Ministerpräsident Volker Bouffier hat am Freitagnachmittag in der Hessischen Staatskanzlei drei Persönlichkeiten und eine Schülergruppe als „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet.

Sipan Ayub, Ingrid Haan und stellvertretend für Jonathan „Johnny“ Heimes, Vater Martin Heimes (v.l.n.r.) Bild: Volker Watschounek
Vor gut vier Wochen hatte die Landesregierung Hessens Bürger dazu aufgerufen, ihr über die Webseite www.hessen-lebt-respekt.de/menschen von Vorbildern für respektvolles Verhalten in alltäglichen Situationen zu erzählen (Wiesbaden lebt berichtete). Nach Sichtung zahlreicher Einsendungen wurden die ersten Ehrungen ausgesprochen.
Die erste Auszeichnung ging posthum an den Darmstädter Jonathan Heimes. Daneben wurden die Teilnehmer der Schreibwerkstatt „Anders“ der Albert-Schweitzer-Schule Groß-Zimmern, die gutherzige Nachbarschaftshelferin Ingrid Haan aus Wiesbaden und den syrischen Flüchtling Sipan Ayub aus Mainhausen ausgezeichnet.
„Mit unserer Respekts-Kampagne wollen wir dem rauer werdenden Klima in der Gesellschaft eine klare Haltung entgegensetzen und für Werte wie Rücksichtnahme, Toleranz und Achtung im Umgang miteinander werben. Alle hier Ausgezeichneten sind Alltagshelden und Vorbilder für ein respektvolles Verhalten und Handeln. Sie gehen mit gutem Beispiel voran und zeigen.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier
Jonathan „Johnny“ Heimes ist für viele Hessen ein Symbol der Hoffnung und des Respekts. In seinem Kampf gegen den Krebs war er gleichermaßen Vorbild für krebskranke und gesunde Menschen. Seine Vision des Mutmachens und Hilfsbedürftigen Respekt zu zollen, hat er mit seiner Initiative „DU MUSST KÄMPFEN“ zu einer Marke gemacht.
„Jonathan Heimes hat nicht nur den Kampf gegen sein Schicksal mit viel Mut angenommen, er hat dabei noch vielen anderen geholfen, auch in schier ausweglosen Situationen nicht aufzugeben und an sich zu glauben. Dies ist sein Vermächtnis. Die Initiative will dieses Vermächtnis weiterführen, davor haben wir Respekt.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier

15 Schüler der Förderstufe der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) in Groß-Zimmern. Bild: Volker Watschounek
15 Schüler der Förderstufe der Albert-Schweitzer-Schule (ASS) in Groß-Zimmern haben sich beim Schreibförderprojekt der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Dieburg musikalisch mit dem Motto „Anders“ auseinandergesetzt. Herausgekommen ist ein Rap-Song über Respekt und Toleranz, den die Sechstklässler unter Leitung von Musiklehrer Andreas Schiener aufgenommen und unter anderem auf dem Schulfest der Gesamtschule gezeigt haben. 850 Schülerinnen und Schüler aus 28 Nationen gehen dort zum Unterricht.
„Das Projekt thematisiert das Anders sein, regt zum Nachdenken an und stellt eine altersgemäße Form der Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema dar: Respekt! Werte wie Toleranz und Akzeptanz werden so spielerisch und musikalisch zum Thema.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier
Ingrid Haan ist seit geraumer Zeit die gute Seele in ihrer Wiesbadener Nachbarschaft. Im Stadtteil Auringen pflegt die 75-Jährige aufopferungsvoll demenzkranke und pflegebedürftige Bekannte und hilft bei der Bewältigung des Alltags – manchmal auch über ihre eigenen Kräfte hinaus. Frau Haan sei immer für andere Menschen da, sagte Ute Frank und dankte ihrer Nachbarin von Herzen. „Ich bin froh, dass es sie gibt.“ Sie hatte Ingrid Haan als „Mensch des Respekts“ vorgeschlagen.
„Die Geehrte verdeutlicht uns durch ihre Arbeit, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu unterstützen – ganz gleich ob in der Nachbarschaft oder grundsätzlich in der Gesellschaft.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier
Der 29-jährige Sipan Ayub kam vor rund eineinhalb Jahren als Flüchtling nach Deutschland und lebt heute mit seiner kleinen Familie in Mainhausen. Er arbeitet für die Caritas-Flüchtlingsberatung Seligenstadt als Dolmetscher und begleitet andere Geflüchtete zu Ämtern und Behörden, Ärzten und Beratungsstellen. Er hilft, wo er nur helfen kann. Ehrenamtlich trainiert Sipan Ayub eine Fußballmannschaft und macht eine Ausbildung für die Trainerlizenz. Er spricht fließend arabisch, kurdisch, englisch und inzwischen ausreichend deutsch und möchte nach Beendigung seines Integrationskurses eine Ausbildung zum Übersetzer machen.
„Sipan Ayub lebt Toleranz, Respekt, Wertschätzung und Fairness im Alltag. Diese Werte vermittelt er auch seiner Fußballmannschaft und gibt sie an junge Menschen weiter. Stellvertretend für so viele ehrenamtlich tätige Menschen in Hessen, die ebendiese Werte tagtäglich leben, wird er als ‚Mensch des Respekts‘ geehrt.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier
Der Ministerpräsident betonte, dass es oft die kleinen Gesten und Taten seien, die Rücksichtnahme, Wertschätzung und Zusammenhalt ausdrückten. „Alle hier haben Ausgezeichnetes geleistet und sich auf ihre eigene Art und Weise um ein respektvolles Miteinander verdient gemacht“, sagte Ministerpräsident – und die Geschichten dieser Menschen seien es wert, erzählt und gewürdigt zu werden.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!