Während einer Jugendbegegnung haben Jugendliche ihre Kompetenzen ausgebaut interkulturelle Erfahrungen gemacht, neue Sichtweisen kennengelernt, Solidarität und europäisches Miteinander erfahren.

Wiesbaden legt großen Wert auf internationalen Jugendaustausch und Jugendbegegnung – gerade für Kinder und Jugendliche, für die solche Möglichkeiten nicht selbstverständlich sind. Das schlägt sich im Programm Wiesbaden International des Amtes für Soziale Arbeit nieder. Die durch die Pandemie ausgelöste Zwangspause konnte teilweise mit Online-Begegnungen überbrückt werden. Damit ist jetzt aber erst einmal Schluss. Vergangene Tage fand erstmals wieder eine „echte“ Begegnung statt: Eine trinationale Mädchenbegegnung mit Gästen aus der Wiesbadener Partnerstadt Wroclaw in Polen sowie einer palästinensischen Gruppe aus dem muslimischen Viertel in der Altstadt von Jerusalem.

Wiesbadener Jugendarbeit

Bereits seit 2017 veranstaltet die Wiesbadener Jugendarbeit internationale Mädchenbegegnungen mit unterschiedlichen Ländern. Gruppen aus der hessischen Partnerregion Bursa in der  Türkei und der Wiesbadener Partnerstadt San Sebastian im Baskenland in Spanien hätten in diesem Jahr ebenfalls  gerne teilgenommen. Wegen der Pandemielage war das aber nicht möglich. Im Amt für Soziale Arbeit hoffen die Verantwortlichen daher, dass im kommenden Jahr wieder eine größere Begegnung stattfinden kann.

Zirkus- und Kunstworkshops, Pizzabacken

Das abwechslungsreiche Programm der vom EU-Programm Erasmus+ geförderten Woche wurde online vorbereitet. In Wiesbaden war das Stadtteilzentrum Gräselberg für die Planung verantwortlich. Die Unterbringung der gesamten Gruppe erfolgte in der Jugendherberge. In dem Programm gab es einige Punkte zum Thema Mädchen- und Frauenrechte, so nahm die Gruppe auch an Aktionen zum Internationalen Welt-Mädchentag (11. Oktober) in Wiesbaden, Frankfurt und Mainz teil. Dazu gab es natürlich auch ein vielseitiges Kultur- und Freizeitprogramm im Stadtteilzentrum Gräselberg und im Wellritzhof: Darunter waren Zirkus- und Kunstworkshops, Pizzabacken, Selbstverteidigungskurse, Sport, ein Linolschnitt-Kurs, ein Ausflug zum Kletterwald, eine Stadtrallye und ausreichende Möglichkeiten zum Shoppen und Feiern. Es gab aber auch politische Diskussionsrunden über Frauenrechte. Auch in Frankfurt fanden am Weltmädchentag Workshops zu politischen Themen statt, an denen die Mädchen teilnehmen konnten. Einrichtungen für Mädchen in Wiesbaden wurden besucht, auch ein Besuch im Frauenmuseum mit Führung stand auf dem abwechslungsreichen Programm.

Rathausempfang

Begleitet wurde die Gruppe von Sprachmittlerinnen von MigraMundi, die in die polnische und arabische Sprache übersetzten. Sozialdezernent Christoph Manjura empfing die Gruppe im Rathaus, dankte allen Mitwirkenden für ihr Engagement und überreichte ihnen den EU Youth Pass, der die Teilnahme an der internationalen Begegnung dokumentiert. Zwei Mädchen aus Jerusalem bereicherten die Veranstaltung noch mit einer schwungvollen Tanzeinlage.

Wiesbadener Jugendarbeit „Wi & You“

„Wi & You“ bietet Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche an. „Wi & You“ verfolgt das Ziel, für alle Kinder und Jugendliche und deren Belange einzutreten und allen die Teilhabe an ihren Angeboten zu ermöglichen. „Wi & You“ bietet geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen und Jungen an und geht mit ihrer mobilen Jugendarbeit dorthin, wo sich die Jugendlichen befinden.

Bild oben ©2021 Pressebild

Weitere Nachrichte aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.

Zahlreiche Themen für Wiesbadens Jugendliche finden sich unter wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!