Kultur ist das Herzstück unserer Gesellschaft. Sie spiegelt Geschichte, Werte und kreative Entfaltung wider: eben wie die Kammerspiele Wiesbaden.
Die Landeshauptstadt feiert ihre kulturelle Vielfalt einmal mehr. Der Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2023 geht an das Theater Kammerspiele Wiesbaden. Das freie Theaterprojekt hat in den vergangenen Jahren die Herzen der Wiesbadener erobert und verdient sich diese Anerkennung zurecht.
Auswahlprozess und Juryentscheid
Im Frühjahr hatte die Stadt an die Bürger einen Aufruf gestartet, und um Vorschläge für den Kulturpreis 2023 gebeten. 14 Vorschläge sind daraufhin im Kulturamt eingegangen. Sie spiegeln die Lebendigkeit und Kreativität der Stadt. Damit das möglich war, wurden die Regulären des Kulturpreises Anfang 2023 angepasst.
Eine Expertenjury, geleitet von Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl, hatte die verantwortungsvolle Aufgabe, sich die Einreichungen näher anzusehen und den Preisträger auszuwählen. Diese Jury setzte sich aus Vertretern verschiedener Rathausfraktionen sowie dem Kulturamtsleiter Jörg-Uwe Funk zusammen. Nach sorgfältiger Prüfung fiel die Wahl einstimmig auf die Theater Kammerspiele Wiesbaden e.V..
Komödien, Kriminalstücke und sozialkritische Werke
Die Theater Kammerspiele Wiesbaden wurden von engagierten Theaterschaffenden ins Leben gerufen, und sie haben sich einen Namen gemacht, indem sie zeitgenössische und gesellschaftskritische Stücke auf innovative Weise interpretieren und umsetzen. Das gelingt auf hohem Niveau und mit Erfolg, lobt Wiesbadens Kulturdezernent. Die Kammerspiele Wiesbaden haben sich im Laufe der Jahre mit ihrem Theatersaal im Nebengebäude der Bergkirche einen festen Platz in der Wiesbadener Theaterlandschaft erobert. Dieser intime Theaterraum ermöglicht es den Zuschauern, hautnah mit den talentierten Schauspielerinnen und Schauspielern in Kontakt zu treten.
Die Qualität des Programms der Kammerspiele beeindruckt das Publikum, das die herausragende Schauspielleistung der ausgewählten Darsteller würdigt. Die Intendanz wählt immer die besten Schauspieler – meist Nachwuchstalente – aus, die mit Können und Spielfreude brillieren, heißt es in einer Begründung. Es werden Stücke von höchster Sensibilität und Qualität aufgeführt, darunter köstliche französische Komödien, Kriminalstücke und sozialkritische Werke, die zum Nachdenken anregen – und all das mit vergleichsweise begrenzten Mitteln.
10.000 Euro Preisgeld
Die Erhöhung des Preisgeldes auf mittlerweile 10000 Euro unterstreicht die Bedeutung des Kulturpreises und die Wertschätzung für die Kulturschaffenden in Wiesbaden. Die feierliche Verleihung des Kulturpreises ist für Anfang November geplant und wird in einem festlichen Rahmen im Rathaus stattfinden.
Kulturpreisträger der Stadt Wiesbaden
1981 | Dr. phil. Michael Schneider | (Literatur) |
1982 | Prof. Ingomar Grönauer | (Musik) |
1983 | Mozart-Gesellschaft Wiesbaden | (Musik) |
1984 | Prof. Oskar Kolb | (Bildende Kunst) |
1985 | Franz Theodor Schütt | (Bildende Kunst) |
1986 | Michael von Poser | (Literatur) |
1987 | Sängerkreis Wiesbaden | (Musik) |
1988 | Hinterhaus | (thalhaus) |
1989 | Archivkino Caligari / DIF | (Film) |
1990 | Schiersteiner Kantorei | (Musik) |
1991 | Matthias Gessinger | (Bildende Kunst) |
1992 | Jürgen Labenski / 30 Jahre Filmclub Leibniz | (Film) |
1993 | Männer-Kammerchor Sonnenberg | (Musik) |
1994 | Nassauischer Kunstverein | (Bildende Kunst) |
1995 | Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. | (Geschichtsforschung) |
1996 | Carla Henius | (Musik/Theater) |
1997 | Frauenmuseum und | (Bildende Kunst) KuK / Schlachthof in Wiesbaden |
1998 | Gesellschaft für Natur und Kunst e.V. | |
1999 | Aktives Museum deutsch-jüdischer Geschichte e.V. | (Geschichtsforschung) |
2000 | Wiesbadener Kinofestival e.V. / Exground | (Film) |
2001 | Prof. Wolf Spemann | (Bildende Kunst) |
2002 | Ute & Michael Berger | (Bildende Kunst) |
2003 | Bach-Chor Wiesbaden | (Musik) |
2004 | Pariser Hoftheater | (Theater/ Kleinkunst) |
2005 | Hans Dieter Schreeb | (Literatur) |
2006 | Verein zur Förderung künstlerischer Projekte mit gesellschaftlicher Relevanz e.V. | (Bildende Kunst) |
2007 | Fritz Diehl und Klaus Kopp | (Geschichtsforschung) |
2008 | Kooperative New Jazz/ ARTist | (Musik) |
2008 | Prof. Siegfried Köhler | (Musik) |
2009 | Velvets | (Theater) |
2010 | Freunde der Filme im Schloss | (Film) |
2010 | Wiesbadener Juristenband | (Musik) |
2011 | Künstlerverein Walkmühle e.V. | (Bildende Kunst) |
2012 | Benjamin Patterson | (Bildende Kunst) |
2013 | Wiesbadener Knabenchor | (Musik) |
2014 | Jugendreferat des Hess. Staatstheaters Wiesbaden | (Theater) |
2015 | Interessengemeinschaft der Galerien in Wiesbaden GbR | (Bildende Kunst) |
2016 | Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung | (Film) |
2017 | Meeting Of Styles | (Bildende Kunst) |
2018 | Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. | (Sprache) |
2019 | Wiesbadener Fototage | (Fotografie) |
2020 | Jüdische Gemeinde Wiesbaden für Tarbut | (Musik/Ausstellung/Literatur/Film) |
2023 | Theater Kammerspiele Wiesbaden | (Theater) |
2024 | Der Sieger des Wiesbadener Kulturpreis 2024 heißt … |
Mit dieser Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt Wiesbaden nicht nur die Theater Kammerspiele Wiesbaden, sondern auch die lebendige Kulturszene, die die Stadt so einzigartig macht. Der Kulturpreis 2023 erinnert uns daran, wie wichtig und vital Kunst und Kultur für das Leben in Wiesbaden sind.
Symbolfoto ©2023 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite des Kammerspiele Wiesbaden finden Sie unter www.kammerspiele-wiesbaden.de.