Der Herbst belebt den Arbeitsmarkt. In Wiesbaden ist die Arbeitslosigkeit rückläufig. Davon ungeachtet bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch.
Im September 2022 waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden insgesamt 16402 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat bedeutet dies auf dem Arbeitsmarkt einen Rückgang um 413 Personen oder -2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren im September 543 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen, ein Anstieg um +3,4 Prozent.
„Die Herbstbelebung hat den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Wiesbaden erreicht. Maßgeblich dafür waren vor allem folgende Entwicklungen: Zum einen konnten pünktlich nach den Sommerferien 666 Menschen die Arbeitslosigkeit beenden. Darunter waren alleine knapp 300 jüngere Menschen unter 25 Jahren, die durch Arbeitsaufnahme, Ausbildungs- oder Schulbeginn ihre Arbeitslosigkeit hinter sich lassen konnten.“ – Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden
Die Arbeitslosenquote für September 2022 liegt bei 6,4 Prozent, gegenüber dem Vormonat bedeutet dies einen Rückgang um -0,2, gegenüber dem Vorjahresmonat einen Anstieg um +0,2 Prozentpunkte.
„Der starke Zugang geflüchteter Menschen aus der Ukraine ist abgeebbt. In Wiesbaden meldeten sich im vergangenem Monat deutlich weniger Menschen arbeitslos. Letztlich lag die Zahl der Stellenmeldungen heimischer Betriebe im abgelaufenen Monat deutlich über dem Hessenschnitt.“ – Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden
Erfreulich ist, dass die Beschäftigungslage im Bezirk nach wie vor ausgesprochen robust sei. Nach neuesten Zahlen stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Angaben Baumanns zum Stichtag 31. März 2022 innerhalb eines Jahres um über 5500 Arbeitnehmer oder 3,0 Prozent.
Nach Rechtskreisen
Im Rechtskreis Sozialgesetzbuch III (SGB III), für den die Agentur für Arbeit Wiesbaden zuständig ist, sank die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 395 Personen oder -10,2 Prozent. Im Rechtskreis SGB II, welcher im Agenturbezirk Wiesbaden in kommunaler Hand liegt, ging die Arbeitslosigkeit um 18 Personen oder -0,1 Prozent zurück. Gegenüber dem Vorjahr waren im Rechtskreis SGB III 502 Menschen weniger ohne Arbeit (-12,6 Prozent), im Rechtskreis SGB II waren es 1.045 Menschen mehr (+8,8 Prozent).
Stadt Wiesbaden
In der Landeshauptstadt Wiesbaden waren 12333 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote betrug 8,0 Prozent, gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um -0,2 Prozentpunkte. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosenzahl insgesamt um 490 Personen (+4,1 Prozent). Im Vormonatsvergleich reduzierte sich die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III im September 2022 um 253 Personen (-10,5 Prozent), im Rechtskreis SGB II sank die Arbeitslosigkeit um 158 Personen (-1,5 Prozent).
Im Bereich des Rechtskreises SGB II waren im Vorjahresvergleich 794 Personen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen (+8,5 Prozent), im Rechtskreis SGB III waren es 304 Menschen weniger (-12,3 Prozent).
Rheingau-Taunus-Kreis
Im Rheingau-Taunus-Kreis waren 4069 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote im September betrug hier unverändert 4,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 53 Personen (+1,3 Prozent).
Im Vormonatsvergleich waren im Rechtskreis SGB III 142 Personen weniger arbeitslos (-9,6 Prozent). Innerhalb des Rechtskreises SGB II stieg die Arbeitslosigkeit im gleichen Zeitraum um 140 Personen (+5,4 Prozent).
Für den Bereich des Rechtskreises SGB II ergibt sich im Vorjahresvergleich ein Anstieg um 251 Personen (+10,1 Prozent). Im Bereich des Rechtskreises SGB III waren es 198 Personen weniger (-13,0 Prozent) als vor einem Jahr.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden stieg zum 31. März 2022 gegenüber dem Vorquartal um +0,3 Prozent. 191.201 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren an diesem Stichtag im Agenturbezirk Wiesbaden tätig. Dies waren 5.536 Beschäftigungsverhältnisse mehr als ein Jahr zuvor (+3,0 Prozent).
Entwicklung Gemeldeter Stellen
Der Arbeitsagentur Wiesbaden wurden im September 921 freie Stellen gemeldet. Dies sind 29 Stellen weniger (-3,1 Prozent) gegenüber dem Vormonat, aber 214 Stellen mehr (+30,3 Prozent) als vor einem Jahr. Mit 3.516 gemeldeten offenen Stellen ist der Bestand im Vorjahresvergleich um 776 Stellen höher (+28,3 Prozent).
Anzeigen zur Kurzarbeit
Im September gingen nach vorläufigen Erhebungen bei der Arbeitsagentur 11 Kurzarbeitsanzeigen für 68 Personen ein. Der Agentur für Arbeit liegen inzwischen Daten über die tatsächlich realisierte Kurzarbeit bis einschließlich Mai 2022 vor. Im genannten Monat haben im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden 1.623 Personen tatsächlich kurzgearbeitet. Der Anteil der Kurzarbeiter an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten („Kurzarbeiter-Quote“) betrug 0,8 Prozent.
Bild oben @2021 KH Wiesbaden bearbeitet Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Daten zum Arbeitsmarkt und zur Wirtschaft in Wiesbaden finden Sie unter www.wiesbaden.de.