Es riecht unangenehm. Je nach Windrichtung wird der Spaziergang entlang vom Warmen Damm zur Quälerei. der Der Grund liegt auf dem Boden. Kot der vielen Nilgänse.
Die Verschmutzung des Warmen Damms durch Gänsekot ist seit Jahren ein Ärgernis für Wiesbadens Bürger. Vor allem Nilgänse nutzen während ihrer Mauser die Rasenflächen und Kieswege, was die Reinigung erheblich erschwert. Die Stadtverwaltung reagiert nun mit einem umfassenden Maßnahmenpaket, um die Sauberkeit im Warmen Damm zu verbessern.
Provisorischer Zaun soll Nilgänse fernhalten
Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die Errichtung eines provisorischen Staketenzauns am Ufer des Teichs.Dieser Zaun, der mit einer Plane versehen ist, soll die Sichtverbindung der Nilgänse zur Wasserfläche unterbrechen. Die Nilgänse benötigen diese Sichtverbindung und den direkten Zugang zur Wasserfläche, um während ihrer Flugunfähigkeit eine Fluchtmöglichkeit zu haben. Durch den Sichtschutz erhofft sich die Stadt, die Anzahl der mausernden Nilgänse im Warmen Damm zu verringern.
Ausweichflächen für Wasservögel
Die Maßnahme wurde in Zusammenarbeit mit Experten der HGON, der Hessischen Vogelschutzwarte und der Stadtverwaltung entwickelt. In und um Wiesbaden gibt es mehrere alternative Flächen, die sich für die Mauserzeit der Gänse eignen. Diese Ausweichflächen sollen den Gänsen als Rückzugsorte dienen und den Druck auf den Warmen Damm mindern.
Schutz der heimischen Tierwelt
Um das Brutgeschäft und die Aufzucht anderer Wasservögel, Amphibien und Reptilien nicht zu stören, wird der Zaun an mehreren Stellen Durchlässe und Aufenthaltsbereiche für diese Tiere bieten. So soll sichergestellt werden, dass die heimische Tierwelt nicht beeinträchtigt wird. Der Zaun bleibt zunächst bis Oktober 2024 vor Ort. Danach wird die Wirksamkeit der Maßnahme evaluiert. Bei positivem Ergebnis wird in Abstimmung mit Natur- und Artenschutz sowie dem Denkmalschutz eine dauerhafte Lösung entwickelt.
Umsetzung und fachliche Begleitung
Die Umsetzung der Maßnahme am Warmen Damm erfolgt durch das Grünflächenamt der Stadt Wiesbaden und wird fachlich durch das städtische Umweltamt begleitet. Ziel ist es, die denkmalgeschützte Parkanlage nachhaltig zu schützen und die Aufenthaltsqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern

Foto oben – Nilgänse am Warmen Damm ©2024 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie
Mehr zu den Internationalen Maifestspielen lesen unter www.staatstheater-wiesbaden.de.