Fachkräftemangel: Jobcenter setzen auf kreative Lösungen
// Excerpt anzeigenIn einer Zeit, in der der Fachkräftemangel an den Türen der Unternehmen rüttelt, setzen die hessischen Jobcenter auf kreative Lösungen, um die offene Stellen zu besetzen.
Fachkräftemangel bezeichnet das Ungleichgewicht zwischen der Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften und dem Angebot an verfügbaren Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Es entsteht, wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene Stellen mit ausreichend qualifiziertem Personal zu besetzen. Der Fachkräftemangel kann langfristige wirtschaftliche Auswirkungen haben und ist ein wichtiges Thema für Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik.
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel an den Türen der Unternehmen rüttelt, setzen die hessischen Jobcenter auf kreative Lösungen, um die offene Stellen zu besetzen.
Job-Dating oder Bewerbungsgespräche auf der Baustelle. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen geht die Stadt neue Wege. Grenzen sind hier keine Barrieren. Nachdem Wiesbaden im Januar Auszubildende in Asien angeworben hatte, folgen jetzt die ersten ausgebildeten Fachkräfte.
Immer mehr Unternehmen und Arbeitgeber klagen über einen wachsenden Fachkräftemangel. Die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften gestaltet sich schwierig, und es drohen Wohlstandsverluste. In diesem Kontext fordern bedeutende Arbeitsmarktpartner in Hessen Maßnahmen zur Gewinnung internationaler Fachkräfte.
Turnusmäßig hat die IHK in der vergangenen Woche ihre Herbst-Umfrage durchgeführt. Wiesbadens Unternehmer sehen in dem anhaltenden Fachkräftemangel erstmals das Top-Risiko für Geschäftsentwicklung.
Der leer gefegte Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und offene Lehrstellen sind neben Schwarzarbeit, Diesel-Debatte – Fahrverbot und “Blaue Plakate“ – die Hauptthemen der Handwerkskammer Wiesbaden.