Die Zeiten des Wiesbadener Wochenmarktes kennt noch jeder. Wo es überall einen Wochenmarkt gibt, wissen da schon weniger. Wann die nächste Premiere im Staatstheater ist, nur nicht ein Bruchteil der rund 280000 Wiesbadener. Mit Wiesbaden Lebt! verpassen Sie die nicht mehr: auch kein Bälle oder andere gesellschaftliche öffentliche Veranstaltungen.
Olaf Winter wollte immer schon den Luftraum überwachen. Seine Flugobjekte heute sind aber keine Flugzeuge, sondern der Volleyball. Akribisch verfolgt er den Ball und notiert jede Balberührung. Warum? Wiesabden lebt1 hat den Live-scout gefragt.
Die Gaunerkomödie „Zwei wie Bonnie and Clyde“ darf nicht fehlen. im März stehen vier Komödien im Programm von Theaterchefin Sigrid Siewior: in Sachen Nachwuchsförderung außerdem zwei Theaterworkshops.
Es sei wichtig, dass die Menschen zeitnah erfahren, wer da wann komme, in welcher Zahl und woher. der Verein „Zusammen in Nordenstadt“ fordert die Verwaltung dazu auf, das Schweigen zu brechen.
Wenn am 9. Februar die Stadtverordneten im Rathaus zusammenkommen geht es unter anderem darum zu prüfen, ob ein dritter verkaufsoffener Sonntag in Verbindung mit dem Theatrium und die Ausweitung des beliebten Wilhlmstraßenfest möglich ist.
Im Ortsbeirat Kostheim geht es in der nächsten Sitzung um die Nachfinanzierung des Blumenkübel der Michaelskirche und die Sperrung der Mainbrücke, in Nordenstadt um die Verbesserung der Verkehrssicherheit im Bereich Oppelner Straße. Auch andere Ortsbeiräte behandeln wichtige Themen.
Der Hessische Landtag trauert um seinen Abgeordneten Ismail Tipi (CDU). Er verstarb am 3. Februar im Alter von 64 Jahren nach schwerer Krankheit. Die letzten 13 Jahre saß er als Direktkandidat des Wahlkreis Offenbach-Land II im Landtag,
Die Narren sind los! Bis zum Höhepunkt der Wiesbadener Fastnacht, dem Fastnacht-Sonntagsumzug, geben sich die Fastnachter in und um Wiesbaden die Klinke in die Hand. Ein Meilenstein auf den Weg dorthin ist die „Große Dacho-Prunksitzung“ am 5. Februar im Kurhaus Wiesbaden.
Ob groß, ob klein – ob bei den Fußtruppen oder unter den Besuchern des Zugs am Straßenrand: tierische Masken stehen bei den Fastnachtsumzügen landauf landab immer hoch im Kurs: selbstgemachte nicht weniger. Die Fasanerie bietet Kindern am 12. Februar die Möglichkeit, diese selbst zu basteln.
Den VC Wiesbaden und den Dresdner SC trennen acht Punkte und nach der Over-All-Wertung sind Sachsens Volleyballerinnen die klaren Favoriten. Das gilt auch ersatzgeschwächt. Die Chancen zu Münster aufzuschließen, stehen dennoch nicht schlecht. Nach zuletzt drei Niederlagen wäre ein Sieg mal wieder fällig.
Nach dem faszinierenden Event im vergangen Jahr geht der City-Biathlon in die zweite Runde. Wie vergangenes Jahr treten am 11. August acht Frauen und acht Männern in zwei Startfeldern gegeneinander an – verwandelt sich Wiesbaden in Ruhpolding ohne Schnee.
Die Idee ist beim lesen eines Onlineartikels gekommen. Er führte Jens Raschke zu Weinbergschnecken und si entstand die Geschichte „Schnecke durch die Hecke“, die am 4. März in Wiesabden uraufgeführt wird.
