Kurz waren sie wieder auf. Zu kurz, um Kunst zu genießen. Jetzt sind sie wieder geschlossen: das Kunsthaus und das Stadtmuseum. Bietet die Kunsthalle zwischenzeitlich seine Kunst online an, vertröstet das Stadtmuseum auf den Restart.
Museum
In prachtvollen Gebäuden oder einfach in Hinterhöfen. In Wiesbaden sind Kunst und Geschichte an vielen Orten Zuhause, etwa im Stadtmuseum am Markt, Hessischen Landesmuseum, Museum Spiegelgasse, Frauenmuseum, im Harlekinäum, im Stadtarchiv …
Wer am 12. März zu den ersten Besuchern des neu wiedereröffneten Landesmuseum zählen möchte, muss sich ab dem 10. März online einen Termin sichern. Im Abstand von 30 Minuten geht es dann Stoßweise ins Haus, und verteilt durch die verschiedenen Ausstellungen.
Menschenleere Fußgängerzonen, geschlossene Clubs, Schlange stehen vor dem Supermarkt oder Kinder im Homescholing sind Bilder die Geschichte schreiben. Stadtmuseum am Markt Wiesbaden möchte mit Ihrer Unterstützung Corona-Momente festhalten und konservieren.
Aufgrund der Pandemie bietet der Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich e.V. aktuell keine Führungen durch Schloss Biebrich an. Ob noch in Dezember oder erst im Januar: Wir bleiben am Ball und informieren Sie hier.
Tauchen Sie ein in die Welt des Jugendstils. Schreiten Sie am 3. Oktober durch die Ausstellungsräume des Südflügels. Lassen Sie sich begeistern von den „Speed of lights“. Tauchen Sie ein in die Ästhetik der Natur und in die Bibliothek der Bäume.
Sie sagen monochrone Farbflächen sind langweilig. dann kennen Sie den amerikanischen Künstler Winston Roeth nicht. Seit dem 11. September würdigt das Museum Wiesbaden mit der Ausstellung „Speed of Light“ das Werk des US-Künstlers und zeigt, wie Roeth die Farbe zum Leuchten bringt.
Villa Söhnlein-Pabst oder Villa Schnitzler sind zwei von vielen Wiesbadener Villen, die das Villen-Ensemble am Kurpark bilden. Rainer Niebergall kennt sie alle. Er kennt die Geschichten hinter den Fassaden – und erzählt sie gerne weiter, so auch am 23. August.
Die Corona-Zwangspause ist seit dem 18. Mai vorbei und zur Freude vieler Museumsbesucher endet am 13. Juni auch die führungsfreie Zeit. Wenn auch die Gruppen deutlich kleiner gehalten werden, zusammen macht das Entdecken von Kunst mehr Spaß.
Tauchen Sie ein in die Welt des Jugendstils. Schreiten Sie am 7. März durch die Ausstellungsräume des Südflügels. Lassen Sie sich von „fremden Federn“ inspirieren. Tauchen Sie ein in die Ästhetik der Natur und das Reich der Insekten – lernen Sie ohne Eintritt die Vielfalt des Museum Wiesbaden kennen.
Der Jugendstil war eine revolutionäre Kunstrichtung. Dank der beeindruckenden Schenkung des Kunstmäzens Wolfgang Ferdinand Neuss präsentiert das Museum Wiesbaden eine außergewöhnliche Sammlung, in der das Lebensgefühl des Fin de Siècle beim Betrachter lebendig wird. Ältere Besucher werden sich zu Hause fühlen.
Ludwig Klaus kehrt zurück, nicht in Person, sondern zahlreiche Gemälde und Zeichnungen. Vom 14. Februar bis zum 2. August 2020 präsentiert das Museum Wiesbaden bildlich Ludwig Knaus‘ Beobachtungen der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und gibt mit festgehaltenen Alltagszen Einblicke in die Kultur und Geschichte Hessens.
Tauchen Sie ein in die Welt des Jugendstils. Schreiten Sie am 8. Februar durch die Ausstellungsräume des Südflügels. Schwelgen Sie in Erinnerungen und Gedanken. Entdecken Sie die faszinierende Epoche des Jugendstils. Möbel, Glas, Keramik, Lampen, Gemälde und Silber sind hier als Gesamtkunstwerk zusammengestellt.