Der Glühwein auf dem Sternschnuppenmarkt wird schnell unterschätzt. Mit einer Tasse erreicht jeder beim Pusten den Wert von 0,3 Promille! Aufgepasst oder vorbeugen.
Die Vorweihnachtszeit in Wiesbaden bringt Lichterglanz, Glühweinduft und den beliebten Sternschnuppenmarkt. Damit Besucher die festliche Stimmung ohne Parkplatzstress genießen können, setzt die Landeshauptstadt gemeinsam mit ESWE Verkehr auf umweltfreundliche Mobilität.
Öffnungszeiten im Überblick
Kindersternschnuppenmarkt: 25. November bis 30. Dezember (geschlossen an den Weihnachtstagen), Montag–Donnerstag 10–19 Uhr, Samstag 11–20 Uhr, Sonntag 11–19 Uhr.
Sternschnuppen-Markt: 25. November bis 23. Dezember, Montag–Donnerstag 10.30–21 Uhr, Freitag/Samstag 10.30–21.30 Uhr, Sonntag 12–21 Uhr.
Kostenlos an vier Adventssamstagen. An den Samstagen, 29. November, 6., 13. und 20. Dezember, fahren alle Busse, Bahnen und Regionalzüge in Wiesbaden kostenlos. Ob Stadtbus, S-Bahn oder Regionalbus – die Hin- und Rückfahrt im gesamten Stadtgebiet ist frei. Bürgermeisterin Christiane Hinninger betont: „Wir ermöglichen schon zum dritten Mal eine stressfreie und umweltfreundliche Anreise in die Weihnachtsstadt.“
Veranstaltungsticket: Praktisch und günstig
Wer regelmäßig zwischen Markt, Kindersternschnuppenmarkt auf dem Luisenplatz und weiteren Festaktionen pendelt, greift zum Veranstaltungsticket. Erwachsene zahlen 5,20 Euro, Kinder 3 Euro. Das Ticket gilt für Hin- und Rückfahrt bis 5 Uhr des Folgetages und ist an Fahrausweisautomaten, in Vorverkaufsstellen oder direkt beim Fahrpersonal erhältlich. Wichtig: Bei beiden Fahrten entwerten, sonst ist das Ticket ungültig.
Eine Tasse kann zu viel sein
Wer unbedingt mit dem Auto zum Sternschnuppenmarkt fahren muss, sollte seinen Glühwein-Genuss verschieben. Alternativ gibt es überall alkoholfreien Kinderpunsch. Wichtig! Glühwein verliert erst bei 78 Grad Celsius seine alkoholische Wirkung. Von den meisten Durchlauferhitzern wird diese Temperatur bei Weitem nicht erreicht. Ergo, der Alkohol bleibt erhalten und wirkt sich bereits bei relativ kleinen Mengen deutlich auf die Fahrtüchtigkeit aus. Besonders tückisch ist das bei warmen Getränken. Sie werden schneller vom Körper aufgenommen. Verstärkt wird dieser Effekt durch den hohen Zucker-Gehalt. Unser Tipp: Auto stehen lassen und Kombi-Ticket benutzen.
Tipp für Familien
An den vier Adventssamstagen gibt es von 12–16 Uhr am Luisenplatz ein Glücksrad mit kleinen Preisen für Jung und Alt. So wird die Fahrt mit Bus und Bahn selbst zum kleinen Erlebnis.
Bild oben ©2019 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsticket finden Sie auf der Internetseite des RMV.




Weihnachtsschmuck tauschen, statt kaufen
Finanzen, Kultur, Prävention im Fokus der Stadtverordnetenversammlung
Repair Café jetzt im Umweltladen mit Nähstation
Zeitreise: Das Kinder- und Jugendchor am Staatstheater
Vortrag im Zukunftswerk: „Wohnen im Alter – wie gewohnt?“
Luk Perceval inszeniert „Mephisto“ im Staatstheater Wiesbaden 

1 Kommentar