Am Mittwochabend ist die Reihe der kulturpolitische Gespräche gestartet. Im Kunsthaus stand das Thema „Geld und Leben“ Prüfstand. Fortgesetzt wird die Reihe am 8. Februar. Bei der zweiten Gesprächsrunde geht es um Honorare, Förderungen – die Künstlersozialkasse und den Kunstmarkt: ein Leben von und für die Kunst?
Ende November haben Mitglieder des Seniorenbeirats ESWE-Geschäftsführer Martin Weis getroffen, um sich über Wiesbadens öffentlichen Nahverkehr auszutauschen. Dabei wurden in konstruktiven Gesprächen die Problemstellungen geäußert. Fest steht: Veränderung braucht Zeit. Wir fragen, wie zufrieden sind sie mit dem ÖPNV in Wiesbaden.
Wiesbaden hat seinen eigenen Comedy Club und inzwischen hat sich „Wiesbadener Comedy Club im thalhaus“ etabliert. Am 4. Februar ist er wieder da. Frische Künstler werden dabei mit ihren Darbietungen die Wiesbadener Kleinkunst-Bühne bereichern, wie immer halt.
Wiesbadens CDU geht mit der Astrid Wallmann und Kultusminister Alexander Lorz als Direktkandidaten in den Wiesbadener Wahlkreisen 30 und 31 bei Hessens Landtagswahlen im Oktober ins Rennen.
Der Keller, der Kleiderschrank, der Speicher quillt über. Nichts wie raus zum Flohmarkt. Die ersten Märkte haben dieses Jahr schon stattgefunden. Die nächsten Flohmärkte lassen nicht lange auf sich warten.
Die Frage der Woche in Wiesbaden. Darf man russische Kultur ausblenden? Soll Anna Netrebko bei den Internationalen Maifestspielen in Wiesbaden Auftreten? Eric-Uwe Laufenberg sagt, dass sie ihren Vertrag erfüllen wird. Die Linken sagen: „Ja“
Geht Ihnen das auch zu schnell? Wer mit offenen Augen durch Wiesbadens Straßen geht, sieht hier und dort Tannenbäume liegen. Dabei ist Heilige Drei Könige noch lange nicht vorbei – außerdem sammeln doch die ELW die Weihnachtsbäume doch erst vom 9. Januar an ein.
„Helau, Helau, Helau!“ heißt es am 22. Januar für den närrischen Nachwuchs im Haus der Vereine. Text-und Musikbeiträge stehen bei dem von Kindern für alle zubereiteten Programm nach zwei Jahren Pause am Samstag im Haus der Vereine im Mittelpunkt. Mitlachen ist gewünscht.
Corona Adé. Seit Januar bietet der Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich e.V. wieder Führungen durch ds Schloss Biebrich an. Die nächste Führung findet a, 15. Februar statt. Gleich vormerken.
„Wir in der westlichen Welt, die wir gerade erleben, wie unsere Freiheit in der Ukraine leider auch mit Waffen und Menschenleben verteidigt werden muss, dürfen nie Künstler und Menschen ausschließen!“ Aber Kultur? Die Ukraine fordert, dass die Maifestspiele ohne russische Kultur auskommen sollen. Wie sehen Sie das?
Der Seniorenbeirat lädt Interessierte am 1. Februar in das Murnau Filmtheater ein. Gezeigt wird er Schwarz-Weiß-Film „Die Fastnachtbeichte“ von Wilhelm Dieterl aus dem Jahr 1960 – nach der gleichnamigen Romanvorlage von Carl Zuckmeyer.
Die närrischen Tage können kommen. Rechtzeitig zur großen Gala Prunksitzung im Kurhaus findet am 21. Januar 2023 zwischen 10:00 und 15:00 Uhr im Staatstheater der nächste Kostümverkauf statt. Aus dem Fundus gibt es witzige, schräge, bunte Kreationen für jedermann.
