Ob Einspänner, Zweispänner oder Vierspänner – jede Kutsche beeindruckte am Dienstagabend auf ihre eigene, einzigartige Weise. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Kutschencorsos und genießen Sie die Bildergalerie auf Wiesbaden lebt!
Browsing Tag Schlossplatz
Mehr als 3500 Teilnehmer vor Ort und 1000 Zuschauer online haben am vergangenem Wochenende beim 16. Wiesbadener Patiententag die Gelegenheit genutzt in die Medizinwelt einzutauchen um neueste Trends zu entdecken.
Am Mittwoch, 8. März, werden auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus von 15 bis 18 Uhr Aktionsstände und Impulsvorträge, Poetry-Slam und vieles mehr geboten, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
Eine Pinke Gartenhütte markiert den Aktionsraum. Der Mädchenarbeitskreises Wiesbaden legt am 8. März einen Fokus auf das Thema „Sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum“. Texten und Darstellungen zeigen Grenzen auf: Sie müssen hinsehen.
Marktkirchenkantor Thomas J. Frank greift für die diesjährige Faschingszeit erneut in seinen Fundus und
lässt bis zum Faschingsdienstag jeweils um 12 Uhr und 15 Uhr vom Turm der Marktkirche den Mainzer Narhalla-Marsch erklingen.
Corona Adé, auflagenfrei startet pünktlich um 11:11 mit dem Narhalla-Marsch die Fastnachtskampagne 2023 der Dacho: „Fastnacht in Wiesbaden“. Im Anschluss wurde bei der Verleihung der Stadtorden wieder ordentlich geschunkelt, getanzt und gebützt ach haben wir das vermisst.
Unter dem Titel „Design for Democracy“ hält von heute Morgen bis Donnerstagabend auf dem Schossplatz ein vollgepackter Werkstattwagen. Bepackt mit Ideen und Tools rund um das Thema „Wie wollen wir leben?, unterstützt es die Bewerbung von Frankfurt RheinMain als World Design Capital 2026 .
Das Kommunale Frauenreferat lädt alle am 21. September vormittags zu der geplanten Bettenaktion auf dem Schlossplatz ein. Die Kampagne „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ richtet sich an Frauen und potenzielle Opfer von Gewalt.
Wiesbaden zeigt sich weltoffen. Einmal im Jahr wird der Platz zwischen Rathaus und Landtag beim Internationalen Sommerfest zu einer Bühne der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden Vereine stellen das Programm zusammen und sich und ihre Kulturen damit vor: das nächste Man am 10. September.
Wi ein kleines Dorf wart das 1. Äbbel-Festival auf dem Schlossplatz arrangiert. Die Besucher schritten durch „Stadttor“ und waren mittendrin. Apfelsaft, Äbbelwoi oder vielleicht ein Stück Apfelkuchen? Apfelbauern, Direktvermarkter und Kelter haben einen Nachmittag Kostproben und Einblicke in ihre Stöffche.
Nach zweijähriger Coronapause hatten die katholischen Innenstadtgemeinden am Donnerstag unter dem Motto „Leib Christi – Geschenk des Himmels“ auf den Schlossplatz vor dem Neuen Rathaus eingeladen, um gemeinsam Fronleichnam zu feiern.
Obdachlosen Menschen zur Osterzeit eine Freude machen, das war das Ziel des Oster-Essens am Karfreitag. Auf dem Schlossplatz vor dem Hessischen Landtag verteilen Wiesbadens Oberbürgermeister unterstützt von zahlreichen Helfern grüne Soße mit Kartoffeln und Eiern: etwas Warmes zu essen.
Stand Samstag sind in Wiesbaden 450 Personen, von 160 Kinder, aus der Ukraine angekommen. Die große Hilfsbereitschaft, die sich am Samstag auf dem Schlossplatz beim „Markt der Hilfe“ zeigte, hat manchem der Anwesenden Tränen in die Augen getrieben.
Parallel zum Wochenmarkt bietet der „Markt der Hilfe“ für die Ukraine Helfende und Betroffenen auf dem Schlossplatz Orientierung. Kommunale, zivilgesellschaftliche und private Initiative klären darüber auf, wo Hilfe dringend benötigt wird und welche Möglichkeiten es für Geld-, Sach- und Zeitspenden gibt.
Vor dem Wiesbadener Rathaus weht seit Freitag die Mayor for Peace Flagge. Frei nach dem Motto „Gegen den Krieg in der Ukraine – solidarisch vereint für ein friedliches Europa“ verbünden sich damit weltweit zahlreiche Städte symbolisch mit der Ukraine.