Menü

kalender

Dezember 2023
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Partner

Partner

Blick übers Feld bei Abendrot. Tauben steigen auf. Es ist Herbewegter.

Wärmster September seit Aufzeichnungsbeginn

Der Spätsommer 2023 verwöhnt uns mit einer außergewöhnlichen Großzügigkeit, die selbst erfahrene Meteorologen erstaunt. Mit Temperaturen, die in die Geschichtsbücher eingehen, ist der Spätsommer in die Verlängerung gegangen.

Volker Watschounek 2 Monaten vor 0

Selbst mit dem Beginn des Oktobers weicht das spätsommerliche Wetter in diesem Jahr noch nicht zurück. Es wist der zweitsonnigste September der Wettergeschichte. 

Mit erstmals mehr als 17 Grad im Mittel stellt der September einen neuen Temperaturrekord auf. Bereits fünf Tage vor Monatsende ist sicher, dass der bisherige Monatsrekord von 16,9 Grad aus dem Jahr 2006 übertroffen wird.

Normalerweise kühlt es sich im September generell schon ab und wir erleben häufig Anfang des Monats die letzten warmen Tage. Doch in diesem Jahr war es umgekehrt.

Niklas Weise

Der September ist mit etwa 3,5 Grad über dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre der wärmste seit Beginn der regelmäßigen Aufzeichnungen 1881. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2006 wird voraussichtlich um etwa ein halbes Grad übertroffen. Mit deutlich über 200 Sonnenstunden ist es außerdem der zweitsonnigste September. Noch mehr Sonne gab es nur im Jahr 1959.

Verbreitet gab es im September noch einmal viele sommerliche Tage mit mehr als 25 Grad. Vor allem im Raum Berlin sowie am Oberrhein war das an mehr als der Hälfte der Tage der Fall. Im ersten Monatsdrittel reihten sich sogar heiße Tage mit mehr als 30 Grad aneinander und formten zum Beispiel im Ruhrgebiet eine späte Hitzewelle.

In diesem Jahr blieb durchweg spätsommerlich und die kühlen Tage waren eine Ausnahme. So ist auch bis in den Oktober hinein eine durchgreifende Abkühlung nicht in Sicht.

Niklas Weise

Grund dafür war eine blockierende Hochdruckwetterlage über Mitteleuropa, die die Tiefdruckgebiete unter anderem ins Mittelmeer ablenkte. In weiten Teilen Brandenburgs und Bayerns gab es nicht einmal 10 Liter Regen auf den Quadratmeter. Die Regenmenge fiel aber deutschlandweit sehr unterschiedlich aus, denn in Nordrhein-Westfalen sorgte gebietsweise Starkregen für eine Monatssumme von über 100 Litern pro Quadratmeter.

Blick übers Feld bei Abendrot. Tauben steigen auf. Es ist Herbewegter.
Foto: Der 23. September ist meteorologisch betrachtet der Herbstanfang. In diesem Jahr lässt er auf sich warten. ©2023 Pixabay

„Echtes“ Herbstwetter vorerst nicht in Sicht

Der September endet so, wie er begann: Sehr warm. Bis Freitag setzt sich das freundliche und trockene Altweibersommerwetter fort und die Höchstwerte erreichen täglich 23 bis 27 Grad. Lediglich im Nordwesten bleibt es unter zeitweise dichteren Wolken etwas kühler. Zum Wochenende deutet sich besonders im Norden und Osten eine leichte Abkühlung an, bevor es zum Oktoberstart schon wieder wärmer wird. In vielen Regionen könnte die Woche außerdem komplett trocken vonstattengehen. Zum Tag der Deutschen Einheit könnte eine Kaltfront eine Abkühlung und Regen bringen. Diese Entwicklung ist aber noch unsicher.

Foto oben ©2023 Shutterstock

Weitere Wetternachrichten lesen Sie hier.

Informationen zum Wetter in den nächsten Tagen finden Sie auf www.wetteronline.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.