Nach christlichem Glauben kehrt Jesus Christi an Himmelfahrt zu seinem Vater in den Himmel und wird 39. Tage nach Ostersonntag gefeiert: der kirchliche Bitttag!
Wiesbadens Entsorgungsbetriebe teilen mit, dass sich wegen Christi Himmelfahrt die Leerungstermine sämtlicher Abfallbehälter – Restabfalltonne, Biotonne, Papiertonne und Wertstofftonne – um einen Tag nach hinten verschieben.
Müll-Leerung an Himmelfahrt
So verschiebt sich die für Donnerstag, 18. Mai vorgesehene Leerung auf Freitag, die für Freitag, 19. Mai vorgesehene Leerung auf Samstag und so weiter.
Im ELW-Abfallkalender unter www.elw.de und in der ELW-App sind diese Verschiebungen bereits berücksichtigt. Auch die Öffnungszeiten des ELW-Service-Centers ändern sich: Am Mittwoch, 25. Mai, sind die Mitarbeiter bis 14:00 Uhr für Auskünfte und die Vergabe von Sperrmüllterminen da.
Liturgie und Brauchtum
Das Hochfest der Ascensio Dominiist in der Liturgie von Jerusalem seit 383/384 durch das Itinerarium der Pilgerin Egeria bezeugt. Gemäß den lukanischen Texten ist der Termin vierzig Tage nach Ostern bzw. zehn Tage vor Pfingsten. Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt werden als Bitttage mit den sogenannten Bittprozessionen begangen, Feldumgängen als Fürbitte um eine gute Ernte. Die Bitttage stehen in einer gewissen Spannung zum freudigen Charakter der Osterzeit, die liturgisch mit dem Pfingstfest endet. In Schwaben werden feierliche Bittprozessionen am Himmelfahrtstag „Oeschprozession“ genannt. Bis 1955 wurde der Vortag von Christi Himmelfahrt als Vigil begangen.
Im katholischen Brauchtum einiger Gegenden (z. B. im bayerischen Mittenwald oder im Kloster Neustift in Südtirol) wird die Statue des Auferstandenen an Christi Himmelfahrt durch das „Heiliggeistloch“ auf den Kirchenspeicher gezogen. Die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind die Zeit der Pfingstnovene, in der besonders um die Gaben des Heiligen Geistes gebetet wird. (Auszug aus Wikipedia, zum Originalbeitrag)
Foto oben ©2018 Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten, stellvertretend aus dem Ortsbezirk Mitte, lesen Sie hier.
Die Internetseite der ELW finden Sie unter www.elw.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!