Ob zur Vermeidung von Verkehrsaufkommen, die Redaktion auf Verkehrslasten oder auch nur um ein Parkplatz zu finden. Digitale Verkehrsdaten unterstützen ungemein – und die Kamera erfasst.
Jeder kennt sie – Schüler und Rentner, die in Decken gehüllt am Straßenrand sitzen und den Verkehr beobachtet. Auf dem Schoß liegt ein Klemmbrett und oben sind Zähler befestigt. Bei jedem Auto, jedem Fußgänger oder Radfahrer macht es Klick. Das war einmal. An der Schiersteiner Straße übernehmen bald Kameras diese Aufgabe, denn der Ausbau für die digitale Verkehrssteuerung (DIGI-V) hat begonnen.
„Einigen Bürgern sind die entlang der Schiersteiner Straße an den Kreuzungen installierten Wärmebildkameras schon aufgefallen: Diese werden zur Verkehrszählung und Fahrzeugerkennung eingesetzt und sind bislang noch nicht scharf gestellt.“
Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr
Die erfassten Videobilder werden in den Kamera direkt analysiert. ES wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine permanente Speicherung der Videobilder erfolgt. Die sogenannte ThermiCam des Herstellers FLIR benötigt kein Licht, sondern kann alle Verkehrsteilnehmer anhand der von ihnen abgegebenen Wärmestrahlung selbst in völliger Dunkelheit und unter den widrigsten Wetterbedingungen über große Entfernungen hinweg erkennen. Somit kann die Erfassung der Verkehrsströme rund um die Uhr gewährleistet werden.
Die Kameras erkennen aus Datenschutzgründen keine Nummernschilder oder Gesichter. Sie sind aber in der Lage, nach Fahrzeugtypen zu unterscheiden. Radfahrende und Fußgänger werden ebenfalls detektiert. Die Kameras dienen ausdrücklich der anonymisierten Erfassung der Verkehrsströme.“
Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr
Die Kameras seien ein eindeutiger qualitativer Fortschritt gegenüber der Fahrzeugerfassung über Induktionsschleifen oder gar Zählung durch Personal. Die Fahrzeuganzahl und -klassifizierung sind wichtige Einflussgrößen für die verkehrsbedingten Emissionen . Sie stellen damit eine grundlegende Datenquelle für analytischen Zusammenhänge und die umweltsensitive Verkehrssteuerung dar.
Moderne Verkehrssteuerung
Mit der Installation der Wärmebildkameras startet das umfangreiche Projekt DIGI-V, das eine umweltsensitive Verkehrssteuerung zum Ziel hat. Bis das Projekt in seiner Gesamtheit einsatzbereit ist, sind noch weitere Zwischenschritte notwendig. Nach Abschluss sollen Verkehre der verschiedenen Verkehrsarten erfasst und gesteuert werden können, um im städtischen Straßennetz für alle einen besseren Verkehrsfluss zu gewährleisten.
Weitere Nachrichten zum Thema Verkehr lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite der Stadt zum Thema Verkehrsentwickliung finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!