Straßenfeste, Baustellen und Umleitungen gehören zusammen. Manche Einschränkungen lassen sich da eben nicht vermeiden. Ab dem 6. Februar bis voraussichtlich 24. Februar gilt für die ESWE-Linien 16 und N10 ein geänderter Fahrtweg.
Die Narren sind los! Bis zum Höhepunkt der Wiesbadener Fastnacht, dem Fastnacht-Sonntagsumzug, geben sich die Fastnachter in und um Wiesbaden die Klinke in die Hand. Ein Meilenstein auf den Weg dorthin ist die „Große Dacho-Prunksitzung“ am 5. Februar im Kurhaus Wiesbaden.
Eine Straftat verhindern oder dem Opfer eine Straftat zu Hilfe kommen, kurz: Zivilcourage zeigen. Die Polizei Wiesbaden unterstützt Sie dabei mit dem Seminarangebot „Zivilcourage- Ja! Aber wie?“. Nächster Termin: 24. März.
Ein prasselndes, wärmendes Feuer ist etwas tolles – aber wie macht man Feuer neumodischen Schnickschnack? Ohne Feuerzeug und Streichhölzer? Was braucht es für ein gutes Lagerfeuer? Diesen Dingen geht Daniel Maruschka am 15. Januar im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie auf den Grund.
Wiesbaden hat seinen eigenen Comedy Club und inzwischen hat sich „Wiesbadener Comedy Club im thalhaus“ etabliert. Am 4. Februar ist er wieder da. Frische Künstler werden dabei mit ihren Darbietungen die Wiesbadener Kleinkunst-Bühne bereichern, wie immer halt.
Kinder wünschen sich zahme Eulen und besonders zahm sind gebastelte. Deshalb bietet der Tier- und Pflanzenpark Fasanerie am 21. Januar in der „Kreativ-Werkstatt“ ein Bastelkurse unter dem Motto „Kleine Eulen aus Ton“ und Naturmaterialien an. Bei Interesse, gleich anmelden.
Bierstadt. Im Rahmen der Erneuerung von Versorgungsleitungen im Auftrag der ESWE Versorgungs AG werden die Alwinenstraße zwischen Hausnummer 10 und 12 ab dem 31. Januar von gesperrt.
Der Seniorenbeirat lädt Interessierte am 1. Februar in das Murnau Filmtheater ein. Gezeigt wird er Schwarz-Weiß-Film „Die Fastnachtbeichte“ von Wilhelm Dieterl aus dem Jahr 1960 – nach der gleichnamigen Romanvorlage von Carl Zuckmeyer.
„Helau, Helau, Helau!“ heißt es am 22. Januar für den närrischen Nachwuchs im Haus der Vereine. Text-und Musikbeiträge stehen bei dem von Kindern für alle zubereiteten Programm nach zwei Jahren Pause am Samstag im Haus der Vereine im Mittelpunkt. Mitlachen ist gewünscht.
In der Schweiz nicht wirklich bekannt zählt er zu den Gewinnern zahlreicher Comedypreise. Er gehört zu den Senkrechtstartern der Szene, und ist am 5. November mit seinem fünften Erfolgsprogramm „All in“ zu im thalhaus Theater in Wiesbaden – fleißig und vielseitig und ideenreich.
Auch ohne Eva ist gewiss: Diese Show bleibt anders. Alleine lässt er Sie staunen, lachen, weinen und Anteil nehmen. Mr Leu ist „schlichtweg grandios“. Überzeugen Sie sich selbst, am 28. Oktober im thalhaus Theater im Nerotal.
Das Staatstheater Wiesbaden zeigt am 2. Oktober in einer Wiederaufnahme Giuseppe Verdis Oper „Rigoletto“ unter der Musikalischen Leitung von Will Humburg, dem ehemaligen GMD am Staatstheater Darmstadt. Humbug gilt als Spezialist der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts.
Dagmar Borrmann präsentiert eine eigene Interpretation von Richard Wagners Oper. Am 25. Juni begeistert sie im Rahmen des 125 Jubiläum der Internationalen Maifestspiele sowohl Wagner-Fans als auch Wagner-Hasser im Theater im Pariser Hof.
