Zusammen mit Klaus Friedrich bietet das Museum Wiesbaden am 1. April 2017 eine Exkursion zu dem zum Regionalparkportal Weilbacher Kiesgruben an. Zu den Kiesgruben geht es mit dem Fahrrad.
Wer weiß schon genau, wie der Boden unter seinen Füßen aussieht und wie der Boden die Landschaft um ihn herum prägt? Auf einer 30 Kilometer langen Fahrradtour erläutert der Bodenkundler Klaus Friedrich am 1. April 2017 die vielen großen und kleinen Unterschiede der Böden zwischen Wiesbaden und Flörsheim. Los geht es um 10:00 Uhr am Museum Wiesbaden, die Tour endet nach gut vier Stunden am Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben.
Landesmuseum, kurzgefasst
Was: Exkursion mit dem Fahrrad
Wann: 1. April 2017
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur (Museums Wiesbaden), Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden (Karte / Navigation)
Teilnahme: frei
Anmeldung: Telefon: 0611/3352240 oder E-Mail: fuehrung@museum-wiesbaden.de
Am Beginn der Tour steht ein Blick in die Ausstellung „Erdreich – Boden erforschen, Schätze entdecken“ im Museum Wiesbaden. Von dort geht es auf verkehrsarmen Wegen Richtung Main. Auf Regionalpark-Routen führt die Tour bis zur Ausstellung „Drüber & Drunter – der Regionalpark einmal unterirdisch“ im Regionalparkportal Weilbacher Kiesgruben.
Eiszeit begünstigte Böden für Weinanbau
Auf der Tour erläutert Klaus Friedrich vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie auch, wie der Untergrund Einfluss auf die Siedlungsentwicklung und Wirtschaftsgeschichte der Region nimmt: Warum hier also Zementwerke betrieben, Weinberge oder Ackerland bewirtschaftet werden und was die Eiszeiten und tropische Erdzeitalter damit zu tun haben.
Da Boden und Genuss eng zusammenhängen, kann unterwegs auch Wein probiert werden. Die Tour erfordert eine durchschnittliche Fitness und ist kostenfrei.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!