Bei mehr als 70000 Menschen bleibt deutschlandweit das Herz stehen. Sie sind auf schnelle Hilfe angewiesen. Um das Wissen rund um die Erste Hilfe spielerisch aufzufrischen und zu trainieren ist am Freitag und Samstag der Erste-Hilfe-TrainingsTruck in Wiesbaden.
Browsing Archive 15. Oktober 2021
Eine Autorin oder ein Autor, ein kühles Getränk und ganz viel Gesprächsstoff: „Zwischen Buch und Deckel“ ist neue der Podcast des Wiesbadener Literaturhauses. Erster Gast war Till Raether. Im Podcast spricht er über seine Arbeit als Schriftsteller.
Im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung hat der Verein Nassauischen Touristik-Bahn (NTB) sein Vereinsmitglieder darüber informiert, dass die allseits geliebte Aarthalbahn in den nächsten zwölf Monaten wieder fahren wird: und das hoffentlich nicht nur als Museumsstück.
Mit den milden Temperaturen ist es vorbei. Morgens ist es nasskalt. Dazu wird es später hell und früher dunkel. Ein Moment unbemerkt aufs Gas zu drücken? Wo das zwischen dem 12 und 18. Oktober teuer werden kann, wir verraten es Ihnen.
MeinRad, dein Freund und Wegbegleiter. Wiesbadens Fahrrad-Vermietsystem erschließt und verbessert mit drei neuen Stationen die „Fahrradversorgung“ in den Ortsbezirken Biebrich, Dotzheim und Schierstein: im selbst gemachten Salzbachengpass eine Alternative zum Stau stehen.
Fast drei Wochen nach der Wahl sind sich die Spitzen von SPD, Grünen und FDP einig und wollen Koalitionsverhandlungen für eine gemeinsame Bundesregierung aufnehmen. Das entspricht auch den Erwartungen der breiten Bevölkerung: Sie möchte einen Neuanfang mit einer Ampe
Warnstreik, die Beschäftigten der privaten und öffentlichen Banken in Hessen sind am Freitagvormittag in Wiesbaden auf die Straße gegangen. Nach Angaben der Verkehrspolizei nahmen etwa 350 Mitarbeiter verschiedener Institute an der Kundgebung in Wiesbaden teil.
18 Monaten ist es her, dass Jugendliche im Rahmen eines Austauschprogramms Wiesbaden besucht haben. Im Rahmen des von der EU geförderten Programms Erasmus+ haben sie sich wieder ausgetauscht, Spaß miteinander gehabt – und kulturell übergreifend den sozialen Zusammenhalt gestärkt.
Kunst und Natur profitieren gegenseitig. Der Künstler gewinnt ein Maß an Kreativität, die Kunst bereichert die Landschaft und der Betrachter erfährt durch synaptische Verknüpfungen eine fördernde Wirkung. Dass zeigt sich aktuell auch im Rambacher Wald.
Die Frauenzeitschrift Brigitte schreibt: „Mit Frauenförderung in Unternehmen ist es wie mit der Renovierung eines Hauses. Man kann es sich leicht machen“ und nur die Fassade verschönern oder ernsthaft daran arbeiten. Für letzteres hat sie Soka-Bau entschieden.