Ein Bisschen Italien im Nerotal, sich den azurblauen Himmel denken, italienischen Schlager genießen – dem deutsch-italienisches Gemurmel lauschen – und in Gedanken schwelgen. Kurz: am 19. März ins Thalhaus fahren und genießen.
Revue
Das Theater im Pariser Hof präsentiert am 4. September das Duo Vollmund mit La Dolce Vita. Zu Gast sind der Sänger Michael Senzig, der Schauspieler Micki Bertling mit der Pianistin Maki Kojima.
Die drei Chefköchinnen Nanni Byl, Elke Diepenbeck und Annika Klar bieten am 17., 18., 19. und 20. Dezember einen Vorgeschmack auf Heiligabend und verzaubern im thalhaus Theater das Publikum mit einem excellenten Überraschungsmenü. Es wird nicht an außergewöhnlichen Zutaten gespart: versprochen!
The Love & Peace Revue ließ am Freitagabend in der ausverkauften Christian-Bücher Halle die Geschichte und die Musik der Hippie-Ära aufleben. Sie feierten und tanzten vor der Bühne zu den legendären Songs von Jimi Hendrix, The Who…
„Stroganoff“ ist ein beliebtes deftiges russisches Gericht. Sabine Gramenz und Malte Kühn verbinden im Rahmen der Klarenthaler Kulturtagen am 27. September im Gemeindesaal Kulinarik und Musik. Da schmeckt es gleich besser.
Sabine Gramenz erinnert an die Musik-Revue der 20er- und 30er-Jahre. Zusammen mit Malte Kuhn am Klavier spannt sie am 21. Juli in der Synagoge Weisenau den Bogen bis in die Nachkriegszeit und erinnert an den Komponisten Werner Richard Heymann.
Wenn eine Stadtrevue sich in Wiesbaden auf die Spuren von Stars und Glamour begibt, dürfen Film und Lied „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ nicht fehlen. Was außerdem zur Pflicht zählt. Lassen Sie sich überraschen, bei der Premiere am 28. April.
Musik liegt in der Luft und über dem Ideengarten der Firma Gramenz. Am 12. August lädt das Kleine Revue-Theater Wiesbaden nach Erbenheim ein. Der Garten wird dabei zu einer Bühne und zu einem Ort des Wohlfühlens.
Am Samstag, den 25. November fegen rasante und schwungvolle unverwüstlichen Schlager durch die Musikkneipe und verwandeln das „Finale“ mit dem Witz der Comedian Harmonists und den Liebesexperimenten Marlene Dietrichs in die „Bar zum Krokodil“.