Herzinfark und Verkehrsinfarkt haben gemeinsam, dass Hauptverkehrsadern verstopft sind. Das gilt für Adern und Venen genauso wie für Straßen und Kreuzungen. Die Lösung: Bypass.
Bei dem Wort Bypass denken die meisten sofort ans Herz. Wiesbadens Verkehrsteilnehmer denken von Donnerstag an dann vielleicht auch an die marode Salzbachtalbrücke. Mit einem Bypass an der Mainzer Straße wollen die Experten der Stadt die Verkehrslage in der Innenstadt entlasten – und mit der Mainzer Straße einen alten neuen Weg nach Wiesbaden rein und aus der Stadt heraus wieder herstellen.
Update 01.07.2021, 9:30 Uhr. Die Ampel an der Mainzer Straße ist abgeschaltet, der Weg geradeaus noch gesperrt. Gegen 11:00 Uhr soll die Abnahme des Bypasses durch Land und Bund erfolgen. Wird alles für gut befunden, wird die Ausweichstrecke gegen 13:15 Uhr für den Verkehr freigegeben. Wird Wiesbadens Innenstadt ein wenig entlastet.
Zehn Minuten Zeitgewinn
Einen spürbaren Vorteil und Zeitgewinn von rund zehn Minuten sagen Berechnungen der Autobahn GmbH des Bundes für den Bypass voraus. Beim Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, sind davon im positiven Sinne die Buslinien 3, 6, 33 und 34 betroffen. Möglich wird dies eine Streckenführung von der Bundesstraße 263 über die Auf- und Abfahrtsrampen der Anschlussstelle Wiesbaden Mainzer Straße und die Autobahn A 66 über den geöffneten Mittelstreifen. Die Autobahnzufahrt an der Anschlussstelle Wiesbaden-Biebrich wird hierbei in Fahrtrichtung Rüdesheim vereinfacht. Bei der Eröffnung des Bypasses haben im ersten Schritt die Busse von ESWE Verkehr Vorrang. Anschließend wird die Strecke für den Individualverkehr freigegeben. Der Bypass bleibt mittelfristig erhalten, bis es zu deutlichen Verbesserungen im Verkehrsfluss durch andere Maßnahmen kommt.
Aufhebung der Umleitungsstrecken
Mit Einrichtung des Bypasses über die A 66 werden die bisherigen Umleitungsstrecken der Linien 3, 6, 33 und 34 aufgehoben. Haltestellen wurden nicht aufgehoben. Das heißt, die genannten Linien fahren alle auf den Linien gelegenen Haltestellen an. Die Umleitung für die Linie 43 bleibt weiter bestehen – ebenso wie die dazugehörige Ersatzhaltestelle.
Auskunft
Aktuelle Informationen rund um das Thema ÖPNV und Brückensperrung finden Fahrgäste jederzeit unter https://www.eswe-verkehr.de/salzbachtalbruecke. Persönliche Auskünfte erhalten Fahrgäste in der Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr in der Marktstraße 10 sowie in den beiden Mobilitätsinfos am Hauptbahnhof und Luisenplatz. Telefonische Auskünfte gibt es bei ESWE Verkehr unter Telefon (0611) 45022450 von Montag bis Samstag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr oder am RMV-Servicetelefon unter Telefon (069) 24248024 (täglich 24 Stunden).
Bild oben ©2021 Openstreetmap / bearbeitet Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Offizielle Informationen zur Salzbachtalbrücke finden Sie auf der Internetseite der Deutsche Autobahn GmbH.