Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Relief aus Wiesbaden Biebrich. Villenviertel.

Villenviertel an der Biebricher Allee

Die Biebricher Allee ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein beliebtes Ziel für Spaziergänge. Begleiten Sie den Historiker Rainer Niebergall auf einem seiner Streifzüge und lauschen Sie seinen Ausführungen. Tauchen sie ein, in die Geschichte der Prunkstraße: das nächste Mal am 1. Oktober.

Volker Watschounek 2 Jahren vor 0

Wiesbaden lebt und atmet, umgeben von seiner Vergangenheit. Villenviertel: Erleben Sie bei einer Entdeckungstour Geschichte und Charme der Biebricher Allee.

Im Jahr 1744 verlegte Fürst Karl von Nassau-Usingen seine Residenz aus dem Taunus an den Rhein und wählte Biebrich als neue Residenz, während die Regierungsbehörden in Wiesbaden angesiedelt wurden. Diese historische Veränderung markierte den Beginn einer Ära des Wandels und Fortschritts in der Region. Eine der bedeutendsten Verbindungen, die in dieser Zeit entstand, war der Mosbacher Weg, der später zur Biebricher Allee wurde.

Stadtführung, kurz gefasst

Villenviertel – Villen und Entdeckungen entlang der Biebricher Allee
Wann: Sonntag, 1. Oktober 2023
Uhrzeit: 15:00 Uhr (etwa 2 1/2 Stunden)
Wo: Biebrich
Treffpunkt: Einmündung der Straße „Am Landeshaus“, Biebricher Allee
Teilnahme: 10,00 Euro bzw. 12,00 Euro inkl. Bustickets

Mit der Eröffnung des Lokals Adolph’s Höhe wurde das Gebiet in Biebrich für Ausflügler zugänglich gemacht, und in den 1870er Jahren begann eine zögerliche Bebauung mit ersten Landhäusern. In den 1880er Jahren wurde das südliche Villengebiet, als letztes der historischen Landhausviertel von Wiesbaden, erschlossen. Diese Bebauung spiegelt die Vielfalt des Villenbaus dieser Zeit wider, von herrschaftlichen Prachtbauten bis zu bescheidenen Häusern vom Typus Klein aber Mein!.

Biebricher Allee

Ab 1889 war das Gebiet über die Dampfstraßenbahn und ab 1900 über die Elektrische mit Wiesbaden und Biebrich verbunden. Während der Entdeckungstour haben Teilnehmer die Gelegenheit, die beeindruckende Architektur und die historischen Entwicklungen entlang der Biebricher Allee zu erkunden. Die Tour führt auch durch das schlossartige Prachtbauwerk der Sektkellerei Henkell und den gegenüberliegenden Park, in dem ein Denkmal für das nassauische Fürstenhaus steht. Das Denkmal wurde 1909 im Beisein von zwei Enkelinnen Herzog Adolfs eingeweiht und ist ein wichtiges historisches Zeugnis.

Eckdaten

Die Entdeckungstour mit Rainer Niebergall startet am Sonntag, den 1. Oktober 2023, um 15.00 Uhr an der Einmündung der Straße „Am Landeshaus“ in die Biebricher Allee (ehem. Rondel). Die Tour dauert etwa 2 ½ Stunden und endet am Landesdenkmal. Die Teilnahme kostet 10,00 Euro bzw. 12,00 Euro, einschließlich des Bustickets. Karten sind vor Ort erhältlich, und Reservierungen können gerne unter der Telefonnummer 0611 507427 vorgenommen werden.

Foto oben ©2023 Villa des Industriemagnaten Alphons Hanie @2023 Rainer Niebergall 

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Wissenswertes über Wiesbadens Architektur finden Sie auch unter www.wiesbaden.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!