Platter Reifen. Kaputtes Ventil. Gerissene oder klemmende Kette. Die Gelben Engel des ADAC helfen gestrandeten Radfahrern weiter.
Wenn der Reifen platt ist, die Kette klemmt oder die Schaltung streikt, muss das Fahrradabenteuer im Sommer nicht zwangsläufig an der Pannenzone enden. Seit dem Jahr 2022 stehen geschulte und gut ausgerüsteten Helfer des ADAC auch Radfahrern zur Seite. Ein Jahr nach Einführung dieser spezialisierten Dienstleistung zieht der ADAC (Gelben Engel) eine äußerst positive Bilanz.
Bilanz der Fahrrad-Pannenhilfe
In den vergangenen zwölf Monaten konnten die ADAC Pannenhelfer im gesamten Bundesgebiet beachtliche 9486 Einsätze bei Fahrradpannen verzeichnen. In Hessen allein wurden im gleichen Zeitraum 720 Hilfestellungen gegeben. Besonders hervorzuheben ist der 28. Mai 2023, an dem die ADAC Straßenwachtfahrer im gesamten Land zu bemerkenswerten 111 Einsätzen für gestrandete Zweiradfahrer gerufen wurden. Eindrucksvolle 95,5 Prozent dieser Einsätze konnten direkt vor Ort erfolgreich bewältigt werden.
Pannenursachen und Einsatzspektrum
Die Hauptursache für Fahrradpannen lag mit einem Anteil von 77 Prozent bei Defekten an Schlauch, Ventil oder Reifen. An zweiter Stelle waren gerissene oder klemmende Ketten für die Inanspruchnahme der ADAC Pannenhelfer verantwortlich. Weitere häufige Pannenfälle betrafen Bremsen, Schaltung, Elektrik oder Schloss.
Service für Fahrradfahrer
Die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um den steigenden Anforderungen der Fahrrad- und Pedelec-Nutzer im ADAC gerecht zu werden. Der Fahrrad- und Pedelec-Trend nimmt immer mehr Fahrt auf, sei es in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit. Deshalb setzen wir alles daran, bei Pannen eine schnelle und kompetente Weiterfahrt zu ermöglichen, erläutert Cornelius Blanke vom ADAC.
Der rund um die Uhr verfügbare Service erstreckt sich auf Fahrräder aller Art und ist an jedem Ort zugänglich, den die Pannenhelfer mit ihren Einsatzfahrzeugen unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung erreichen können. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten der Gelben Engel reicht von unmittelbarer Pannen- und Unfallhilfe vor Ort über den Transport zur nächsten geeigneten Werkstatt bis hin zur Bergung von Gepäck oder Ladung. Dieses umfassende Angebot steht allen ADAC Mitgliedern zur Verfügung.
Kontakt im Pannenfall
Für den Fall der Fälle steht die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe unter der bewährten Rufnummer 089 2020 4000 rund um die Uhr zur Verfügung. Weitere Informationen zur Pannenhilfe und zur ADAC Mitgliedschaft sind unter ADAC Fahrrad-Pannenhilfe erhältlich.
Foto oben ©2023 ADAC
Weitere Ratgeber Themen lesen Sie hier.
Verkehrsschilder einfach erklärt finden Sie unter www.adac.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!