Das momentan trübe Wetter lässt viele Aktivitäten ins Wasser fallen. Für Cineasten gibt es da erst recht Grund zur Freude: Ab Donnerstag erobert „Lassie – Ein neues Abenteuer“ die Kinoleinwände in Wiesbaden und verspricht ein Filmerlebnis für die ganze Familie.
TV/Film
Es gibt in Wiesbaden das Apollo Kino in der Moritzstraße, die Kino Arkaden in der Bleichstraße, das Hollywood und Thalia in der Kirchgasse. Und es gibt die Caligari Filmbühne und das Murnau Filmtheater. Präsenmtieren die Lichtspielhäuser eins bis drei vorzugsweise die neuesten Streifen á la Mainstream, zeigen die Filmbühne und das Filmtheater auch mal ausgefallenere Sachen .
Bei einer Dampferpfad auf dem Nil wird die reiche Linnet Ridgeway Doyle tot aufgefunden. Hercule Poirot ermittelt. Am 12. April lädt der Seniorenbeirat ein, im Rahmen von „Rückblende – Film ab“ in der Caligari Filmbühne den Fall mit zu lösen.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) stuft den preisgekrönten Film „Belfast“ als besonders wertvoll ein. Er zeigt das Leben den neunjährigen Budy, ein Kind aus einer typischen Familie aus der Arbeiterklasse: zu sehen auch im Apollo Kino-Center oder im Cinema Star.
Ganz großes Kino. Florian Zeller ist es gelungen, das Thema Demenz eindringlich darzustellen, wie es kaum jemand bislang in einem Film geschafft hat. Wiesbadens Seniorenbeirat lädt 11. Januar zum gemeinsamen Kinogenuss ein.
Ein Käfer flüchtet vor einem Vogel und landet zwischen Erde und Schuhsole. Während der filmischen Auflösung war das Lachen der Kinder nicht zu überhören – und so feierte das Mitmach-Kino für Schulkinder am Sonntag mit besonders wertvolle Kinogeschichten eine gelungene Premiere.
Dem Lover hinterherhecheln und dann letztlich mit einem Esel Selbstfindungsgespräche führen? Sie kennen das? Dann ist für sie der Filmnachmittag am 9. November genau richtig. Sie finden das absurd: dann erst recht.
Verständnisvoll und einfühlsam nimmt sich Jugendrichter Ferdinand Bluhme den vergehen von Jugendlichen an und so mancher Gast wird sich vielleicht wieder entdecken, wenn das Murnau-Filmtheater am 3. November den Filmklassiker „Der Jugendrichter“ zeigt. Wiesbadens Seniorenbeirat lädt ein.
Low Budget Produktionen haben es schwer. Das Geld reicht hinten und vorne nicht. Dank Sponsoring und Crowd-Founding hat es das Team um Sven Unland geschafft. Die Wiesbadener Kostümbildnerin Katharina Schnelting hat einen Teil dazu beigetragen.
Filme im Schloss präsentiert am 22. Oktober in der FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung den französischen Spielfilm „Monsieur Klein“. Der Kassiker wird zum 45. Jubiläum des Films in völlig überarbeiteten neuen 4K-Restaurierung gezeigt
Das Caligari zeigt am 12. Oktober den beeindruckenden und preisgekrönten Dokumentarfilm „Dear Future Children“ – ein Film über drei junge Frauen, die sich in Hongkong, Chile und Uganda für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz einsetzen.
„The Souvenir“ heißt ein Gemälde von Jean-Honoré Fragonard. Es ist auch der Titel des Spielfilms, den Filme im Schloss am 24. September in der englischen Originalfassung in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) im Schloss Biebrich zeigt.
Am Wochenende sind in der Deutsche Film- und Medienbewertung im Schloss Biebrich die 22. Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden zu Ende gegangen. Dabei wurden vier Filme besonders gewürdigt und mit Prämien in Höhe von 3500 Euro prämiert.
Seit 14 Jahren reichen Wiesbadener Kinder Kurzfilme ein und machen mit frei erfundene Geschichte „Klappe 7″ zu ihrem Festival. Auch im Jahr zwei der Pandemie war das der Fall. Die Ergebnisse zeigt die Caligari Filmbühne am 4. September.
Filme im Schloss zeigt am Freitag, 27. August, um 20 Uhr in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW), Schloss Biebrich, „Il Traditore – Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra“ des Meisterregisseurs Marco Bellocchio in italienischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
„Filme im Schloß“ zeigt am 6. August in der FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung die Romanverfilmung und das Historiendrama „Littel Woman“, ein Film von Greta Gerwing mit Saoirse Ronan, Emma Watson, Florence Pugh in den Hauptrollen. Der Film läuft in der Originalfassung.