Mit offenen Augen durch Wiesbaden gehen. Es zeigen sich begradigte und verbaute Bachläufe, fehlende Gewässerrandstreifen – Sohlschwellen und Abstürze. Ein Prozess das zu ändern ist im Gang.
In Städten und Gemeinden stellen Fließgewässer einen wahren Schatz für das Stadtklima und die Lebensqualität dar. Aber auch oder gerade dort braucht dieser artenreiche Lebensraum Rücksichtnahme, Pflege und Schutz. Das Umweltamt Wiesbaden lädt im Rahmen der digitalen Naturschutzmesse vom Montag, 31. Mai, bis Sonntag, 13. Juni zu einem Informationsaustausch ein.
Naturschutzmesse 2.0, kurz gefasst
Online-Vortrag – Lebendige Bäche in der Stadt
Wann: Samstag, 5. Juni 2021, um 11:00 Uhr
Wo: online
Zu Anfang des Online-Vortrags Lebendige Bäche in der Stadt gibt der Amtsleiter Dr. Klaus Friedrich einen Einblick in die Aufgabenbereiche des Umweltamtes. Ganz im Sinne der Naturschutzmesse liegt der Schwerpunkt dabei auf den Arbeiten zum Erhalt und Verbesserung der Umweltqualität in Wiesbaden. Beispielgebend dafür sind die erfolgreich umgesetzten Bachrenaturierungen. Experten des Umweltamts stellen nachfolgend zwei gelungene Projekte vor, sodass Interessierte Einblicke in die Planung und Umsetzung der anspruchsvollen Vorhaben erhalten.
Erholungsräume schaffen
Ziel der Renaturierungen ist es, mit abwechslungsreichen Bachstrukturen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen und gleichzeitig den negativen Auswirkungen des Klimawandels, wie Überhitzung und Überschwemmungen, entgegenzuwirken. Die Projekte in Wiesbaden wurden unter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen realisiert. So verbindet der Wellritzbach die freie Landschaft mit der Innenstadt Wiesbadens. Täglich besuchen vielen Menschen Wellritztal zur Erholung. Das heißt, nicht nur die Lebewesen im und am Bach, sondern auch Erholungssuchende haben die naturnah gestaltete Landschaft und der renaturierte Bachlauf seinen Reiz.
Bachrenaturierungen
Die andere Herausforderung bei der Bachrenaturierungen wird am Beispiel des Klingenbachs vorgestellt. Bäche bauen sich ihr Bachbett selber, indem sie Teile des Ufers abtragen und an anderer Stelle ablagern. Dafür benötigen sie Platz, der in Ortslagen selten vorhanden ist. Beim Klingenbach erschwerten private Bachanlieger und öffentliche und private bauliche Anlagen den Rückbau des Gewässers. Hier war ein hohes Maß an Bürgerbeteiligung, eine präzise Planung sowie innovative Ideen erforderlich, um den gewünschten Zustand des Baches zu erreichen.
Messe „Natur gestalten – Natur erhalten“
Auf der Online-Naturschutzmesse 2.0 präsentieren sich vom 31. Mai, bis 13. Juni Wiesbadener Initiativen, Vereine, Verbände und Organisationen und vermitteln, was sie in Stadt und der Region zum Thema Naturschutz beitragen. Darüber hinaus bietet die Messe einen Überblick zu den Handlungsfeldern und Perspektiven unterschiedlicher regionaler Behörden, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Naturschutz. Die digitale Plattform ermöglicht auch den direkten Austausch mit den teilnehmenden Organisationen.
Der Login zur Veranstaltung ist unter www.wiesbaden.de/naturschutzmesse oder am virtuellen Stand des Umweltamtes auf der Naturschutzmesse 2.0 unter www.naturschutzmesse-wiesbaden.de zu finden. Die Naturschutzmesse kann von Montag, 31. Mai, bis Sonntag, 13. Juni online unter www.naturschutzmesse-wiesbaden.de besucht werden.
Video: Wiesbadens lebendige Bäche
Bild oben, Archivbild ©2019 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite zur Naturschutzmesse 2.0 finden Sie unter www.naturschutzmesse-wiesbaden.de.