„Zahlen und Fakten 2025“ bietet Wiesbadens Bürgern aktuelle Daten zu Bevölkerung, Wirtschaft, Bildung und Stadtentwicklung – kompakt, anschaulich, kostenfrei.
Wiesbaden zählt 299.932 Einwohner. Fast die Hälfte lebt allein, nur 20 Prozent in Haushalten mit Kindern. Die Broschüre Zahlen und Fakten 2025, herausgegeben vom Amt für Statistik und Stadtforschung, zeigt genau, wo Familien zuhause sind, welche Stadtteile boomen und welche eher ruhig bleiben. Biebrich verzeichnet die meisten Haushalte, Heßloch und Rambach die kleinsten Zahlen.
Broschüre, kompakt und übersichtlich
Die Broschüre Zahlen und Fakten 2025 ist im Postkartenformat gehalten und besteht aus zwölf Seiten, viele Grafiken und zwei Karten erleichtern das Verständnis. Wer möchte, kann sie kostenlos im Rathaus, Bürgerbüro, den Ortsverwaltungen oder online herunterladen
Von Grundschulen bis zur Hochschule RheinMain verfolgen Wiesbadens Bildungseinrichtungen klare Schwerpunkte. Sozialwesen, Informatik und BWL sind die beliebtesten Studienrichtungen. Insgesamt besuchen rund 30.000 Schüler die Schulen der Stadt, dazu kommen über 9.700 Studierende. Die Zahlen zeigen nicht nur Bildungswege, sondern auch, wie die Stadt ihre Zukunft gestaltet.
Wirtschaft, Pendler und Arbeitsplätze
151.366 Menschen arbeiten sozialversicherungspflichtig in Wiesbaden. Ein- und Auspendler gleichen sich fast aus: 86.510 kommen, 53.620 verlassen die Stadt für den Job. Die Wirtschaft verteilt sich auf Handel, Finanzdienstleister und öffentliche Einrichtungen. Die Broschüre zeigt eindrucksvoll, wie dynamisch Wiesbaden auf dem Arbeitsmarkt ist – und dass die Stadt trotz hoher Lebensqualität kräftig arbeitet.
Stadtentwicklung auf einen Blick
Wie nutzt Wiesbaden seine Fläche? Die Broschüre liefert auch Karten und Grafiken, die zeigen, wo Wohngebiete wachsen, wo Grünflächen bestehen und wie Verkehrsinfrastruktur verläuft. Wer also wissen möchte, wo die Stadt atmet und wo sie baut, findet hier alle Antworten kompakt dargestellt.
Politik und Beteiligung
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) führt den Magistrat, Bürgermeisterin Christiane Hinninger (Grüne) unterstützt die Arbeit. Die Wahlergebnisse der letzten Wahlen und die Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung geben Einblicke in Wiesbadens politische Landschaft.
Kompakt, übersichtlich, kostenlos
Die Broschüre ist im Postkartenformat gehalten und besteht aus zwölf Seiten, viele Grafiken und zwei Karten erleichtern das Verständnis. Wer möchte, kann sie kostenlos im Rathaus, Bürgerbüro, den Ortsverwaltungen oder online herunterladen.
Symbolfoto © 2025 AI / Wiesbaden lebt
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier
Mehr über Statistische Daten im Jahrbuch hier.



Luk Perceval inszeniert „Mephisto“ im Staatstheater Wiesbaden
Trinkwasser, Bauprojekte, Digitalisierung – Ausschüsse tagen
Wiesbadens Feuerwehr bekommt neue Einsatzfahrzeuge
Vierte Leseparty: Lesen statt Tanzen
Erinnern an die Novemberpogrome und die Zerstörung der Synagoge
Wochenendausblick 7. bis 9. November: Kultur, Klang und Kontroverse 
