Vor der Energiekrise erreicht der Bauboom ein Niveau wie lange nicht mehr. Im Jahr 2021 wurden in Wiesbaden 1562 Neubauwohnungen fertiggestellt. Auch die Zahl der erteilten Baugenehmigungen im Neubau liegt auf hohem Niveau.
Browsing Tag Wohnungsbau
Die Immobilie ist Schrott, verwahrlost und färbt negativ auf das Umfeld ab. Ein Grundstück gilt auch dann als unbebaut, wenn es eingefriedet ist. Änderungen im Baulandmobilisierungsgesetz sollen es vereinfachen, den Wohnungsbau voranzutreiben.
Der Rohbau steht. In dem GWW-Quartier Carl-von-Ossietzky-Straße wurde am Freitagnachmittag Richtfest gefeiert. Im Frühjahr 20233 soll die ersten Mieter einziehen. Das gilt auch für das Wohnprojekt Klarenthal e.V., bei dem die Mitglieder ihren Traum von miteinander wohnen leben.
70 Prozent für den frei zugänglichen Mietmarkt, 30 Prozent sozial gefördert: Östlich der Oberlinstraße entstehen 140 neue Wohneinheiten. Die Stadtverordnetenversammlung hat dem Bebauungsplan vergangenen Donnerstag zugestimmt.
Bierstadt-Nord, das Grundstück ist 2054 Quadratmeter groß. Die Grundstücke werden nicht verkauft, sondern nur verpachtet: im Erbbaurecht. Die Bewerbungsfrist für die Grundstücke beginnt am Montag und endet am 22. Juni.
In Wiesbaden wurden und werden viele Bauprojekte angestoßen. Im gesamten Stadtgebiet entstehen dringend benötigte Wohnflächen. Auf dem sogenannten Westfeld in Schierstein sind weitere Wohnungen geplant. Das es bald losgehen könnte, davon weiß der Ortsbeirat nichts.
Die Stadtverordnetenversammlung hat am Donnerstag dem Bebauungsplan „Wiesbadener Straße/Carl-von-Linde-Straße“ in Dotzheim zugestimmt. Damit ist der Weg frei für einen Wohnkomplex mit 59 attraktiven Wohneinheiten.
Mit seinem aktuellen Wohnungsbauprogramm 2020 fördert Wiesbaden im gesamten Stadtgebiet verteilt den Bau von 167 Neubauwohnungen für niedrige und mittlere Einkommen. Die entsprechende Vorlage dazu hat der Magistrat am 26. Januar beschlossen.
Große Wohnungen liegen klar im Trend. Jede vierte Neubauwohnung hat mehr als Räume; ein Fünftel aller Wohnungen hat drei bzw. fünf Räume. Einraum und Zweiraum-Wohnungen sind deutlich seltener zu finden.
Wiesbaden plant nur im Osten. Westlich der bestehenden Siedlung Gräselberg soll in stadtnaher Lage ein rund acht Hektar das Wohngebiet „Gräselberg-Auf den Eichen“ mit etwa 400 Wohneinheiten entstehen. Die Pläne liegen ab dem 20. August aus.
Für den Wohnungsmangel in Hessen gibt es eine neue Zahl: Das Institut für Wohnen und Umwelt hat ermittelt, dass in Hessen bis 2040 ein Bedarf von insgesamt 367000 zusätzlichen Wohnungen besteht – 17000 davon in Wiesbaden.
Es drängt die zeit. Immer Menschen ziehen ins Rhein-Main Gebiet, komme nach Wiesbaden. Besonders eng wird es im sozialen Wohnungsbau. Das Dezernat für Stadtentwicklung und Bau geht von rund 17000 Menschen aus, die bis 2030 unterzubringen sind.
In seiner gestrigen Sitzung hat der Magistrat im Rahmen des Wohnungsbauprogramm 2018/2019 den Neubau von 166 geförderten Wohnungen im Stadtgebiet von Wiesbaden beschlossen – und bereits jetzt neue Wohnungs-Projekte für 2019 in Aussicht gestellt.
Bis Ende 2020 errichtet die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH (GWW) in der Hagen- und Gernotstraße in Wiesbaden-Südost 51 neue Mietwohnungen mit einem Mietpreis ab 6,50 Euro der Quadratmeter.
Der Magistrat hat in seiner Sitzung am Mittwochabend das Thema „bezahlbarer Wohnraum“ mit zu den dringlichsten Aufgaben der Stadtpolitik erklärt. Bis zum Jahr 2021 möchte die Stadt jeweils 400 geförderte Wohnungen pro Jahr bauen, ähm schaffen.