Menü

kalender

Mai 2024
S M D M D F S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Partner

Partner

/* */
Flut in Ahrweiler

Klimawandel, die Experten winken ab!

Wetterexperten sind sich einig: Solche Naturkatastrophen wie in Ahrweiler hat es schon immer gegeben und wird es auch weiterhin geben. Wettermodellen zufolge, nehmen Niederschlagsextreme zu … Hier kommt das Klima ins Spiel.

Volker Watschounek 3 Jahren vor 0

Ungeahnt extremer Starkregen hat im Landkreis Ahrweiler in wenigen Stunden eine für Verwüstungen gesorgt Menschenleben gekostet. Der Ort ist von der Außenwelt abgeschnitten. Klimawandel oder Wetterextrem?

Nach der Flutkatastrophe in der Eifel und in Ahrweiler war der Schuldige schnell gefunden. Wir alle seien mit Schuld daran. Wir alle, die den Klimawandel zu stiefmütterlich behandelten. Andere blickten zurück, wälzten Geschichtsbücher und sprechen von einer extremen Wetterlage. Eine regelmäßig wiederkehrendes Wetterlage, die es immer schon gegeben habe. Nur dass sich niemand an die Flut vor etwa 120 Jahren mehr erinnere. So kommt auch der Deutsche Wetterdienst zu der Überzeugung,  dass eine extreme Wetterlage die Ursache für das extreme Hochwasser Mitte Juli 2021 gewesen ist. Solche Naturkatastrophen hat es schon immer gegeben.

Warmfeuchte Luft und blockierende Wetterlage

Die Berechnungen der massiven Niederschläge haben die Meteorologen bereits im Vorfeld zu Warnungen alarmiert. Einer genauen Vorhersage des tatsächlichen Ausmaßes der dann folgenden katastrophalen Überflutungen sind jedoch auch meteorologischen Berechnungen Grenzen gesetzt.

Wie es zu der extremen Wetterlage kam, erklärt der Meterologe Björn Goldhausen: Der Auslöser war Tief BERND, das sich ab dem 13. Juli vom Golf vom Genua nach Mitteleuropa schob. Das Tief führte warme und feuchte Luft vom Mittelmeer über den Balkan nordwärts. Auf dem Balkan wurden zeitgleich hohe Temperaturen nahe 40 Grad gemessen. BERND lenkte anschließend die Luft weiter über Polen, Ostdeutschland und über die südliche Ostsee in den Westen Deutschlands. Dort traf nun die energiegeladene Luft auf kühlere und damit schwerere Luft. ‚Zutat‘ Nummer 1 für die Unwetterlage war also die warmfeuchte Luft.

 „Das zweite verantwortliche Element ist eine sogenannte blockierende Wetterlage. Tief Bernd war umzingelt von zwei Hochdruckgebieten und kam kaum von der Stelle.“Björn Goldhausen, Meterologe

Die Meteorologen seien nicht überrascht gewesen, dass es viel geregnet hat. Die Niederschlagsmengen und das Gebiet waren Tage vorher perfekt vorhergesagt, aber dass die Ausmaße so folgenreich waren, hätte niemand erwartet. Wir hätten es mit einem Jahrtausendereignis zu tun, sagt Goldhausen und fährt fort: Im Westen seien von Mittwoch, den 14. Juli, bis Donnerstag flächig von der Eifel über die Kölner Bucht bis ins Sauerland mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter in nur 24 Stunden zusammen gekommen, örtlich sogar noch mehr. An der Wetterstation Köln-Stammheim seien bis Donnerstagmorgen um 8:00 Uhr 153,5 Liter innerhalb eines Tages registriert worden, davon allein 83 Liter am Mittwoch zwischen 14:00 und 20:00 Uhr.

Ebenfalls über 100 Liter pro Quadratmeter zeigt die Regenradar-Analyse von Samstag, den 17. Juli, auf Sonntag im Berchtesgadener Land. In allen genannten Regionen hatte es in den Tagen zuvor schon geregnet, sodass die Böden nahezu gesättigt waren.“

„Von Dienstag bis zum Wochenende kreiste es mehr oder weniger über dem gleichen Längengrad. Somit brachte es zunächst dem Westen und am Wochenende auch in Sachsen sowie in den Alpen kräftige Niederschläge. Diese Blockadewetterlage entsteht dann, wenn der Jetstream stark mäandriert.“Björn Goldhausen, Meterologe

Solche Naturkatastrophen hat es schon immer gegeben und wird es auch weiterhin geben. Was hat nun der Klimawandel damit zu tun? Das Ereignis ist zunächst einmal Wetter, in diesem Fall eine Naturkatastrophe. Laut einer Rekonstruktion von historischen Hochwassern an der Ahr könnte es zum Beispiel im Jahre 1910 oder 1804 vergleichbare Hochwasser gegeben haben. Genau lässt sich das im Nachhinein aber nicht mehr vergleichen.

Letztlich ist es schwierig zuzuordnen, welchen Anteil das Wetter und welchen der Klimawandel hat. Stand der Wissenschaft ist jedoch, dass mit der Erderwärmung Niederschlagsextreme wahrscheinlicher werden. Dies entspricht auch dem physikalischen Grundverständnis, dass warme Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann.

Klimamodelle deuten auf Niederschlagsextreme hin

Auch die aktuellen regionalen Klimamodelle zeigen laut nationalem Klimareport 2020 eine Tendenz zur weiteren Zunahme von Niederschlagsextremen und auch die Analysen der seit 20 Jahren flächendeckend vorliegenden Radardaten in Deutschland deuten darauf hin. Die Datenreihe ist aber noch zu kurz und damit nicht statistisch aussagekräftig.

Begradigte Flüsse und Versiegelung 

Neben dem Wetter und dem Klimawandel spielten für das extreme Hochwasser laut Experten auch andere Faktoren eine Rolle. Goldhausen erklärt: In begradigten und kanalisierten Bächen und Flüssen fließt das Wasser viel schneller ab und stromabwärts steigt die Überschwemmungsgefahr. Zudem werden immer mehr Flächen versiegelt. Wasser, das nicht im Boden versickern oder sich über Auenflächen ausbreiten kann, schwillt zu einer oberirdischen Flut an, die sich dann durch asphaltierte Straßen ihren Weg bricht.

Foto oben  ©2021 Wetteronline

Wetterkapriolen, jetzt ist der Regen da – Wetternachrichten lesen Sie hier.

Mehr über die aktuelle Wetterlage erfahren Sie auf www.wetteronline.de,

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.