Quellen – den Kochbrunnen und seine Quelle kennt jeder. Mit der Adlerquelle, der Schützenhofquelle oder der Bärenquelle wissen wenige etwas anzufangen.
Die Thermalquelle am Kochbrunnen gehört aufgrund der exponierten Lage zu den meist frequentierten Quellen der Stadt. Bereits die Römer habe sie im ersten Jahrhundert nach Christus genutzt. Wer von dem Wasser trinkt, tut Gutes. Es heißt, Gäste erfahren durch das salzige Wasser Heilung und Erholung.
Stadtführung, kurz gefasst
Quellenrundgang – von Quellen und Badhäusern
Wann: Mittwoch, 5. Juni 2023, 18:00 Uhr
Dauer: etwa 2 Stunden
Wo: Von Quelle zu Quelle
Treffpunkt: Stadtmodell an der Kreuzung Marktstraße/Langgasse
Teilnahme: 9,00 EuroTickets sind vor Ort erhältlich, Reservierung gerne unter 0611 / 507427 oder E-Mail info(at)kultour-und-mehr.de
Aus 2000 Meter Tiefe kommen das Quellwasser bis zu 67 Grad heiß an die Oberfläche – die Wasser der Mattiaker. Die Quelle am Kochbrunnen ist nur eine von vielen. In Wiesbaden gibt es außerdem die Schützenhofquelle oder die Adlerquelle. Mit 50 Grad sind sie deutlich kühler. Warum das so ist und welche historische Bedeutung die einzelnen Quellen haben, erklärt der Historiker Rainer Niebergall auf seinem stadtgeschichtlichen Rundgang.
Wiesbadens Quellen
Seine Entdeckungstour führt zu den Wiesbadener Thermalquellen. Unterwegs erzählt der Stadtführer von den Thermen, den Kuren, den Badehäusern und den Grand Hotels sowie von manchem illustren Wiesbadener Badegast. Vielleicht kommt er auch auf das Ingelheimer Zimmer zu sprechen, welches sich einst in einem Schloss im Rheingau befand und heute im ältesten Grand Hotel zu besichtigen ist, im Schwarzen Bock. Im Spiel hatte es der einstiger Schlossherr verloren, sodass es an den Besitzer der Schwarzen Bock gegangen ist. Und wenn Sie noch niemals Kochbrunnenwasser probiert haben, dann bietet im Rahmen de Führung eine wunderbare Gelegenheit … Denn die Tour endet dort – vor dem ehemaligen Palast Hotel, in dem heute Sozialwohnungen und ein Theater untergebracht sind.
Kochbrunnen: Technische Daten
Bohrtiefe | 43 Meter |
---|---|
Fassung | 2,00 – 22,00 unter Gelände |
Aufsatzrohr | NW 250 Millimeter, 22,00 – 42,00 Meter |
Filterrohr | NW 250 Millimeter unter Gelände |
Material | Stahl, gummiert. Die ersten 2,5 bis 18 Meter Zementierung, 18 bis 19 Meter Sand-Gegenfilter, 19 bis 43 Meter Filterkies. |
Fördermenge | artesischer Druck (6 – 8 bar), 36 Kubikmeter |
Entnahmemenge | 250.000 Kubikmeter / Jahr |
Temperatur | 67 Grad Celsius |
Details zu allen anderen Quellen und Brunnen von Wiesbaden finden Sie im Internetangebot der Landeshauptstadt.
Foto oben © 2019 Rainer Niebergall
Weitere Informationen zu Stadtführungen in Wiesbaden lesen Sie hier.
Offizielle Informationen zu den Wiesbadener Quellen und Brunnen finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!