Tauchen Sie ein in die Welt der Architektur und Geschichte und erleben Sie am 23. September die beeindruckende Pracht der Marktkirche und Bonifatiuskirche. Nach der Führung bleibt Zeit die Türme der Marktkirche zu erklimmen.
Führung
Es gint das Stadtmuseum, das liebevoll sam genannt wird, Das Landesmuseum, dass gerne als Museum Wiesbaden bezeichnet wird und darüber hinaus noch viele andere. Etwa das Frauenmuseum, das Stadtarchiv …
Seit Januar bietet der Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich e.V. wieder Führungen durch ds Schloss Biebrich an. Die nächste Führung findet soweit bekannt am 9. März statt. Gleich vormerken.
Es heißt: Bergkristalle binden Erdstrahlen und Wasserstrahlen zu einer positiven Energie. Er reinigt Geist und Seele. Um mehr über Kristalle zu erfahren, lädt der Seniorenbeirat lädt am 19. Oktober zum Besuch der Ausstellung „Kristalle – Vom Diamanten bis zum Gips“ ins Landesmuseum ein.
Museumsbesuch in Corona-Zeiten: Das Museum Wiesbaden und das Forum Demenz geben den Rahmen vor. Nach der amerikanischen TimeSlips-Methode können sich Betroffene so am 15. Juni in einem geschützten Raum Werke frei interpretieren und sich darüber austauschen.
Die Corona-Zwangspause ist seit dem 18. Mai vorbei und zur Freude vieler Museumsbesucher endet am 13. Juni auch die führungsfreie Zeit. Wenn auch die Gruppen deutlich kleiner gehalten werden, zusammen macht das Entdecken von Kunst mehr Spaß.
Auf in die Kunsthalle! Sofi Zezmer schuf „Word Porträts“, die jeder in Wiesbaden bis zum 12. Mai freihändig ergänzen darf. Das ganze ähnelt dem beliebten Scrabble. Die Künstlerin gibt Beispiele vor und die Besucher vollenden nach Gutdünken.
Auch nach 1945 ist der Braune Sumpf in Wiesbaden gegenwärtig. Das Stadtmuseum zeigt mit der Ausstellung „Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ eine wenig bekannte Geschichte. Interessiert, dann sollten Sie die Führung am 16. September nicht verpassen.
Kein Tag, an dem man nicht über Wiesbaden erzählen könnte. Schöner und anschaulicher ist es im sam, dem Stadtmuseum am Markt. Bei Groß und Klein ist es beliebt. Ohne Eintritt zu bezahlen können Wiesbadener es wieder am 5. Mai besuchen und in Geschichten schwelgen.
Haben Sie an den Ostertagen schon etwas vor? Wenn nicht, was halten Sie von einem Streifzug durch Wiesbadens Stadtgeschichte? Auch ohne Ostereier gibt es im Stadtmuseum viel zu entdecken, etwa Wissenswertes vom Leben der Wiesbadener in früheren Tagen.
Wer am 17. August die Marktkirche besichtigten und das mit einem Besuch der Rheingauer Weinwoche verbinden möchte – sollte die Turmbesteigung vorne an stellen. Danach schmeckt der Wein noch besser.
Müll ist spannend und Müll kann Geschichten erzählen. Davon überzeugten sich vergangenen Freitag rund 20 Wiesbadener bei einer zweieinhalbstündigen Führung über die Deponie Dyckerhoffbruch.
Erfahren Sie am 14. April im Rahmen einer Führung was hinter den Kulissen des Hessischen Staatstheaters alles geschieht. Auf dem Rundgang gewähren die Akteure „Einblicke“ in das Leben hinter dem Vorhang.
Am 8. April lädt das Team des „sam – Stadtmuseum am Markt“ Groß und Klein wieder zu zwei öffentlichen Führungen in den Marktkeller ein.
Am 25. April bietet der Seniorenbeirat der Stadt Wiesbaden interessierten Bürgern kostengünstig die Möglichkeit im Hessischen Landesmuseum einzutauchen in die Welt von Richard Serra.
Wer zwischen Wochenmarkteinkauf und Kaffeepause Geschichte erleben möchte, ist am Samstag im sam richtig. Das Team des Stadtmuseums lädt Wiesbadener wieder zu Führungen ein.