Menschen mit Behinderung meistern ihr Leben genauso wie Menschen ohne Behinderung: Seit Donnerstagnachmittag und bis Sonntag ist das beim Schlossplatzfest die zentrale Botschaft. Sonnenwetter und gutes Essen locken in Wiesbadens Innenstadt. Dort feiern alle zusammen und genießen kulinarisch für den guten Zweck.
Sprechen Experten vom Insektensterben, sind die Landwirte als Mitschuldige ausgemacht. Durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zerstören sie natürliche Lebensräume, Räume die jeder auf seinem Balkon oder in seinem Garten in klein schaffen kann.
Mit einem ganz besonderen Comedian geht es weiter im Theater im Pariser Hof. Am 16. September ist der mit Auszeichnungen überhäuften Comedian Martin Zinsgeheim zu Gast in der Spiegelgasse – ein Wortakrobat in der Achterbahn, eine Achterbahnfahrt mit Wortakrobatik.
Wiesbadens Kabarett-Bühne ist zurück und mit ihr Hans Gerzlich. Am Weltkindertag ist der Gelsenkirchener zu Gast im Nerotal, genau genommen im thalhaus-Theater. Und warum er nach seiner Ausbildung zum Theater ging … hören sie zu, am 5. Februar.
Ein Mythos alter Tage kommt wieder auf die Bühne des Jungen Staatsmusical. Iris Limbarth inszeniert die „3 Musketiere“, ein Musical nach der Vorlage von Rob und Ferdi Bolland, ein Musical zum Träumen. Ein guter Start ins neue Jahr: Die nächste Vorstellung ist am 4. Januar am Staatstheater Wiesbaden.
Chris Pichler hat sich mit dem Leben von Romy Schneider auseinandergesetzt. Sie kennt ihre Ausbrüche, ihre Eskapaden und ist in Wiesbaden inzwischen bekannt für Ihre Darstellung der einzigartigen Schauspielerin. Am 28. Dezember zeigt Pichler im Staatstheater, wie besessen die Schauspielerin von ihrer Arbeit war.
Kay Ray hat seine Optik geändert und gewohntes Verhalten abgelegt. Mit seinem Programm „Wonach sieht’s denn aus?!?“ kommt er am 30. Oktober nach Wiesbaden ins thalhaus. Wenn Ihre Lachmuskeln noch können, sollten Sie den Termin nicht verpassen.
Schaurig-schön soll es sein und doch bequem und partytauglich: Das gilt am 26. Oktober besonders im Taunus Wunderland. Stehen bis 22 Uhr Halloween-Spektakel und Freizeitspaß im Vordergrund, ist es nach 22 Uhr die große Halloween-Party mit HIT RADIO FFH.
Die Ex-Dschungelkönigin gibt am 21. September im Staatstheater Wiesbaden ein Gastspiel mit ihrem aktuellen Programm „Die letzte lebende Diseuse“. Dabei trete sie das Erbe all dieser großen Namen an: Blandine Ebinger, Zarah Leander, Trude Hesterberg“, so Désirée Nick.
Die Narren sind los! Bis zum Höhepunkt der Wiesbadener Fastnacht, dem Fastnacht-Sonntagsumzug, geben sich die Fastnachter in und um Wiesbaden die Klinke in die Hand. Ein Meilenstein auf den Weg dorthin ist die „Große Dacho-Prunksitzung“ am 5. Februar im Kurhaus Wiesbaden.
Es ist die bekannte Ruhe vor dem großen Sturm. Während der Adventszeit dauert sie schon mal länger. Im Januar wird die Jagd eröffnet, jagt eine Fastnachtssitzung die nächste. Mittendrin sorgt die Riesling-Gala auf dem Weg zum Fastnachtssonntagsumzug am 27. Januar für den ersten Höhepunkt.
