Sie ist wieder da. Gemeint ist die Anti-Apardheits-Bank. Beim ersten Mal 2019 stand sie bei Hugendubel in der Kirchgasse.Im vergangenen Jahr stand sie zum ersten Mal vor dem Tatpo-Shop am Kaiser-Friedrich-Ring Nummer 8. Jetzt ist sie wieder da.
Browsing Tag Kulturamt
Um das kulturelle Erbe Hessens zu schützen, stellt das Land in diesem Jahr 1,5 Millionen Euro bereit. Wiesbaden profitiert davon. Für die bereits in Auftrag gegebene Restaurierung und Sicherung von Dokumenten kommt der Geldsegen unverhofft und gibt neuen Spielraum.
Die Band „Triple A Band“ kann ihr Debütalbum vorantreiben. Mara, the singing Cellist darf sich auf eine CD-Produktion freuen. Sie gehören zu den vier Bewerbern, die von der Stadt im Rahmen der Debütförderung unterstützt werden.
Kulturamt Wiesbaden unterstützt die professionellen freien Theater. Erste Nutznießer der neu aufgelegten Förderprogramme sind Mareike Buchmann mit der Gründung des Ensembles IDA FLUX sowie Beate Krist mit ihrem Theater 3D. Die Debütförderung ist noch nicht vergeben.
Der Auftakt zum fünften Krimimärz gebührt der diesjährigen Krimistipendiatin Melanie Raabe. Wenn Sie am 3. März Einblicke in ihr bisheriges Werk gibt, dreht sich in der Stadt bis zum 31. März alles um Kriminalgeschichten und Thriller.
Theaterprojekte sind ebenso förderungswürdig wie Filmprojekte. Musische Projekte ebenso wie bildende Künste. Um Schülern abseits des Schulalltags Einblicke in die Kulturvielfalt zu geben, förder die Stadt an Schulen kulturelle Projekte.
Das Wesen der Stadtbibliothek hat sich weiterentwickelt. Dort werden schon lange nicht mehr nur Bücher ausgeliehen und gelesen. Mit einem Veranstaltungskanon bieten sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsen ergänzende Angebote: auch in Wiesbaden.
Erst waren es Gedanken in einem Tagebuch, dann die Briefe der Malerin und eines Dichters: Grit Schade und Jürgen Weis geben am 19. Januar in der Mauritius-Mediathek Einblicke in das bewegte Leben eines Künstlerpaars.
Ein Käfer flüchtet vor einem Vogel und landet zwischen Erde und Schuhsole. Während der filmischen Auflösung war das Lachen der Kinder nicht zu überhören – und so feierte das Mitmach-Kino für Schulkinder am Sonntag mit besonders wertvolle Kinogeschichten eine gelungene Premiere.
Der Diskurs über Euthanasie, Suizid, Verlängerung des Lebens und dem Leben nach dem Tod zeigt, dass das Thema immerzu an Bedeutung hat. Die Wiesbadener Musikakademie nähert sich dem Themenkomplex am 13. November mit einem musikalisch begleiteten Vortrag.
Nach Wochen und Monaten des pandemiebedingten Lockdowns öffnen Wiesbadens Kultureinrichtungen im Juni nach und nach ihre Pforten. Den Anfang hat am 8. Juni die Gedenkstätte „Unter den Eichen“ gemacht. Die Kunsthalle und die Bibliotheken ziehen nach.
Unter dem Titel „Kultur von, mit und für Geflüchtete(n)“ gestartet, heißt es heute kurz und knapp: „Integration durch Kultur“. Personen, die die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen, können bis zum 12. Juli Fördermittel beantragen.