Der Wiesbadener Kulturpreis wird für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung vergeben. In diesem Jahr ist er erstmals mit 10000 Euro anstatt bisher 5000 Euro dotiert.
Mit Beschluss der städtischen Gremien 2022 wurden die Grundsätze für die Vergabe des Kulturpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden im Dezember 2022 neu gefasst. Dabei wurde dem seit 1981 verliehene Preis unter anderem ein neuer Titel verliehen. Der Wiesbadener Kuturpreis wird von 2023 an offiziell als Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden verliehen. in einem Zug, wurde auch die Honoration von 5000 auf 10000 Euro verdoppelt.
Die Vergabe des Kulturpreises erfolgt von diesem Jahr an auf der Basis eingereichter und ausführlich begründeter Vorschlägen. Vorschlagsberechtigt sind alle Bürger von Wiesbaden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Einsendeschluss ist Sonntag, 30. April.
Mit dem Preis sollen Künstler, Kultureinrichtungen/ -initiativen beziehungsweise -projekte gewürdigt werden, deren Arbeit einen herausragenden Beitrag zum Kulturleben Wiesbadens leistet. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Entscheidungskriterien
Bei der Entscheidung finden folgende Kriterien Anwendung: künstlerisch-kreative Exzellenz der Arbeit/des Projekts, Pionierfunktion der Arbeit/des Projektes, innovativer/ experimenteller Ansatz des Projektes/der Arbeit, Nachhaltigkeit des Projektes/der Arbeit im Sinne einer dauerhaften künstlerisch-kreativen Prägung der Wiesbadener Kulturszene, Wirkungskraft der Arbeit/ der Person für die künstlerisch-kreative Weiterentwicklung und Vernetzung der Wiesbadener Kulturszene und die Bedeutung des Projektes/der Arbeit für Diversität und Vielfalt in den Künsten und der Wiesbadener Kulturszene.
Juroren und Preisvergabe
Die Bestimmung des Siegers/Preisträgers erfolgt durch eine Jury, der je ein Mitglied der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, die Leitung des Kulturamtes und der Kulturdezernent angehören. Die Grundsätze finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt unter www.wiesbaden.de.
Bewerben
Vorschläge für den Kulturpreis 2023 können ab sofort an das Kulturamt unter kulturfoerderung@wiesbaden.de oder per Post eingereicht werden.
Kulturpreisträger der Stadt Wiesbaden
1981 | Dr. phil. Michael Schneider | (Literatur) |
1982 | Prof. Ingomar Grönauer | (Musik) |
1983 | Mozart-Gesellschaft Wiesbaden | (Musik) |
1984 | Prof. Oskar Kolb | (Bildende Kunst) |
1985 | Franz Theodor Schütt | (Bildende Kunst) |
1986 | Michael von Poser | (Literatur) |
1987 | Sängerkreis Wiesbaden | (Musik) |
1988 | Hinterhaus | (thalhaus) |
1989 | Archivkino Caligari / DIF | (Film) |
1990 | Schiersteiner Kantorei | (Musik) |
1991 | Matthias Gessinger | (Bildende Kunst) |
1992 | Jürgen Labenski / 30 Jahre Filmclub Leibniz | (Film) |
1993 | Männer-Kammerchor Sonnenberg | (Musik) |
1994 | Nassauischer Kunstverein | (Bildende Kunst) |
1995 | Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. | (Geschichtsforschung) |
1996 | Carla Henius | (Musik/Theater) |
1997 | Frauenmuseum und | (Bildende Kunst) KuK / Schlachthof in Wiesbaden |
1998 | Gesellschaft für Natur und Kunst e.V. | |
1999 | Aktives Museum deutsch-jüdischer Geschichte e.V. | (Geschichtsforschung) |
2000 | Wiesbadener Kinofestival e.V. / Exground | (Film) |
2001 | Prof. Wolf Spemann | (Bildende Kunst) |
2002 | Ute & Michael Berger | (Bildende Kunst) |
2003 | Bach-Chor Wiesbaden | (Musik) |
2004 | Pariser Hoftheater | (Theater/ Kleinkunst) |
2005 | Hans Dieter Schreeb | (Literatur) |
2006 | Verein zur Förderung künstlerischer Projekte mit gesellschaftlicher Relevanz e.V. | (Bildende Kunst) |
2007 | Fritz Diehl und Klaus Kopp | (Geschichtsforschung) |
2008 | Kooperative New Jazz/ ARTist | (Musik) |
2008 | Prof. Siegfried Köhler | (Musik) |
2009 | Velvets | (Theater) |
2010 | Freunde der Filme im Schloss | (Film) |
2010 | Wiesbadener Juristenband | (Musik) |
2011 | Künstlerverein Walkmühle e.V. | (Bildende Kunst) |
2012 | Benjamin Patterson | (Bildende Kunst) |
2013 | Wiesbadener Knabenchor | (Musik) |
2014 | Jugendreferat des Hess. Staatstheaters Wiesbaden | (Theater) |
2015 | Interessengemeinschaft der Galerien in Wiesbaden GbR | (Bildende Kunst) |
2016 | Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung | (Film) |
2017 | Meeting Of Styles | (Bildende Kunst) |
2018 | Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. | (Sprache) |
2019 | Wiesbadener Fototage | (Fotografie) |
2020 | Jüdische Gemeinde Wiesbaden für Tarbut | (Musik/Ausstellung/Literatur/Film) |
Bild oben ©2022 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Nerotal lesen Sie hier.
Die Internetseite zum Impro-Sommer finden Sie auf fgkh.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!