Am Nachmittag tröpfelten die ersten Regentropfen im Sauerland Park. Dachten die Besucher des Stadtteilfests um 17:00 Uhr noch an einen kurzen Schauer, fragten sich zehn Minuten später einzelne, wie lange es dauert, bis das Wasser von oben in die Schuhe läuft: Starkregen, überall in Wiesbaden.
Browsing Tag Berufsfeuerwehr
Überall fehlt schweres Gerät. Wird ein Feuer gemeldet, machen sich die Feuerwehr und ihre Helfer zum Teil zu Fuß auf dem Weg zur Einsatzstelle: die Gerätschaft auf dem Rücken. Ein Rettungswagen ist da ein Segen für die belasteten Seelen.
Am Freitag ist es wieder soweit: Zum europäischen Tag des Notrufs zieht ein Twittergewitter über Deutschland. Wiesbadens Feuerwehr gibt am 11. Februar Einblicke in Echtzeit. Zwölf Stunden lang können Sie ihr Treiben auf Twitter unter dem Hashtag #Wiesbaden112 verfolgen.
Die Spuren der Flutkatastrophe im Ahrtal werden noch jahreslang zu sehen sein. Noch immer leben Menschen in fremden Unterkünften, sind Häuser nicht bewohnbar. Das was bislang erreicht wurde, ist dennoch unfassbar. Auch Wiesbadens Feuerwehr hat dazu beigetragen..
Wiesbadens Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehr testen auch in diesem Jahr an fünf Tagen den Ernstfall und die Funktionstüchtigkeit aller Kommunikationsmittel, um die Bevölkerung im Notfall zu warnen.
Das Wiesbadens Höherretter nicht nur in Notlagen unterwegs sind, zeigte sich am Zwei Nase Haus. Wiesbaden Berufsfeuerwehr unterstützten den Weihnachtsmann und Rudolf dabei, den Patienten kleine Geschenke zu bringen.
Ganz gleich ob Apple, Garmin oder ein andere Anbieter: Die Sturzerkennung mit der entsprechenden Benachrichtigungsfunktion kann Leben retten. Die Erfahrung hat ein 80-Jähriger Wiesbadener gemacht.
Sind Alarmsirenen in Zeiten von rasantem technologischen Fortschritt notwendig? Solange nicht jeder ein Handy oder ständig online ist: „ja“. Damit im Ernstfall alles funktioniert, werden sie regelmäßig getestet: das nächste Mal werden Wiesbadens Sirenen am 2. Oktober getestet.
Um die Bundesbürger nach einem Chemieunfall oder in anderen Gefahrensituationen schnell zu alarmieren, gibt es bundesweit einheitliche Signaltöne. Mit Sirenenproben erinnert die die Feuerwehr daran und stellt so deren Funktionsweise sicher.
Wiesbadens Feuerwehr hat ihren erfolgreichen Einsatz im Katastrophengebiet an der Ahr abgeschlossen. In den vergangenen zwei Wochen hat die Spezialeinheit „Höhenrettung“ im Dauereinsatz mehr als 270 Menschenleben gerettet.
Am Sonntagmittag sind die entsandten Einsatzkräfte aus den Katastrophengebiet in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz zurückgekehrt. An der Feuerwache 1 in Wiesbaden wurden sie gebührend in Empfang genommen.
Mal ist es in kurzer Testton, dann ein auf- und abschwellender Heulton. Um Wiesbadens Bevölkerung bei Chemieunfällen oder Großbränden schnell zu alarmieren, gibt es in der Landeshauptstadt ein bewährtes System mit einheitlichen Sirenen-Heultönen. Turnusmäßig findet der nächste Test am 13. April statt.