Kunst und Natur gehen eine Symbiose ein. Mit Kunst als Zugang zur Natur sollen Menschen den Blick auf ihre Umgebung werfen: Mensch-Natur-Kultur.
Seit Dezember hatten sich wieder verschiedene Künstler für das Projekt Mensch-Natur-Kultur beworben. Die Veranstaltungsreihe Mensch-Natur-Kultur wird fortgesetzt. Zusammen mit dem Grünflächenamt in Kooperation mit dem Kulturamt und unter der Leitung von Ute Kilian und Andreas Koridass haben Sie ein Program entwickelt. Im Zentrum steht das Grün von Wiesbaden.
Wald, Waldwiesen, Parkanlagen
Das Grün in Wiesbaden besteht aus Wald, Waldwiesen, Parkanlagen, innerstädtischem Grün, Bäumen, Friedhöfen und mehr. – und ist untereinander verbunden. Es hat eine unverzichtbare Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung, sowie Klima-, Arten-, Boden- und Gewässerschutz. Die Gewährleistung und Verbesserung dieser ökologischen Funktionen hat eine große ökonomische Bedeutung, sie reduziert höhere Kosten in der Zukunft und vergrößert die Bedeutung von Wiesbaden als einer grünen, lebens- und liebenswerten Stadt.
Ökologische Gesetzmäßigkeiten
In der Veranstaltungsreihe werden ökologische Gesetzmäßigkeiten, wie die Vernetzung der Biotope und Arten, auf gesellschaftliche Prozesse erweitert. Der Mensch wird als Teil der Natur erfasst, der Kultur schafft und beides schützt. Mensch, Natur und Kultur sind stark miteinander verbunden. 14 Projekte von 16 Künstlerinnen und Künstlern wurden für die nunmehr vierte Aktion bestätigt.
Die Künstler
Doris Bardong, Julia Belot, Veronika Fass, Hans-Jürgen Fulland, Sigrid Holighaus, Tine Kaiser, Ute Kilian, Andreas Koridass, Romana Menze-Kuhn, Ruth Ohlig-Kiesel, Usch Quednau, Renate Schwarz Kraft, Christiane Steitz, Euphrosina Stratenwerth, Karin Tettenborn, Rolf Toyka nehmen teil.
In dem Projekt vom 17.–30. April soll auf die herausragende Bedeutung der Grünflächen in Wiesbaden und die Verbindung zu den Waldbesuchern hingewiesen werden. Die Kunstwerke werden über den aktiven Zeitraum hinaus zu sehen sein, auch gibt es im Mai noch Veranstaltungen auf der Projektfläche

Stadtwald bei Kohlheck, Projektfläche von Kunst und Natur. ©2022 Ute Kilian
Veranstaltungen
Führung mit Einblicken in die „forstliche Welt“ durch Jens Loesch am Sonntag, 23. April 2023, 13 Uhr im und um das Forsthaus Langendellschlag 100 mit einer Ausstellung von Schülern der MSS Dichterviertel
Freitag, 28. April 2023 – Baum und Wald in der Kunst | Vortrag mit Lichtbildern von Ute Kilian, Forstwissenschaftlerin und Kunstschaffende Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100 (bei Regen findet der Vortrag in oder an der Betriebshalle statt) Begrüßung 20:15 Uhr, Beginn ca. 20:30 Uhr
Sonntag, 30. April, 11 Uhr öffentliche Führung zum Kunstprojekt Freitag, 5. Mai „Geschichten im Wald“ Lesung von Marietta Wahl und Lichtbilder Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100 (bei Regen findet der Vortrag in oder an der Betriebshalle statt) Begrüßung 20.15 Uhr, Beginn ca. 20.30 Uhr
Samstag, 6. Mai, 16 Uhr öffentliche Führung zum Kunstprojekt
Samstag, 13. Mai, 17 Uhr, Konzert “Redherrings“ (Jazz aus Wiesbaden) Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100 (bei Regen findet das Konzert in oder an der Betriebshalle statt) Beginn 17 Uhr
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen!
Mitmach-Angebote: Anfragen senden Sie bitte an koridass@me.com
17. April 14.30–16.30 Uhr Zapfen-Pfad mit Scarlet Arian und Sigrid Holighaus, für Erwachsene und Kinder
1. Mai 14.30–16.30 Uhr Malen mit den Farben der Erde mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder
1. Mai 14.30–16.30 Uhr Wir erfahren etwas über die Insekten und bauen uns aus Naturmaterial eigene Krabbeltiere mit Usch Quednau und Renate Schwarz Kraft, für Kinder und Erwachsene
18. Mai 14–16 Uhr Natur-Mandalas mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder
20. Mai 14–16 Uhr Lichtwesen aus Papier und Farbe gestalten mit Euphrosina Stratenwerth, Karin Tettenborn und Ute Kilian, für Erwachsene und Kinder
29. Mai 15–17 Uhr Malen mit den Farben der Erde mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder Kostenlose Teilnahme an allen Angeboten!
Foto oben ©2022 Ute Kilian
Alle Nachrichten aus dem Ortsbezirke Kohlheck und Sonnenberg lesen Sie hier.
Weitere Informationen zum Projekt Mensch – Natur – Kultur finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!