Die Bewerbungsphase für den Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ läuft! Unter dem Motto Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung! soll eine „Jetzt-Erst-Recht“-Stimmung erzeugt werden.
In Zeiten globaler Krisen ist es wichtiger denn je, junge Menschen zu stärken und ihnen Mut zu machen. Wir wollen eine ‚Jetzt erst recht‘-Stimmung erzeugen und zeigen, dass jede und jeder Einzelne etwas tun kann, um unser Jetzt und unsere Zukunft lebenswerter zu gestalten, sagt Theresa Viehoff-Heithorn, Gruppenleiterin bei Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen. Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik alle für EINE WELT für alle findet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung statt und bietet seit nunmehr 20 Jahren eine Plattform für junge Menschen, ihre Ideen und Visionen für eine bessere Welt zu präsentieren. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Damit sich die Welt zum Positiven verändert, reicht es nicht, nur über die eigenen Möglichkeiten Bescheid zu wissen. Man muss sie auch nutzen. Diese beiden Schritte vereint der Schulwettbewerb schon seit vielen Jahren.
Theresa Viehoff-Heithorn
Ein Kernziel des Wettbewerbs: Schülern jeden Alters einen niedrigschwelligen Zugang zu globalen Themen und damit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu ermöglichen. Begleitende Unterrichtsmaterialien knüpfen an die Lebenswelt der Schüler an und unterstützen Lehrkräfte dabei, globale Themen in ihren Unterricht zu integrieren. Die bereitgestellten Materialien vermitteln Basiswissen zu den SDG und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit ausgewählten Zielen und globalen Themen an. Sie behandeln Fragen wie Wie kann Energie nachhaltig sein? oder Was passiert, wenn Lebensmittel nicht mehr im Supermarkt ankommen? und Wie kann das Leben in der Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden?.
Unsere Materialien helfen Lehrkräften, ihren Schülerinnen und Schülern komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Jungen Menschen wird so eine Möglichkeit eröffnet, eigene Handlungsspielräume zu entdecken.
Theresa Viehoff-Heithorn
Die Unterrichtsmaterialien können die Schüler gleich erproben. Im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik werden sie dazu aufgerufen, eigene Projekte und nachhaltige Handlungsideen zu entwickeln – von Forschungsprojekten über die Produktion von Kinospots und eigenen Liedern, bis hin zu Gesellschaftsspielen.
Wir geben jungen Menschen Raum, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und Lösungsideen zu entwickeln. Wir freuen uns auf junge Zukunftsvisionen, die auf eine nachhaltigere Welt für alle Menschen hoffen lassen.
Constanze Neher
Der Applaus scheint nicht mehr zu enden, als Rico Montero die entscheidende Frage stellt. Wollt ihr die Welt verändern?, fragt der Moderator, umringt von 300 Jugendlichen im Kuppelsaal des Kölner Maritim Hotels. Die Antwort ist unmissverständlich. Ein ganzes Wochenende lang erarbeiten junge Menschen aus ganz Deutschland Lösungsansätze für globale Herausforderungen. 30 Workshops, interaktive Sessions, geballte Kreativität – die Vorboten der neuen Runde. Besonders geehrt wurde der Kindernothilfe e.V. als langjähriger Partner des Wettbewerbs. Wir wollen Jugendlichen gerade in einer Zeit globaler Krisen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihre Welt von morgen aktiv mitgestalten können. Wir wollen zeigen, dass ihre Stimme zählt, so Constanze Neher, Unterabteilungsleiterin im Bundesentwicklungsministerium.
Der Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik alle für EINE WELT für alle wird von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Der seit 2003 im Zweijahresrhythmus stattfindende Wettbewerb verfolgt das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schulformen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Der Wettbewerb richtet sich an Schüler aller Altersklassen, Schulformen und -fächer in ganz Deutschland sowie an offizielle Deutsche Auslandsschulen. Zu gewinnen gibt es über 100 Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Alle Teilnehmenden erhalten eine namentliche Urkunde und jeweils eine Delegation jedes Gewinnerteams wird zur großen Preisverleihung eingeladen.

Foto: 300 junge Menschen haben sich beim Auftaktevent des Schulwettbewerbs „alle für EINE WELT für alle“ mit globalen Themen beschäftigt. Foto: (c) Engagement Global/David Ertl.
Foto oben © 2023 Engagement Global/David Ertl
Weitere Nachrichten lesen Sie hier.
Die Seite des Schullwettbewerbs alle für EINE WELT für alle finden Sie unter www.eineweltfueralle.de.