Wenn nächste Dienstag, Mittwoch und Donnerstag die Ortsbeiräte Amöneburg, Westend/Bleichstraße, Bierstadt und Südost zusammen kommen, geht es um Themen wie Kinderbetreuung in Wiesbaden, Lieferzonen, den Sportpark Rheinhöhe und, und, und.
Browsing Tag Westend
Mit den vielen Hinterhöfen und Seitenbauten ist es eng im Westend. Parkplätze sind Mangelware. Die Mieten vergleichsweise billig. Wer kann, fährt mit dem Fahrrad – oder geht zu Fuß. Das Westend ist internationaler Schmelztiegel, ein Geschäftszentrum mit mehr als 60 Spezialitätenläden und vielen verschiedenen Nationalitäten. Wer nicht genau hinschaut, fühlt sich ein wenig wie in Berlin-Kreuzberg, nur kleiner eben.
Auf 670000 Quadratmetern leben im Kiez 18328 Einwohner (31. Dez 2020). Der Ausländeranteil beträgt bei 34,9 Prozent. 49,2 Prozent der Bürger haben einen Migrationshintergrund. Knapp 2/3 der Westendler sind zwischen 18 und 49 Jahren. Pro Quadratmeter leben hier 27 122 Einwohner pro Quadratkilometer. Bei den Kommunalwahlen 2021 konnten sich die Grünen mit einem deutlichen Stimmzugewinn von knapp 12 und einem Ergebnis von 42,3 Prozent erneut an Spitze setzen – dahinter erreichen: SPD 19,3 %, Linke 18,7, CDU 12,9 % . Der Ortsvorsteher ist Volker Wild von den Grünen.
Die Sonne lacht, das Herz wird warm – es ist Frühling. Der Elsässer Platz greift das Thema mit dem Frühlingsfest nach zwei jähren Pause vom 22. bis 25. April wieder auf und verbreitet Frühlingsstimmung: nicht ohne rasante Fahrgeschäfte und viele Leckereien.
Um das Wetter für die Ostertage Wetter exakt vorherzusagen, ist es etwas früh. Aber viele Sonnenstunden werden es wahrlich nicht werden. Bleibt zu hoffen, dass der Wetterfrosch die Leiter noch findet.
Die Fraktion Die Linke lädt am 8. April uns Georg-Buch-Haus im Westend ein, um zusammen mit interessierten Wiesbadenern über die sich zuspitzende Lage in der Ukraine – und darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass Wiesbaden ins Fadenkreuz gerät zu diskutieren.
„Klein-Istanbul“, „Feldherrenviertel“ „Supraporten mit originellen Motiven“ – nein, Rainer Niebergall besucht mit Ihnen nicht München oder Köln. Wiesbadens Historiker streift mit Ihnen am 10. April durch das Westend – einem oft verkannten Stadtteil.
Wenn in dieser Woche die Ortsbeiräte Sonnenberg, Südost und andere zusammen kommen, geht es um Themen wie die Reinigung, Sanierung oder das Aufstellen von Parkbänken, das geplante Parkhaus am Siegfriedring oder m das Thema Verkehrsberuhigung.
Am Mittwochnachmittag hat das Preisgericht des Realisierungswettbewerbs mit städtebaulich-freiraumplanerischem Ideenteil Elsässer Platz die Sieger gekürt und die Ausstellung der Pläne eröffnet.
Unter dem Motto „Löwenstark – der BildungsKICK“ hat das hessisches Kultusministerium im Frühjahr ein Programm gestartet, um die Kulturtechnik „Handschrift“ zu fördern. Davon, was die Kinder dabei machen, überzeugte sich Hessens Kultusminister Lorz in der Blücherstraße.
Die Täter kannten sich anscheinend aus und alles passierte innerhalb weniger Minuten. In der Nacht von Montag auf Dienstag sind mindestens zwei Personen mit einem Auto rückwärts in das Ladenlokal gefahren und haben gezielt Goldschmuck im Wert von rund 30000 Euro erneutet.
„Bäche ans Licht“ – mitdenken, mitreden, mit gestalten: Am 30. Oktober werden die bisherigen Projektpläne auf dem Sedanplatz vorgestellt und die Büger im Westend dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen und Platz so mit zu gestalten.
Sie nennen „FC Milhas“ „FC Milha“ oder „No Name Juniors“. Der Fantasie sind bei den Mannschaftsnamen keine Grenzen gesetzt. Der Counter für die Anmeldung im Georg-Buch-Haus ist geöffnet – für die „Street Soccer Night“ am 1. Oktober auf dem Blücherplatz.
So unglaublich der Gedanke auch ist, nach 42 Jahren gehen im Sherry & Port im April die Lichter aus: Aber das Lebbe geht weider Was das genau heißt, wieso, weshalb, warum und wie es in den nächsten Monaten weitergeht, wir bleiben dran.