Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Hitze und Starkregen nehmen ebenfalls zu

Extreme Dürre künftig 20-mal häufiger

Eine europaweite Dürre wie im vergangenen Sommer wäre ohne den Klimawandel statistisch gesehen nur alle 400 Jahre möglich gewesen. Der Klimawandel beschleunigt die Dürre. Heute ist damit etwa alle 20 Jahre damit zu rechnen.

Volker Watschounek 1 Jahr vor 0

Es wir immer wärmer. Die Durchschnittstemperatur steigt. In einer Welt mit Klimawandel müssen wir jetzt etwa alle 20 Jahre mit Dürre rechnen.

Im Zuge des Klimawandels häufen sich in jüngster Vergangenheit die Dürre-Phasen. Bereits im Winter fiel im Südwesten Deutschlands sehr wenig Regen und auch Frankreich war von einer ungewöhnlich langen Trockenperiode betroffen. Erst im vergangenen Jahr hatte eine Dürre bisher unbekannten Ausmaßes weite Teile Europas im Griff. Der Klimawandel macht das Auftreten dieser Wetterereignisse wahrscheinlicher und intensiver. Bei Starkregen und Hitzewellen besteht ebenfalls ein Zusammenhang.

Zu diesem Schluss kommen zahlreiche Studien der World Weather Attribution Initiative. Hierbei handelt es sich um einen weltweiten Zusammenschluss aus renommierten Forschungsinstituten, zu denen unter anderen das National Center for Atmospheric Research in den USA sowie die ETH Zürich gehören. Geleitet wird die Initiative von der deutschen Klimaforscherin Friederike Otto am Imperial College in London.

„Entgegen vielen Berichten ist der Klimawandel nie die einzige Ursache von Extremwetter. Bevor überhaupt Wertungen ins Spiel gebracht werden, sollte ein ausreichend langer Zeitraum von mindestens 30 Jahren betrachtet werden, denn erst dann spricht man von Klima.“ – Björn Goldhausen, Meteorologe

Eine vergangene Studie zeigte bereits, dass eine Hitzewelle mit bis zu 41 Grad wie die im Juli 2019 in Deutschland 10-mal wahrscheinlicher sowie um 1,5 bis 3 Grad heißer war als in einer Welt ohne den Klimawandel. Ebenso extreme Regenfälle, wie beispielsweise im Juli 2021 in Westdeutschland, werden durch den Klimawandel häufiger und intensiver. Bei den daraus resultierenden verheerenden Überschwemmungen spielen aber auch andere menschliche Faktoren, wie zum Beispiel die Bebauung in Flussnähe, eine Rolle.

Extremwetter kann nicht pauschal mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden. Die Anzahl der tropischen Wirbelstürme hat sich beispielsweise nicht signifikant verändert und auch bei kleinräumigen Phänomenen wie Tornados ist eine Tendenz zur Zu- oder Abnahme durch den Klimawandel ebenfalls nicht gesichert.

Was ist die Attributionsforschung?

Die Attributionsforschung, auch Zuordnungsforschung genannt, hat im letzten Jahrzehnt an Relevanz zugenommen und sich zu einem eigenen Teilgebiet der Klimawissenschaft entwickelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können dem Klimawandel bei Extremwetterereignissen mittlerweile eine Bedeutung zuordnen, indem sie, vereinfacht gesagt, zwei Computersimulationen durchführen. Zuerst wird das Klima in der tatsächlichen Welt und anschließend in einer Welt ohne die zusätzlich hinzugefügten Treibhausgase simuliert. Tritt nun zum Beispiel ein extremes Wetterereignis in der zweiten Simulation seltener auf und ist außerdem schwächer, kann daraus geschlossen werden, dass der Klimawandel sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität dieses Ereignisses beeinflusst.

Foto oben ©2023 Shutterstock

Weitere Wetternachrichten lesen Sie hier.

Informationen zum Wetter in den nächsten Tagen finden Sie auf www.wetteronline.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.