Mit Blick auf schärfere EU-Sanktionen gegen Russland sagt die IHK Wiesbaden ihren Mitgliedern und Unternehmen Unterstützung im Russlandgeschäft zu. Die IHK Darmstadt bietet zu dem Nehme am 2. März ein kostenfreies Webinar a.
Wirtschaft
Wiesbaden ist gut für die Zukunft aufgestellt: Im WiWo Städte Ranking belegt Wiesbaden 2016 mit 53,9 Punkten Rang 23. Neben großen Unternehmen prägen eine Vielzahl mittlere und kleinere Firmen das Stadtbild. Der Quadratmeter Warmmiete kostet durchschnittlich 9,60 Euro. „Das ruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen: 135 161 Euro,“so die Wirtschaftswoche.
Seit dem 7. Februar gilt für den Wiesbadener Einzelhandel keine 2G-Regelung mehr. Die Zugangskontrolle für den Einzelhandel ist weggefallen. Dennoch ist und bleibt die Situation für Einzelhändler angespannt!
Der Countdown läuft. Der Real-Markt in den Mainzer Straße in Wiesbaden wird zum 31. Januar 2022 geschlossen. Bis dahin wird einen Ausverkauf mit zum Teil erheblichen Rabatten geben. Bis 2025 wird das Gebiet dann neu erschlossen.
Produktionsausfälle, längere Arbeitswege: Das der Kollaps der Salzbachtalbrücke die Wirtschaft sehr viel Geld kostet, daran hat niemand gezweifelt. In einer Modellrechnung hat die IHK Wiesbaden den Schaden jetzt beziffert: Rund 190 Millionen Euro bis 2023.
Die Zeit der Einzel- und Zweierbüros neigt sich dem Ende. Pandemiebedingt haben viele Unternehmen ihre Arbeitszeitmodelle überdacht. Mit mobilen Arbeitsplätzen und Großraumbüros geht die Zeit des stillen individuellen Arbeitens zu Ende.
Ein Gegenstand für alle, barrierefrei. Noch bis zum 24. Oktober präsentiert die IHK Wiesbaden eine Reihe von preisgekrönten Konzepte des Hessischen Staatspreises Universelles Design: Gutes Design, das für alle nutzbar ist.
Der Geschäftsklimaindex steigt deutlich und liegt wieder über dem 15-jährigen Durchschnitt. Wiesbadens Unternehmen sind für die Zukunft mehrheitlich positiv gestimmt.
Die Stadtkassen weisen aus den Vorjahren einen deutlichen Überschuss aus. Das eingeplante Haushaltsdefizit für den kommenden Doppelhaushalt ist so zu verkraften. Stadtkämmerer Imholz legt seinen Entwurf für 2022 und 2023 vor.
Nach dem Einbruch wegen der dritten Corona-Welle hat in Deutschland ein deutlicher Aufschwung eingesetzt. Das spürt auch Wiesbadens Handwerk. Um den Erfolg nicht zu gefährden, appelliert Kammerpräsident Stefan Füll an alle, sich impfen zu lassen.
Kontra Homeoffice? Der Bürovermietungsmarkt in Wiesbaden zeigte sich im ersten Halbjahr des laufenden Jahres erfreulich umsatzstark – rund 60000 m² Bürofläche wurden allein im ersten Halbjahr 2021 in der Landeshauptstadt neu vermietet.
„Handwerk? Nein, danke!“ Das ist die Einstellung vieler Jugendlicher zur handwerklichen Branche. Für viele junge Menschen sind Handwerksberufe nicht attraktiv. Corona hat das nicht besser gemacht – nur schlimmer. Die hessischen Handwerksbetriebe suchen dringend nach Auszubildenden.
Angesichts der dritten Welle und der andauernden Pandemie und des verkündeten Lockdowns schrauben die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumserwartung nach unten. Wiesbadens Handwerkskammer schließt sich an.
Den ersten Praxistest hat Trustlog mit Bravour bestanden. In einer sechsmonatigen Pilotphase haben ausgewählte Bauunternehmen der Plattform Bestnoten für Qualität und Service erteilt. So kann es weiter gehen
Der Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Wiesbaden wurden am 30. März von Stadtkämmerer Axel Imholz im Magistrat vorgestellt. In drei Wochen wird die Stadtverordnetenversammlung in Ihrer Sitzung am 20. Mai die Fakten in dem Bericht beraten.
Viele Anleger sind durch die Wirtschaftskrise verunsichert und fragen sich zurecht was mit dem Geld passieren soll. Sollte man lieber sein hart verdientes Geld ansparen oder ist es besser zu investieren? Die Antwort können wir Ihnen nicht geben. Wir geben Ihnen aber Denkanstöße.