Der Sage nach, lebte der Riese Ekko einst in der Gegend von Wiesbaden. Seinem Zorn verdanke die Stadt die heißen Quellen. Wenn er dann leibhaftig zu Besuch ins Rathaus kommt, ist das eine Ehre. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende freute sich über den Besuch.
Buchvorstellung
María Cecilia Barbetta ist in Buenos Aires geboren, reiste in den 90er Jahren nach Berlin, war fasziniert von der pulsierenden Stadt und blieb. Sie schreibt auf deutsch und steht mit ihrem Roman Roman „Nachtleuchten“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Am 13. Dezember ist sie zu Gast im Literaturhaus Villa Clementine.
Die Buchhändlerin Isabel Helmerichs stellt am 23. Oktober auf Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des Literaturhauses rechtzeitig zu Nikolaus eine Auswahl an Neuerscheinungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch vor.
Es ist schon eine ganze Weile her und unter den ganzen Feierlichkeiten einfach unter Tisch gefallen – dabei war sie beeindruckend. Die Buchpräsentation von Heinrich Rahn Ende September im Sauerland. Wir haben sie aufgehoben.
Sein Werk „Schlafende Sonne“ ist preisverdächtig. Am 18. Januar liest Thomas Lehr aus seinem Roman im Literaturhaus Villa Clementine und stellt sich danach den Fragen von Ulrich Sonnenschein und den interessierten Gästen.
Die Bücherkiste ist gefüllt. Rund 40 Titel bringt Alf Fink am 21. November mit ins Literaturhaus Wiesbaden. Ob Titel wie „Apfelkuchen am Meer“, “Bevor die Stadt erwacht“ oder „Trümmerkinder“ mit dabei sein werden – lassen Sie sich überraschen.
Menschen und ihr Handeln werden vorgestellt. Das Literaturhaus Wiesbaden ruft mit „Ich – Wer ist das?“ eine neue Themenreihe ins Leben. Am 1. Dezember sind es zwei: der eine Autor, der andere Anti-Gewalt Trainer. Stefan Gemmel und Uwe Zissner schreiben über Maik und versuchen Jugendlichen zu helfen.
Rückblick, Ausblick, Einblick. Am 4. November fand in der Mauritius Mediathek in Wiesbaden eine Musikalische Autorenlesung mit Birgit Gröger und musikalischer Begleitung Aeham Ahmad statt. Beide traten damit für mehr Frieden und Toleranz ein.
Rafik Schami liest seine Geschichten nicht vor, er erzählt sie. Das macht er auch am 17. Oktober, wenn er auf Einladung des Literaturhauses Wiesbaden im Kurhaus seinen neuen Jugend-Roman „Sami und der Wunsch nach Freiheit“ vorstellt.
Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse und des dortigen Gastlandauftritts Frankreichs stellt der Kulturjournalist Nils Minkmar am 6. Oktober im Literaturhaus, in der Villa Clementine seinen Band „Das geheime Frankreich. Geschichten aus einem freien Land“ vor.
„Heute leben wir“ ist der erste Roman von Emmanuelle Pirotte. Nachdem er in Frankreich ein großer Erfolg war kommt er in Deutschland auf den Markt. Am 21. September stellt die Autorin das Buch in der Villa Clemntie vor.
500 Jahre sind vergangen, seitdem Martin Luther seine 95 Thesen zum Ablasshandel veröffentlicht hat. Am 13. September geht Dr. Susanne Claussen der Frage nach, wann und wie die Reformation Wiesbaden erreicht hat.
Sie ist zwölf Jahre alt. Sie schreibt gerne Geschichten und ihre Geschichten hat sie jetzt zu einem Buch zusammengefasst – die zwölfjährige Wiesbadenerin Janina Beer. Das Erstlingswerk ist im Handel – lesenswert!
An dem neuen Standardwerk über Wiesbaden und seine Geschichte mit rund 1.700 Einträgen waren mehr als 400 Autoren und Fotografen beteiligt. Entstanden ist ein lesenswertes und umfangreiches Nachschlagewerk.
Während des zweiten Weltkriegs stark beschädigt ist es den schockierten Besuchern aus dem Hause Nassau zu verdanken, dass das Schloss in seinem heutigen Glanz wieder strahlt. Ihnen ist es zu verdanken, dass Schloss Biebrich wieder so steht, wie es einst erbaut wurde.