Menü

kalender

April 2025
S M D M D F S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

Partner

Partner

/* */
Im Bild zu erkennen ist der Grundriss eines römischen Landsitzes. Ein mittelalterlicher Weg gabelt sich davor, unterhalb führt eine Nato-Pipeline entlang. Foto: Peter Haupt

Böden sind Archive der Kulturgeschichte

Ausgangsgestein, Klima und Nutzung hinterlassen vielfältige Spuren auf Böden. Professor Heinrich Thiemeyer gibt am 14. März Einblicke in ein faszinierendes Thema.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 8 Jahren vor 0

Böden sind grenzenlose Archive. Wie Urkunden dokumentieren sie deren Entstehungsgeschichte, Landschaftsgeschichte oder  Kulturgeschichte. Wenn wenn Ausprägung, Aufbau oder Inhalt von Böden selten sind, gewinnen Böden an Bedeutung.

Wo der Laie nur Lehm sieht, erkennt der Bodenkundler Professor Heinrich Thiemeyer schnell, unter welchen Umständen ein Boden entstanden ist. Am 14. März spricht der Professor für Geowissenschaften von der Universität Frankfurt im Museum Wiesbaden über „Böden als Archive der Kulturgeschichte“.

Landesmuseum, kurzgefasst

Was: Vortrag: „Böden als Archive der Kulturgeschichte“
Wann: 14. März 2017, 18:00 Uhr
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, Vorragssaal des Museums,  Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden (Karte / Navigation)
Eintritt:  frei

Bei archäologischen Ausgrabungen ist sein Wissen stark gefragt und auch die Klimaforschung profitiert von seinen Kenntnissen. Thiemeyers Forschungen führten ihn bereits nach Nigeria, Syrien und immer wieder zu regionalen Ausgrabungen.

Eigenleben

In seinem Vortrag berichtet er von beachtlichen und winzigen Spuren, die menschliche Aktivitäten im Boden hinterlassen. Er geht auch darauf ein, wie diese Aktivitäten die Bodenbildung beeinflussen und damit die Landschaften prägen.

Das Foto von Peter Haupt oben zeigt, wie menschliche Eingriffe den Boden dauerhaft verändern und auch noch nach hunderten von Jahren aus der Luft erkennbar bleiben. Im Zentrum ist der Grundriss eines römischen Landsitzes bei Hahnheim zu erkennen. Ein mittelalterlicher Weg gabelt sich davor, unterhalb führt eine Nato-Pipeline entlang.

follow me, folge Wiesbaden lebt

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!