Nur noch acht Tage bis zum Start des diesjährigen Stadtradelns in Wiesbaden. Haben Sie sich schon angemeldet? Sind Sie bereit für den Auftakt, für die Fahrt im Korso durch Wiesbaden? Das Stadtradeln beginnt am 4. Juni an der Hochschule RheinMain.
Die Redaktion von Wiesbaden lebt! ist bemüht, alle Informationen über Wiesbaden für die Leser von Wiesbaden lebt! aufzubereiten. Die eingesendeten Bilder und Presseinformationen werden unter dem Kürzel "Redaktion" von verschiedenen Mitarbeitern bearbeitet und veröffentlicht. Wenn Ihre Information nicht dabei ist, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse verwenden. Die Redaktion von Wiesbaden lebt! erreichen Sie unter redaktion@wiesbaden-lebt.de. Olaf Klein OK – Volker Watschounek VWA – Ayla Wenzel AW – Gesa Niebuhr GN – Heiko Schulz HS – Carsten Simon CS – MG Margarethe Goldmann
Die Sympathiewerte für Kanzler Olaf Scholz steigen, die von Robert Habeck schwinden. In der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen fährt der Minister sein schlechtestes Ergebnis ein. In der Beliebtheitsskala vorne liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius.
Keine andere Straße zeigt in Wiesbaden so verschiedene Charakteren bei Tag und bei Nacht wie die Wilhelmstraße. Rainer Niebergall erklärt den Ruhm und Glanz der „Rue“ und lädt interessierte Bürger am 27. Mai zu einem Spaziergang mit Laterne ein.
Sie geben vor, Familienangehörige seien im Krankenhaus und bräuchten Hilfe. Sie spielen falsche Tatsachen vor und verunsichern ihr Gegenüber. Immer wieder kommt es zu sogenannten Schockanrufen. Die Polizei warnt: Im Moment sind die Betrüger sehr aktiv.
Die Zahl der stationären Behandlungen steigt alarmierend. Besonders der helle Hautkrebs durch Sonnenlichtbelastung steht im Fokus. Prävention und regelmäßige Untersuchungen sind dringend empfohlen.
Die Farben der leuchtenden Nachtwolken können von einem zarten Blau über Grün bis hin zu Pink oder Violett variieren. Ihr glühender Schein verleiht dem nächtlichen Himmel eine mystische Atmosphäre. ein Naturschauspiel, dass wieder sichtbar wird.
Der Keller, der Kleiderschrank, der Speicher quillt über. Nichts wie raus zum Flohmarkt. Die ersten Märkte haben dieses Jahr schon stattgefunden. Die nächsten Flohmärkte lassen nicht lange auf sich warten.
Klimaschutz in Wiesbaden: Nachhaltige Stadtplanung im Fokus! Der Klimaschutzbeirat diskutiert am 25. Mai über den neuen Flächennutzungsplan und innovative Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Alle Wege führen zum Kochbrunnenplatz. Bequem mit dem Bus am mittag hin, und sorgenfrei am Abend vom Kranzplatzfest wieder nach Hause. Mit den Linien 1 und 8, mit dem Rad zu Fuß wird die Parkplatzsuche zur Nebensache.
Am 27. Mai greifen erfahrenen Reparateure im Repair Café des Umweltladens wieder zu Zange, Klebepistole oder Schraubzwingen. Mit geübten Griffen unterstützen sie und hauchen in der Luisenstraße ausgedienten und defekten Gerätschaften neues Leben ein .
Wenn Sie Interesse daran haben, auf historischen Spuren durch Wiesbaden zu wandeln und verborgene Stellen kennenzulernen, empfehlen wir die Stadtführungen mit Rainer Niebergall. Am 18. Mai bietet der Historiker eine Führung entlang des Rambachs an.
Vergangene Woche hat die Hochschule RheinMain ihren politischen Jahresempfang für 2023 abgehalten. Verschiedene Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Stadtgesellschaft dieskutierten dabei über die Herausforderungen des vergangenen Jahres und die zukünftigen Ziele.
Die geliebten Stadtrundgänge finden wieder wie früher statt. Ganz ohne Auflagen. Und wird es mal eng, gebietet unter zivilisierten Menschen der Anstand Abstand zu halten: Man möchte ja niemanden auf die Füße treten. Das gilt auch am 14. Mai auf dem Nordfriedhof.
Sonnig ist es, die Natur entwickelt sich. Der Wonnemonat Mai lädt ein –. Wenn die Prognosen stimmen, herrschen am 14. Mai gerade so annehmbare Voraussetzungen für die kleinen Wasserforscher und ihre Exkursion entlang der Wasserläufe in der Fasanerie.
Sie geben vor, Familienangehörige seien im Krankenhaus und bräuchten Hilfe. Sie spielen falsche Tatsachen vor und verunsichern ihr Gegenüber. Immer wieder kommt es zu sogenannten Schockanrufen. Die Polizei warnt.