Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Von Bundesarchiv, Bild 146-2007-0131 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483928

Stadtarchiv: „Kurpark-Wiese reichte nicht mehr“

Die Geschichte der von Sportplätze ist in Wiesbaden eng mit dem Fußball verzahnt: mit dem Sportplatz Frankfurter Straße (1907), dem Sportplatz Waldstraße (1910) und dem Sportplatz Kleinfeldchen (1924). Darum geht es am 24. September im Stadtarchiv. Dr. Bernd-Michael Neese erzählt…

Volker Watschounek 5 Jahren vor 0

Der SV Wiesbaden 1899 ist der ältere. Die SG Germania Wiesbaden wurde vier Jahre später gegründet. Und auch wenn Germanias Fußballer stets im Schatten standen. Als Nummer zwei war das zu verkraften. 

Auf den Vereinen SV Wiesbaden 1899 und die SG Germania Wiesbaden pfründen die Anfänge des Fußballs lange bevor Wiesbaden Landeshauptstadt ist, lange bevor der Sportverein Wehen 1926-Taunusstein e. V. gegründet wird. Im Stadtarchiv skizziert der Gymnasiallehrer Dr. Bernd-Michael Neese anhand verschiedener Sportplätze die Entwicklung des deutschen liebsten Sport in der Stadt.

Stadtarchiv, kurz gefasst

Vortrag  die Anfänge und Entwicklung des Fußballs in Wiesbaden am Beispiel verschiedener Sportplätze
Wann: Donnerstag, 24. September 2020, 19:00 Uhr
Wo: Stadtarchiv, Im Rad 42, 65197 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Eintritt: frei

Dr. Neese stellt in seinem Vortrag die Anfänge des Wiesbadener Fußballs anhand dreier historischer Spielstätten vor. Nach den ersten Spielen der englischen Kolonie im Jahre 1876, bald ausgetragen auf einer Wiese hinter dem Kurpark-Weiher, sprang der Fußballfunken auf die Wiesbadener Jugend über. Die Gründung der Fußball-Riege in der Turngesellschaft Wiesbaden führte schließlich auf Initiative des Turnlehrers Fritz Sauer 1899 zur Ausgründung des Sportvereins Wiesbaden als Fußballclub.

Nassauische Farben

In der Saison 1905/06 zählte die Mannschaft des Vereins, die stets in den traditionellen nassauischen Farben Orange-Blau aufgelaufen war, zu den stärksten regionalen Vereinen. Der SV Wiesbaden gewann seinerzeit gegen die lokale Konkurrenz des FC 01, den Kickers und der Germania die Stadtmeisterschaft und belegte in der Endrunde der Nordgruppe des süddeutschen Verbandes hinter Hanau 93 Platz zwei. Von 2016 bis 2018 spielte SVW in der Gruppenliga Wiesbaden, aus der er jedoch 2018 in die Kreisoberliga abstieg. 2019 gelang der direkte Wiederaufstieg.

Sportpark an der Frankfurter Straße

Es geht aber mehr um die Sportstätte … die natürlich nicht von den Vereinen zu trennen sind: um die Sportplätze m Frankfurter Straße (1907), Waldstraße (1910) und Kleinfeldchen (1924) – um den Bau der Sportanlage: Im Oktober 1907 wurde der Sportpark an der Frankfurter Straße feierlich eröffnet. Er zählt damit zu den ältesten Fußballstadien Deutschlands… und sollte nicht das einzige Wiesbadener Fußballstadion bleiben.

Hygiene und Anmelden

Aufgrund der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung der Landesregierung wird um persönliche Anmeldung mit Name, Adresse und Telefonnummer an stadtarchiv@wiesbaden.de oder telefonisch unter (0611) 313329 gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Ein Einlass ist nur nach vorheriger bestätigter Anmeldung möglich; eine Mund-Nase-Bedeckung muss bis zum Sitzplatz getragen werden.
(Von Bundesarchiv, Bild 146-2007-0131 / CC-BY-SA 3.0)

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite des SV Wehen Wiesbaden finden Sie unter svww.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!