Keine andere Straße zeigt in Wiesbaden so verschiedene Charakteren bei Tag und bei Nacht wie die Wilhelmstraße. Rainer Niebergall erklärt den Ruhm und Glanz der „Rue“ und lädt interessierte Bürger am 27. Mai zu einem Spaziergang mit Laterne ein.
Browsing Tag Stadtführung
Der Beruf des Fremdenführers entstand mit dem Aufkommen des Tourismus. Schon im 17. Jahrhundert gab es die Berufsbezeichnung, und Stadtführer kennen nicht nur die Sehenswürdigkeiten einer Stadt. Sie kennen auch die Geschichten dahinter. Geschichten, die sie im Rahmen von kommentierten Führung gerne ihren Gästen erzählen.
Die Grenzen sind fließend. Befinden Sie sich in der Brentano Straße, wundern Sie sich nicht: Sie haben das Dichterviertel verlassen. Rainer Niebergall kennt die Grenzen und Geschichten genau. Begleiten Sie ihn doch am 29. Mai auf seiner Tour durchs Dichterviertel.
Das im Westend einst Landhäuser stehen sollten, ist kaum nachzuvollziehen. Dass sich hinter den Fassaden der „großen“ Stadthäuser viele Geschichten verstecken – ebenso. Rainer Niebergall kennt sie und berichtet davon am 21. Mai auf einer Tour durchs Quartier.
Wenn Sie Interesse daran haben, auf historischen Spuren durch Wiesbaden zu wandeln und verborgene Stellen kennenzulernen, empfehlen wir die Stadtführungen mit Rainer Niebergall. Am 18. Mai bietet der Historiker eine Führung entlang des Rambachs an.
Die geliebten Stadtrundgänge finden wieder wie früher statt. Ganz ohne Auflagen. Und wird es mal eng, gebietet unter zivilisierten Menschen der Anstand Abstand zu halten: Man möchte ja niemanden auf die Füße treten. Das gilt auch am 14. Mai auf dem Nordfriedhof.
Einen Tag vor dem 1. Mai, genau der richtige Zeitpunkt für einen Abstecher ins Arbeiterviertel vergangener Tage: Begleiten Sie Rainer Niebergall auf seinem Streifzug durch das Bergkirchenviertel. Einst Quartier der Arbeiter leben dort heute alle Schichten miteinander.
Rainer Niebergall und das liebevoll genannte „Katzenloch“ laden heute Abend, am 15. April, zu einer Entdeckungstour ein. Im Schein von Kerzen und Laternen geht es durch das Bergkirchenviertel. Zum Abschluss gibt es ein prickelnden Erlebnis.
Den Teilnehmern der Stadtführung wird kein Härchen gekrümmt. Stadtführer Rainer Niebergall präsentiert Kriminalfälle aus 300 Jahren. Es geht um Kidnapping, Mord und Erpressung und beginnt am 16. April am Eingang zum Kurpark.
„Klein-Istanbul“, „Feldherrenviertel“ „Supraporten mit originellen Motiven“ – nein, Rainer Niebergall besucht mit Ihnen nicht München oder Köln. Wiesbadens Historiker streift mit Ihnen am 7. April durch das Westend – einem oft verkannten Stadtteil.
Neroberg, Dambachtal und Komponistenviertel heißen Wiesbadens Villen-Viertel im Ortsteil Nordost. Wissen Sie, wer dort alles wohnt – gewohnt hat. Der Historiker Rainer Niebergall kennt sich aus und lädt am 2. April zu einer kleinen Entdeckungsreise ein.
Trotz Kessellage galt Wiesbaden lange als flach. Nur eine Viertelstunde des Steigens bedürfe man laut Geheimrat Goethe, um in alle Herrlichkeit der Welt zu blicken. Begleiten Sie Rainer Niebergall am 26. März auf den Wegen Goethes und beim Steigen und urteilen Sie selbst.
Villa Söhnlein-Pabst oder Villa Schnitzler sind zwei von vielen Wiesbadener Villen, die das Villen-Ensemble am Kurpark bilden. Rainer Niebergall kennt sie alle. Er kennt die Geschichten hinter den Fassaden – und erzählt sie gerne weiter, so auch am 19. März.
Am 12. März geht es mit Wiesbadens Stadthistoriker Rainer Niebergall in das am Kurpark beginnende „Grüne Viertel“, einst Wiesbadens nobelstes Wohnviertel. Die Söhnlein Villa oder das Solmschlössschen geben heute noch Zeugnis von der einst ruhmreichen Zeit.
Aus Köln oder Stuttgart kommen viele Architektur-Studenten in die Landeshauptstadt. Warum das so ist? Fragen sie doch den Historiker Rainer Niebergall – etwa am 5. März bei seiner Führung entlang von Wiesbadens Prachtbauten mit zum Teil herausragenden architektonischen Werken.
Das Warten hat ein Ende. Corona hat ein Ende gefunden. Das tägliche Leben ist frei von Einschränkungen, und Wiesbadens Stadtführer erwachen aus dem Winterschlaf, *Augenzwinker. Rainer Niebergall nimmt Sie am 26. Februar wieder mit auf eine stadtgeschichtliche Entdeckungstour – diesmal zu den Brunnen und heißen Quellen der Stadt.