Menü

kalender

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Partner

Partner

/* */
Bioabfall rot markiert, hier stimmt was nicht. Bitte Müll kontrollieren und richtig trennen.

Falsche Mülltrennung verhindern, iesbaden kontrolliert Biotonnen

Ab Montag, 3. November, starten die ELW Wiesbaden neue Biotonnen-Kontrollen. Sie warnen vor falscher Befüllung, erklären, welche Abfälle erlaubt sind, und zeigen, wie Bioabfall zu Biogas wird – sauber getrennt, wertvoll genutzt und wirtschaftlich sinnvoll.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 8 Stunden vor 0

Wer seine Biotonne richtig befüllt, spart nicht nur Energie, sondern auch Geld. Die ELW appellieren: Trennen Sie Bioabfall sorgfältig – Ihre Tonne wird es Ihnen danken.

Die Entsorgungsbetriebe Wiesbadens (ELW) nehmen den Wechsel zur 14-tägigen Leerung der Biotonnen ab Montag, 3. November, zum Anlass, alle an die korrekte Trennung von Bioabfällen zu erinnern, denn Bioabfall ,ehr als Abfall. Bioabfälle sind ein wertvoller Rohstoff. Aus rund 20.000 Tonnen Wiesbadener Bioabfälle gewinnen die Biogasvergärungsanlagen in Flörsheim-Wicker knapp 1,9 Millionen Kubikmeter Biogas. Diese Menge erzeugt Strom für etwa 1.200 Zwei-Personen-Haushalte. ELW betont: Bioabfall gehört nicht in die Restmülltonne, auch wenn immer noch bis zu 30 Prozent des Restabfalls organische Materialien enthalten.

Kontrolle schützt den Rohstoff

Die ELW haben in den letzten Monaten systematisch Biotonnen überprüft. Testfahrzeuge erkannten falsch befüllte Tonnen, die Müllwerker stehen ließen und mit roten Anhängern markierten. Nutzer mussten Verpackungen oder Kunststoffe entfernen – sonst landeten die Tonnen als Restmüll. Hochgerechnet waren zwei bis vier Prozent der Biotonnen in Wiesbaden falsch befüllt.

Die Regeln sind klar: Eierschalen, Obst- und Gemüseabfälle, Essensreste, Gras-, Baum- und Heckenschnitt, Kaffeesatz, Teebeutel, Knochen, Federn, Haare, Laub, Reisig, Äste sowie verwelkte Blumen gehören in die Biotonne. Verpackungen, Kunststoffe oder andere Fremdstoffe dürfen nicht hinein. Falsch befüllte Tonnen verunreinigen den Bioabfall, mindern die Effizienz der Vergärung und untergraben die Arbeit aller sorgfältigen Trennenden.

Zukunft der Biotonne

Nach Aussage der Entsorgungsbetriebe wird die Kontrolle immer wichtiger, da die Reinheit des Bioabfalls zunimmt. Deshalb prüft der städtische betrieb, wie Fahrzeuge in Zukunft am günstigsten auf Fremdstoffe reagieren können. Möglich ist die Umrüstung einiger Müllfahrzeuge, um eine automatisierte Erkennung von Plastikteilen zu ermöglichen. Ziel bleibt: saubere Biotonnen, effiziente Biogasgewinnung und weniger Kosten für die Wiesbadener Haushalte.

Foto – Rote Karte: Bitte Müll kontrollieren und richtig trennen. ©2025 AI / Wiesbaden lebt!

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Biebrich lesen Sie hier

Mehr über die landesweiten Kampagne Sauberhaftes Hessen.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!