkt.
Wundervolle Lieder, unvergessene Melodien und das Lebensgefühl einer ganzen Generation erwacht am Wochenende im Kurhaus. Die Show ABBA Gold feiert am 26. Dezember Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid mit einer einzigartigen Homage – einer Live Performance, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Die „United States Army Garrison Wiesbaden“ und die Landeshauptstadt Wiesbaden laden am 12. Dezember zum traditionellen Weihnachtskonzert ins Kurhaus in den Fierdrich-Thiersch-Saal ein. Das Motto lautet: „Tis the Season“.
Kostüm gewünscht. „Legendäre Halloween Party“ oder einfach nur „Halloween Night“ – Ende Oktober ist der Geister- und Horrorkult auch wieder in Wiesbaden Programm. Wiesbaden lebt“! verrät Ihnen, wo Sie hingehen können.
„Schotten fluten“, ab dem 8. Juli steht Wiesbaden im Zeichen des Schiersteiner Hafenfestes. Die offizielle Eröffnung findet in guter Tradition um 20:00 Uhr mit dem Fassbieranstich von OB Gert-Uwe Mende, begleitet von Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, statt.
Zum 22. Mal beginnen am 2. Juni mit der PferdeNacht die Internationalen Pferdesport-Tage vor dem Biebricher Schloss und auf dem Gelände des Biebricher Schlossparks. Ein Showact, der alle fasziniert.
Wiedersehen! Vom 25. bis 29. Mai bietet das Kranzplatzfest an fünf Tagen ein mit Fingerspitzengefühl ausgewähltes Programm: Locals präsentieren Locals, – neue und bekannte Gesichter. Und ESWE Verkehr das Veranstaltungsticket.
65 Kilometer und 10000 Höhenmeter. Der Stubai Ultratrail zählt zu den härtesten Bergläufen der Alpen. Gleichzeitig zählt die Region von Frühjahr bis Herbst zu den beliebtesten Bergregionen Österreichs. Sie ist an Schönheit und Wildheit schwer zu übertreffen – und im Winter, Österreichs größtes Gletschergebiet.
Der Name Henkell & Co. steht sowohl für die meistexportierte deutsche Sektmarke, als auch für die Henkell & Co.-Gruppe, die in über 20 Ländern mit eigenen Unternehmen im Sekt-, Wein- und Spirituosenmarkt erfolgreich ist.
SW gleich ESWE – das Kürzel geht zurück auf die 2000 aufgelösten Stadtwerke. Seit 1970 wird der Name in Lautschrift ausgeschrieben. Das wirkt nicht nur schöner, sondern auch attraktiv und modern.
Seit gut 7 Jahren begeistert das Stück „Der kleine Prinz und die sieben Todsünden“ mit seiner Suche nach der Rose Premiere das Publikum. Am 24. Oktober ist es wieder soweit – erwarten erwarten Mathilda und ihr Lebensabschnittsgefährte Felix die Gäste im kuenstlerhaus43.