Vergangenen Donnerstag haben Grünflächendezernent Andreas Kowol, Leiterin des Grünflächenamtes Gabriele Wolter und Geschäftsführer der SEG Roland Stöcklin gemeinsam zum Spaten gegriffen und den ersten von 40 neuen Bäume am Kulturpark gepfalnzt.
Browsing Tag Grünflächenamt
Auch wenn sich die Situation der Böden in den vergangenen Wochen deutlich verbessert haben, Wiesbadens Grillplätze bleiben geschlossen. Grund dafür sind diesmal die anhaltende Pandemie und Personalknappheit.
Waldspaziergang als Entdeckungstour. Erwachsene kennen das – erinnern sich wie die Eltern so manchen Streifzug mit ihnen unternommen haben. Am 21. Oktober ist es Wiesbadens Oberbürgermeister. Gert-Uwe Mende und das Grünflächenamt laden zum Eicheln sammeln in den Stadtwald ein.
Bäume sind wichtige Bestandteile unserer Städte. Egal ob in Grünanlagen, auf Plätzen oder entlang von Straßen – es werden weniger. Das soll sich ändern: Das Grünflächenamt unterstützt das Projekt: Wiesbaden soll „baumgrün“ bleiben.
Wiesbadens Bauaufsichtsamt, Grünflächenamt, Hochbauamt, Stadtplanungamt, Umweltamt – kurz gesagt, alle Ämter und Behörden im Gustav-Stresemann-Rimng Hausnummer 15 sind bei vorheriger Terminvereinbarung wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Der Wonnemonat Mai zeigt sich in seinem besten Kleid. Überall haben die Bäume ihr erstes Grün ausgetrieben. Die jungen Blätter tauchen die Städte in frisches Grün. Gerade jetzt, wo es die Stadtnatur so nötig hätte und genügend Feuchtigkeit angewiesen ist, bleibt der regen weitgehend aus.
Obwohl sie harmlos aussehen, haben sie es in sich. Die Raupen des Eichenprozessionsspinner verursachen unangenehme Ausschläge oder Schlimmeres bis hin zu Fieber und Asthmaanfällen. Klar, dass die Stadt gegen die Ausbreitung früh vorgeht.
Damit Städte lebenswerte Quartiere schaffen und die Anforderungen an die Gegenwart bewältigen können, unterstützt der Bund die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen: Drittmittel, die Wiesbadens Ämter bei der Schaffung lebenswerter Quartiere in Anspruch nimmt.
Leben ist Vielfalt. Eine ausgewogene und funktionierende Umwelt gründet auf dieser Vielfalt, die für einen Reichtum an Arten bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen verantwortlich ist. Dadurch gewinnt der Bereich zwischen RMCC und Landesmuseum deutlich an Qualität.
Wiesbadener und ihre Gäste schätzen den hohen Grünanteil und die positive Verbindung zwischen Grün und Architektur. Damit das so bleibt, hat das Grünflächenamt der Stadt in den letzten beiden Wintern mehr als über Bäume gepflanzt. 280 davon in eigener Leistung; die übrigen im Winter 2020 von zwei externen Firmen.
2017 wurden in Wiesbaden 52 Bäume wegen Überalterung, Krankheit oder Sturmschäden gefällt. Im Rahmen von Baumaßnahmen beseitigte Bäume werden ersetzt, 2018 waren es 33 Bäume und im vergangenen Jahr nur noch drei: Wiesbadens Baumbestand ist besser geworden.
Das Thermometer soll bis auf 16 Grad steigen. Dem Winter bieten wir damit die Stirn und sagen Aufwiedersehen. So wird es Zeit, sich – bevor der Brutschutz eintritt – sich um den Grünschnitt zu kümmern. Wiesbadens Grünflächenamt übernimmt dies in den nächsten Tagen: am Samstag im Kurpark, am Montag am Bowling Green.