Jedes Quartal eine Sirenenprobe und dazu im September den Bundes-Sirenenwarntag: Wiesbadens Feuerwehr testet wieder alle Anlagen und Kommunikationsmittel.
Sirenenprobe. Das neue Jahr ist wieder gut eine Woche alt und es ist Zeit, die Sirenen zu überprüfen. Heute findet die erste der fünf Sirenenproben statt, genau genommen, am Dienstag, 9. Januar, 19:00 Uhr an. Gleich zu Beginn des Jahres werden im gesamten Stadtgebiet von Wiesbaden durch die Freiwillige Feuerwehr alle Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
Sirenenproben 2024
9. Januar 2024, 19:00 Uhr
6. April 2024 um 12:00 Uhr,
9. Juli 2024 um 19:00 Uhr,
12. September 2024 um 11 Uhr (Bundesweiter Warntag),
6. Oktober 2024 um 12:00 Uhr,
6. Dezember 2024 um 11:00 Uhr.
Verhaltensregeln – Sofort Türen und Fenster schließen – Aufenthalt im Freien vermeiden – Radio einschalten und auf Durchsagen achten – Aktuelle Meldungen der Feuerwehr beachten, auch auf dieser Website – Nachbarn verständigen – Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten
Anders als bei den vorherigen Warntagen wird jedoch nicht nur der Testalarm von fünf Sekunden ausgelöst, sondern (wie beim Bundeswarntag) die sogenannte Warnung der Bevölkerung, ein auf- und abschwellender Ton von einer Minute Dauer. Anschließend erfolgt die Entwarnung, ein einminütiger Dauerton. Dies dient einerseits der Überprüfung der Funktionsfähigkeit jeder einzelnen Sirene, als auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung:
Warnung im Notfall
Im Notfall – dieser kann zum Beispiel ein Großbrand, ein Austreten chemischer Stoffe oder ein Fund von Kampfmitteln sein – ist es wichtig zu wissen, wie die Sirenenwarnung klingt und was im konkreten Fall zu tun ist. Letzteres wird in einem tatsächlichen Notfall über mobile Lautsprecheranlagen, das Fernsehen, das Radio sowie über diverse kostenlose Warn-Apps für das Smartphone (NINA, KatWarn, hessenWarn, BIWapp) bekanntgegeben.
Was bedeuten die Signaltöne?
1 Minute Heulton – auf- und abschwellend
Bedeutung in Friedenszeiten: Katastrophenalarm
Bedeutung im Verteidigungsfall: Luftschutzalarm
Hinweise für die Bevölkerung
In geschlossene Räume begeben! (Nicht die Kinder aus Schule oder Kindergarten holen! Nehmen Sie schutzlose Passanten auf!)
Fenster und Türen schließen! (Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!)
Radio und Fernsehen einschalten!
Nicht telefonieren! (Um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden sollten Sie nur im Notfall (Feuer, Unfall, usw.) zum Telefon greifen! Verwenden Sie dann nur die Notrufnummern 112 und 110!)1 Minute Heulton – auf- und abschwellen, zweimal unterbrochen – dann 30 Sekunden Pause
Bedeutung in Friedenszeiten: keine
Bedeutung im Verteidigungsfall: ABC-Alarm
Hinweise für die Bevölkerung
In geschlossene Räume begeben! (Nicht die Kinder aus Schule oder Kindergarten holen! Nehmen Sie schutzlose Passanten auf!)
Fenster und Türen schließen! (Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!)
Radio und Fernsehen einschalten!
Nicht telefonieren! (Um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden sollten Sie nur im Notfall (Feuer, Unfall, usw.) zum Telefon greifen! Verwenden Sie dann nur die Notrufnummern 112 und 110!)1 Minute Dauerton – durchgehend
Bedeutung in Friedenszeiten: keine
Bedeutung im Verteidigungsfall: Entwarnung
Die vorher ausgelösten Alarme werden hierdurch wieder aufgehoben.
Verhaltensregeln
Wie verhalten sich Bürger richtig, wenn eine Warnung eingeht? Mit der Aussendung eines Sirenenalarmes gilt es die allgemeinen Hinweise zu beachten: Sofort Türen und Fenster schließen. Aufenthalt im Freien vermeiden. Radio einschalten und auf Durchsagen achten. Verhaltenshinweise in Warn-Apps beachten. Meldungen und Anweisungen der Feuerwehr beachten. Nachbarn verständigen. Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten.
Bild oben ©2018 Hartmut910 / pixelio.de;
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite Warnung der Bevölkerung vom Land Hessen finden Sie unter akut.hessen.de.
1 Kommentar