Eigentlich war das 17. Deutsche FernsehKrimi-Festival vom 14. – 21. März 2021 in Wiesbaden geplant. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage hat sich die Festival-Leitung dazu entschlossen, den Deutschen FernseKrimi-Preis erst im Frühsommer zu verleihen.
FernsehKrimi Festival
Der Deutsche FernsehKrimi-Preis wird seit 2005 im Rahmen des Deutschen FernsehKrimi Festivals jährlich vom Kulturamt der Stadt Wiesbaden und dem Medienzentrum Wiesbaden verliehen. Der Gewinner des Hauptpreises erhält 1000 Liter Wein aus dem Rheingau.
Die Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen des Deutschen FernsehKrimi-Festivals statt. Die Jury besteht aus bekannten Persönlichkeiten der Medienbranche und der Kriminalistik. Sie kürt unter zehn nominierten Fernsehfilmen den Hauptgewinner. Hinzu kommen zwei Sonderpreise für herausragende Leistungen,
Das Coronavirus überschattete das 16. Fernsehkrimifestival in Wiesbaden. Auch wenn Schauspieler wie Armin Rohde kurzfristig abgesagt hatten, ist es ein Erfolg, das aus allen Produktion zumindest eine Person im Caligari mit dabei war. Der FernsehKrimi-Preis 2020 geht an die ZDF-Produktion „Das Gesetz sind wir“
Mit der Fotoausstellung „Die Macht der Hände“ mit Bildern von Heidi Schade wurde Sonntag in der Caligari Filmbühne das 16. Deutschen FernsehKrimi-Festivals eröffnet. Im Anschluss wurden Barbara Auer und Matthias Brandt für ihre schauspielerische Leistung in den Polizeiruf 110“-Folgen „Kreise“, Tatorte“ und „Wölfe“ geehrt.
Kommissare und Täter in Wiesbaden. Die Stadt wird im März wieder zur Hauptstadt des deutschen Kriminalfilms. Zum 16. Mal findet vom 3. bis 6. März in der Caligari Filmbühne das FernsehKrimi-Festival statt. Zum Auftakt des Festivals wird am 3. März die Premiere der ARD-Produktion „Tatort – Die Guten und die Bösen“ gezeigt.
Wurde letzten Donnerstag der Ehrenpreis des Deutschen Fernsehkrimifestivals an Ulrike Folkerts vergeben, standen Freitagabend in der Caligari Filmbühne alle anderen Preisträger auf dem Programm: Der Nachwuchspreis, der beste Darsteller, …
Kunst trifft Krimi und Wiesbaden ist im Krimifieber. Viele fiebern dem Start am Sonntag entgegen. Bei der Ausstellungseröffnung „Hinter den Spiegeln“ begegnen sich zum Auftakt Heino Ferch und der Maler Harald Reiner Gratz.
Das Fernsehkrimie-Festival wächst und wird immer größer und zu seiner 15. Auflage in Wiesbaden wartet das Festival mit zwei neuen Kooperationen auf. So ist beispielsweise das Staatstheater Wiesbaden zum ersten Mal mit von der Partie.
Die Idee zum Tatort kam Autor und Regisseur Dietrich Brüggemann im Stau, wo sonst? Mit der inszenierten Alltagssituation hat Brüggemann das Publikum und die Wiesbadener Jury überzeugt – als Preis dürfen er und sein Filmteam sich über 1.000 Liter Wein freuen.
Im März wird es wieder kriminell in Wiesbaden. Beginnt unter dem Motto „Rückblende“ am Ersten der KrimiMärz, wird er mit dem 14. Deutschen FernsehKrimi Festival in der Zeit vom 6. bis 11. März bewegt und interdisziplinär.