Wundervolle Lieder, unvergessene Melodien und das Lebensgefühl einer ganzen Generation erwacht am Wochenende im Kurhaus. Die Show ABBA Gold feiert am 26. Dezember Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid mit einer einzigartigen Homage – einer Live Performance, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Die „United States Army Garrison Wiesbaden“ und die Landeshauptstadt Wiesbaden laden am 12. Dezember zum traditionellen Weihnachtskonzert ins Kurhaus in den Fierdrich-Thiersch-Saal ein. Das Motto lautet: „Tis the Season“.
Kostüm gewünscht. „Legendäre Halloween Party“ oder einfach nur „Halloween Night“ – Ende Oktober ist der Geister- und Horrorkult auch wieder in Wiesbaden Programm. Wiesbaden lebt“! verrät Ihnen, wo Sie hingehen können.
„Schotten fluten“, ab dem 8. Juli steht Wiesbaden im Zeichen des Schiersteiner Hafenfestes. Die offizielle Eröffnung findet in guter Tradition um 20:00 Uhr mit dem Fassbieranstich von OB Gert-Uwe Mende, begleitet von Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, statt.
Zum 22. Mal beginnen am 2. Juni mit der PferdeNacht die Internationalen Pferdesport-Tage vor dem Biebricher Schloss und auf dem Gelände des Biebricher Schlossparks. Ein Showact, der alle fasziniert.
Wiedersehen! Vom 25. bis 29. Mai bietet das Kranzplatzfest an fünf Tagen ein mit Fingerspitzengefühl ausgewähltes Programm: Locals präsentieren Locals, – neue und bekannte Gesichter. Und ESWE Verkehr das Veranstaltungsticket.
65 Kilometer und 10000 Höhenmeter. Der Stubai Ultratrail zählt zu den härtesten Bergläufen der Alpen. Gleichzeitig zählt die Region von Frühjahr bis Herbst zu den beliebtesten Bergregionen Österreichs. Sie ist an Schönheit und Wildheit schwer zu übertreffen – und im Winter, Österreichs größtes Gletschergebiet.
Der Name Henkell & Co. steht sowohl für die meistexportierte deutsche Sektmarke, als auch für die Henkell & Co.-Gruppe, die in über 20 Ländern mit eigenen Unternehmen im Sekt-, Wein- und Spirituosenmarkt erfolgreich ist.
SW gleich ESWE – das Kürzel geht zurück auf die 2000 aufgelösten Stadtwerke. Seit 1970 wird der Name in Lautschrift ausgeschrieben. Das wirkt nicht nur schöner, sondern auch attraktiv und modern.
Seit gut 7 Jahren begeistert das Stück „Der kleine Prinz und die sieben Todsünden“ mit seiner Suche nach der Rose Premiere das Publikum. Am 24. Oktober ist es wieder soweit – erwarten erwarten Mathilda und ihr Lebensabschnittsgefährte Felix die Gäste im kuenstlerhaus43.
Auch die Unwetterwarnung konnte rund 12000 Fans nicht davon abhalten, mit der 25. Wiesbadener Pferdenacht das erste Highlight des 83. Pfingstturnier Wiesbaden im Schlosspark zu feiern, darunter begeistert die Schauspielerin Gudrun Landgrebe und und ihr Kollege Hans Sigl.
Wie in den Karnevalshochburgen werden die närrischen Tage auch in Wiesbaden ausgiebig gefeiert. Von Samstagvormittag an gibt es Programm. Richtig los geht es mit dem Sturm des Rathauses und dem Kinderfastnachtsumzug. Höhepunkt ist wie eh und je der Fastnachtssonntagszug.
God Save The Queen – versetzt Sie zurück in die großartige Atmosphäre eines Queen Konzertes. Eine Hommage an den legendären Freddie Mercury. Seien Sie live mit dabei, wenn am 24. Januar die Stimmgewalten alter Tage im Kurhaus präsentiert werden.