Mit seinem Vortrag erinnert der Judaistik und Islamwissenschaftler Oliver Glatz im Jüdischen Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden am 16. Dezember aus aktuellem Anlass an die Geschichte der Juden auf der Halbinsel Krim.
Browsing Tag Geschichte
Geschichte, darunter versteht man Zeugnisse Vergangenheit. Ereignisse und Personen, derer Menschen gedenken und die Menschen für deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Wirkungen auf die Gegenwart und Zukunft zu orientieren. Etwa den Nationalsozialismus, den Buchdruck, die Erfindung des Autos … Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit. (Definition auf Wikipedia)
Durch die Konzentration Gandhis auf Liebe und Gewaltlosigkeit entdeckte Martin Luther King die Methode für soziale Reformen, nach der er suchte. Auch darum geht es am 28. März in dem Vortrag über einen Bürgerrechtler, der die Welt veränderte.
Mit seinem Vortrag erinnert der Judaistik und Islamwissenschaftler Oliver Glatz im Jüdischen Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden am 11. Dezember an das Osmanische Palästina / Eretz Israel.
Im Stadtarchiv dreht sich am 22. Dezember alles um die „Weltweite Geschäfte …“ des Bremer Kaufmannssohn Julius Knoop der als erfolgreicher Geschäftsmann 1860 mit seiner Familie nach Wiesbaden gezogen ist und vom Kaiser in dem Adelsstand erhoben wurde.
Gendenkminuten und Kranzniederlegungen entlang in Berlin und entlang der Grenze von einst. In mehreren deutschen Städten ist heute am Samstag an den Bau der Mauer am 13. August 1961 erinnert worden. Auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein erinnert an den Bau und ordnet diesen für Hessen ein.
Wiesbaden erinnert am 29. August an die Deportation von Wiesbadener Juden. Die australische Wissenschaftlerin Dr. Kay Dreyfus hat Sprache und Bildzeugnissen von 1945 analysiert um zu ergründen, warum diese seit 40 Jahren im kollektiven Gedächtnis verharren.
Rund 360 Liter salziges Wasser, mit einer Temperatur von 66,1 Grad Celsius spendet der Kochbrunnen pro Minute. Um die heilende Wirkung des Trinkwassers und die Geschichte des Brunnens insgesamt geht es am 20. April im Rathaus.
Ministerpräsident Volker Bouffier erinnert an den 13. August 1961, an den Bau der Berliner Mauer, dem sichtbarste Element des SED-Unrechtsregimes. Hessenweit hat Innenminister Peter Beuth zum Gedenktag an allen öffentlichen Gebäuden Trauerbeflaggung angeordnet.
Vor fünfzig Jahren wurde in Berlin die Mauer hochgezogen, welche beide Teile der Stadt für die nächsten knapp drei Jahrzehnte teilen sollte. In Wiesbaden findet sich mit dem Mauerstück am Platz der Deutschen Einheit ein Stück deutsche Teilungsgeschichte.
Die Geschichte der von Sportplätze ist in Wiesbaden eng mit dem Fußball verzahnt: mit dem Sportplatz Frankfurter Straße (1907), dem Sportplatz Waldstraße (1910) und dem Sportplatz Kleinfeldchen (1924). Darum geht es am 24. September im Stadtarchiv. Dr. Bernd-Michael Neese erzählt…
„Haltung zeigen und Widerstand leisten, haben keineswegs an Aktualität verloren. Wir müssen jeden Tag aufs Neue für die demokratischen Werte eintreten.“ Hessens Ministerpräsident erinnerte am Montagmittag an das Hitler-Attentat von 1944
Das Land Hessen fördert chilenische Projekte zur Erinnerungskultur. Damit zeigt das Land, dass sich Hessen ihrer Verantwortung bewusst sind und sich gegen das Vergessen einsetzen und Anteil nehmen.
Ministerpräsident Volker Bouffier hat am 27. Januar am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zur Erinnerung und Wachsamkeit aufgerufen.