Was vor einem halben Jahrhundert mit einem kleinen Mitgliederstamm um Kurt Breuer begann, wuchs im Laufe der Zeit zu einer der zahlenmäßig größten kulturellen Vereinigung der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Begeisterung für die Werke Wolfgang Amadé Mozarts bildete damals wie heute die Grundlage aller Aktivitäten. Weit über 200.000 Besucher haben seitdem die Konzerte der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden erlebt.
Konzert-Arenen
Mit Orchesterkonzerten im Friedrich-von-Thiersch Saal des Wiesbadener Kurhauses sowie im Herzog-Friedrich-August Saal der Wiesbadener Casino- Gesellschaft und Kammerkonzerten im Vortragssaal des Museum Wiesbaden decken wir alle möglichen Ensemblegrößen mit unserem Konzertangebot ab. Die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden versteht sich dabei nicht nur als Konzertveranstalter, sondern in gleichem Maße auch als ein Verein engagierter Musikliebhaber, die die Pflege der klassischen Musik in allen ihren Facetten als eine gesellschaftliche Aufgabe sehen. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, endet das Engagement nicht mit dem reinen Organisieren von Konzerten.
Förderung des Nachwuchs
Die Förderung von hochbegabten NachwuchsmusikerInnen ist eine der Aufgaben, der die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden mit großer Expertise nachkommt. Beispielsweise vergibt die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden, in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat, jährlich einen Förderpreis beim Deutschen Musikwettbewerb. Die Geförderten erhalten neben dem Preisgeld Auftrittsmöglichkeiten in den Konzertreihen der Gesellschaft. Den begabtesten Nachwuchsdirigenten Europas ermöglicht die Mozart-Gesellschaft Auftritte mit Sinfonie- und Kammerorchestern.
Mozart@School
Ein großes Anliegen der Mozart-Gesellschaft ist es, schon Kinder und Jugendliche an klassische Musik heranzuführen. Schüler aller Altersstufen, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, bekommen deswegen bei unserem Education-Programm „Mozart@School“ die Möglichkeit, sich aktiv mit klassischer Musik auseinander zu setzen. Die Beschäftigung mit klassischer Musik darf auch keine Frage der Begabung sein. Wir unterscheiden hier zwischen „listening“ und „doing“. Beides steht in unserer Betrachtung gleichberechtigt nebeneinander.
Unterstützen auch Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied in der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.. Einen entsprechenden Antrag können Sie sich gleich hier herunterladen.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!
[…] Abschlusskonzert der Konzertsaison 2018/2019 der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden präsentiert diese zusammen mit dem Festival des Deutschen Musikwettbewerbs die […]